775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Miete, Kündigungsschutz, Mietminderung in der Corona-Krise
Miete, Kündigungsschutz, Mietminderung in der Corona-Krise
| 06.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul
… zu. Zahlt der Mieter die monatliche Miete nicht oder nicht vollständig, gerät er in Verzug. Die Folge kann sein, dass der Mieter Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (Verbraucher) sowie Schadensersatz …
Mietminderung, Kündigung & Co.: Das sollten Gewerbemieter in der Corona-Krise wissen
Mietminderung, Kündigung & Co.: Das sollten Gewerbemieter in der Corona-Krise wissen
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… ist das eine finanzielle Katastrophe: Die Einnahmen haben sich oft auf null oder nahe null reduziert – gleichzeitig laufen die Kosten für Mietzahlungen weiter. Stellt sich die Frage: Haben behördliche Verfügungen Auswirkungen auf den Mietvertrag? Ist die Miete
Corona und die Betriebsschließungsversicherung zahlt nicht? Wir kümmern uns!
Corona und die Betriebsschließungsversicherung zahlt nicht? Wir kümmern uns!
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… kann es zu einer Betriebsschließung kommen. Die wirtschaftlichen Folgen sind dann zumeist immens. So ist der Abschluss einer Betriebsschließungsversicherung äußerst sinnvoll, da sie in einem solchen Fall für die laufenden Kosten wie Miete oder Pacht, Teilzahlungsraten für …
Mietzahlung: keine Stundung wegen COVID-19
Mietzahlung: keine Stundung wegen COVID-19
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… bleiben weiter fällig. Die Miete ist üblicherweise am 3. Werktag des Monats zu zahlen. Zahlt der Mieter also im April (oder Mai oder Juni) die Miete nicht und beruft er sich auf dabei auf die Auswirkungen der COVID-Pandemie, kommt …
Wohnraummiete in der Pandemie – der zeitlich begrenzte Kündigungsausschluss
Wohnraummiete in der Pandemie – der zeitlich begrenzte Kündigungsausschluss
| 04.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… zu kündigen, für einen begrenzten Zeitraum eingeschränkt wird. Der Vermieter kann ein Mietverhältnis über Wohnraum nicht allein aus dem Grund kündigen, dass der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30. Juni 2020 trotz Fälligkeit die Miete
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Verbraucher wegen Corona
Neues Leistungsverweigerungsrecht für Verbraucher wegen Corona
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
… Umständen gerät ein Schuldner in Verzug, wenn er eine fällige Leistung trotz Mahnung oder in Fällen, wo eine Mahnung entbehrlich ist, unter diesen Voraussetzungen nicht zahlt. Dies führt dazu, dass dem Gläubiger sogenannte Sekundärrechte …
Corona – Auswirkungen für Vermieter
Corona – Auswirkungen für Vermieter
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… wenn er in Folge der Covid-19 Pandemie sein Arbeitseinkommen verloren hat. Zahlt der Mieter seine Miete also nicht oder nicht vollständig, gerät er in Verzug und muss den Rückstand verzinsen. Der Vermieter hat auch die Möglichkeit …
Auswirkungen von Corona auf das Wohnraummietrecht
Auswirkungen von Corona auf das Wohnraummietrecht
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
Auch während der COVID-19-Pandemie sind Mieter weiter verpflichtet, ihre Miete fristgerecht zu bezahlen. Zahlt der Mieter seine monatliche Miete nicht oder eben nicht vollständig, kommt er mit der Mietzahlung ganz normal in Verzug und muss …
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann ein Mietverhältnis nicht allein aus dem Grund kündigen, dass der Mieter im Zeitraum 01. April bis 30. Juni 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt. Um das größte Missverständnis gleich vorweg auszuräumen: Der Mieter ist weiterhin …
Keep Calm and Stay at Home – Mit juristischen Tipps in Zeiten der Corona-Krise Ruhe bewahren
Keep Calm and Stay at Home – Mit juristischen Tipps in Zeiten der Corona-Krise Ruhe bewahren
| 31.03.2020 von Fachanwältin Anastasia Tyrrell LL.M.
… ist es wichtig auch in Krisenzeiten innere Ruhe zu bewahren und dem altbekannten Slogan zu folgen: Keep calm and … Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gilt Folgendes zu beachten: Miete: Sowohl private als auch gewerbliche Mieter sind aktuell …
Corona, Kurzarbeit und Kindesunterhalt
Corona, Kurzarbeit und Kindesunterhalt
| 31.03.2020 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
… von einem sogenannten Moratorium Gebrauch machen kann, also seinerseits Zahlungen auf Verbindlichkeiten wie Miete aufschieben darf, um seine Leistungsfähigkeit für den Unterhalt zu erhalten. Kurzarbeit führt also nicht zwangsläufig dazu, dass weniger …
Coronavirus: Erleichterungen für Verbraucher – was private Kreditschuldner jetzt dürfen
Coronavirus: Erleichterungen für Verbraucher – was private Kreditschuldner jetzt dürfen
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… Kreditverträge vor. Über Änderungen werden wir berichten. Zu den Besonderheiten bei Miet- und Pachtverträgen sowie sonstigen Dauerschuldverhältnissen verweisen wir auf unsere weiteren Beiträge. Seit über zehn Jahren vertritt Rechtsanwalt Sascha …
Soforthilfe Corona – Achtung! Falsche Angaben können strafbar sein!
Soforthilfe Corona – Achtung! Falsche Angaben können strafbar sein!
| 02.04.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… Die Unternehmen sollen bei der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz und Überbrückung von akuten Finanzierungsengpässen , u. a. für laufende Betriebskosten wie Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten u. ä., sowie dem Erhalt …
Coronavirus: Ein Lichtblick für freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler in NRW!
Coronavirus: Ein Lichtblick für freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler in NRW!
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… seiner unterhaltsberechtigten Angehörigen nicht möglich ist. III. Kündigungsschutz bei Nichtzahlung der Miete Des Weiteren sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, dass unterbliebene Mietzahlungen im Zeitraum vom 01.04.2020 …
Coronavirus: Brauchen Mieter während der Corona-Pandemie keine Miete zahlen?
Coronavirus: Brauchen Mieter während der Corona-Pandemie keine Miete zahlen?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
Die Bundesregierung beabsichtigt die Folgen der zum Schutz der Bevölkerung ergriffenen Maßnahmen vor der Ansteckung mit dem Coronavirus abzumildern. Das Kündigungsrecht von Miet- und Pachtverträgen wird für Vermieter/Verpächter zeitweise …
Coronavirus: Kurzarbeit, Quarantäne, Verdienstausfall und Krankschreibung
Coronavirus: Kurzarbeit, Quarantäne, Verdienstausfall und Krankschreibung
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… ausschlaggebend. 5. Zahlt die Versicherung bei Absagen aufgrund des Coronavirus? Wahrscheinlich nicht. Es gibt zwar Versicherungen, die auch Naturkatastrophen und ähnliches versichern. Krankheiten und Pandemien sind in den überwiegenden Ausfall …
Coronakrise: Warum Mieter jetzt handeln müssen! Und Vermieter auch
Coronakrise: Warum Mieter jetzt handeln müssen! Und Vermieter auch
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Homann
… bis 30.06.2020 die Miete nicht zahlt, sofern das auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht. Mietschulden, die in diesem Zeitraum entstehen und auf den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie beruhen, sollen also nicht zur Beendigung …
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
Coronavirus: wichtige Fragen und Antworten für Gewerbetreibende
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
1. Nachdem ich mein Geschäft schließen musste, kann ich die Miete meines Vermieters nicht mehr zahlen. Muss ich jetzt mit der Kündigung meiner Gewerberäume rechnen? Die meisten gewerblichen Mietverträge sehen ein außerordentliches …
Coronavirus: Achtung Leistungsverweigerungsrechte – was Unternehmen und Verbraucher wissen sollten
Coronavirus: Achtung Leistungsverweigerungsrechte – was Unternehmen und Verbraucher wissen sollten
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… beabsichtigt neben einem Moratorium für Verträge von Kleinstunternehmen und für Verbraucherverträge, auch die Beschränkung der Kündigung von Miet- sowie Pachtverhältnissen und temporäre Stundungen im Darlehensvertragsrecht. Sowohl Kleinstunternehmen …
Covid-19-Pandemie: Gesetzentwurf mit Regelungen für Bankkunden und Kapitalanleger
Covid-19-Pandemie: Gesetzentwurf mit Regelungen für Bankkunden und Kapitalanleger
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… dürfen, wenn der Mieter die Mieten zwischen dem 01.04. und dem 30.09.2020 nicht zahlt wegen der Covid-19-Pandemie. Den Kündigungsschutz behält der Mieter vorerst bis 30.09.2022. Von der Corona-Krise betroffenen Mietern ist damit zunächst mal …
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
Mietrückstand wegen Corona – Kündigung?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Schäfer
Miete für den Zeitraum April bis Juni 2020 entfällt wegen Corona nicht. Dieser Anspruch kann nach wie vor durchgesetzt werden, nur das Kündigungsrecht ist beschränkt. Zahlt der Mieter also nicht, kann der Vermieter den Mietrückstand gerichtlich …
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Peter Strüwe
… von Personen 2. Verbot der Kündigung von Mietverhältnissen Der Vermieter kann ein Mietverhältnis nicht kündigen, wenn der Mieter im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 30. September 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt und der Zahlungsausfall …
Mietzahlung aussetzen wegen Betriebsschließung durch COVID-19?
Mietzahlung aussetzen wegen Betriebsschließung durch COVID-19?
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Steinmetz
… abgestimmt zu haben. Zahlt er weniger oder gar keine Miete und stellt sich danach im Streitfall raus, dass er dazu nicht berechtigt war, kann ihn dies sein Mietverhältnis und damit auf lange Sicht und Dauer seine Existenzgrundlage kosten, d …
Rechtsfragen in der Corona-Krise
Rechtsfragen in der Corona-Krise
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Jäkel
Hier nun eine erste Information über die möglichen Maßnahmen durch die Auswirkungen des Coronavirus: Wer zahlt den Lohn, wenn meine Mitarbeiter unter Quarantäne gestellt werden? Das Gesundheitsamt kann nach § 29 und § 30 …