3.433 Ergebnisse für Arbeit kündigen

Suche wird geladen …

Eigenmächtiger Urlaubsantritt rechtfertigt nicht außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers?
Eigenmächtiger Urlaubsantritt rechtfertigt nicht außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers?
| 13.09.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Diversen Pressemeldungen im Internet ist zu entnehmen, dass vor dem ArbG Krefeld am 08.09.2011 ein Vergleich (Az.: 1 Ca 960/11) geschlossen wurde mit welchem die zuvor ausgesprochene außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Der Anspruch eines Praktikanten auf angemessenen Lohn (Ärzte, Architekten, angemessene Vergütung)
Der Anspruch eines Praktikanten auf angemessenen Lohn (Ärzte, Architekten, angemessene Vergütung)
| 08.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von ausländischen Ärzten berichtet, die in deutschen Krankenhäusern die Arbeit eines Arztes machen und dabei lediglich als Praktikanten angestellt sind und für ihre Tätigkeit nur 400 €/Monat erhalten. Welche Rechte haben Praktikanten? Müssen …
Wege aus der Burnout-Falle
Wege aus der Burnout-Falle
| 26.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck zu Wegen aus der Burnout-Falle (BEM, Mobbing, Bossing, Abmahnung, (fristlose) Kündigung). Viele Arbeitnehmer werden mehr und mehr gefordert. Sowohl Manager und leitende Angestellte …
Burnout am Arbeitsplatz
Burnout am Arbeitsplatz
| 25.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zum Thema Burnout am Arbeitsplatz (Bossing, Abmahnung, (fristlose) Kündigung). Große Konzerne, wie Adidas, MAN und Mercedes-Benz überfordern viele …
Der Geschäftsführer der GmbH
Der Geschäftsführer der GmbH
| 22.08.2011 von Kanzlei Recht und Recht
… in einer Gesellschafterversammlung berufen werden. Er ist somit ein notwendiger Teil der Gesellschaft. Zum anderen ist der Geschäftsführer aber auch Angestellter der Gesellschaft. Als solcher unterliegt er allen arbeits- und steuerrechtlichen …
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
| 16.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Aus der Praxis: Die Widerspruchsführerin (Mandantin) hatte Arbeitslosengeld beantragt, die Widerspruchsgegnerin (Bundesagentur für Arbeit) dies mit angefochtenem Bescheid abgelehnt. Zur Begründung wurde ausgeführt …
„Wozu habe ich denn eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?“
„Wozu habe ich denn eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?“
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Christoph Birk
… aus geistigem Eigentum aus dem Wettbewerbsrecht zur Abwehr von Schadenersatzansprüchen, es sei denn, dass diese auf einer Vertragsverletzung beruhen aus kollektivem Arbeits- oder Dienstrecht aus dem Bereich des Familien-, Lebenspartnerschafts …
Tipp für Unternehmer: Absicherung vor Nichtantritt der Arbeit durch Vertragsstrafe
Tipp für Unternehmer: Absicherung vor Nichtantritt der Arbeit durch Vertragsstrafe
| 12.08.2011 von GKS Rechtsanwälte
Ein Arbeitgeber darf in den mit einem Arbeitnehmer geschlossenen Arbeitsvertrag eine Vertragsstrafe für den Fall aufnehmen, dass der Arbeitnehmer die Arbeit nicht antritt. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil (Az. 8 AZR 645/09 …
Urlaub ist arbeitsfrei, oder?
Urlaub ist arbeitsfrei, oder?
| 11.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Über die Hälfte aller Deutschen müssen einer Studie von lastminute.de zufolge im Urlaub für den Arbeitgeber erreichbar sein. Urlaub ist des Deutschen liebste Zeit. Doch immer mehr Menschen verbringen ihn teilweise mit Arbeit. Viele …
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmer: Eine nachträgliche Befristung Ihres Arbeitsverhältnisses kann nicht ohne Ihre vertragliche Zustimmung erfolgen. Sie haben also die Wahl, in einem unbefristeten oder in einem befristeten Arbeitsverhältnis weiter zu arbeiten
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
| 29.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Gemäß § 102 Abs. 1 Satz 1 BetrVG ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Die Nichtbeachtung des Mitwirkungsrechts des Betriebsrats führt zur Unwirksamkeit der Kündigung. Dies gilt auch dann, wenn die Wahl …
EGMR stärkt Whistleblowern den Rücken - nun ist der Gesetzgeber gefordert
EGMR stärkt Whistleblowern den Rücken - nun ist der Gesetzgeber gefordert
| 27.07.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Steuerhinterziehung) oder allgemeine Gefahren, von denen er an seinem Arbeitsplatz erfährt, an die Öffentlichkeit bringt. Verschiedene Skandale wie z.B. um Gammelfleisch, die fehlerhaften Statistiken der Bundesagentur für Arbeit
Massenentlassung ist anzuzeigen, sonst droht Unwirksamkeit der Kündigung!
Massenentlassung ist anzuzeigen, sonst droht Unwirksamkeit der Kündigung!
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… 05) die Regelung des § 17 Abs. 1 Satz 1 KSchG richtlinienkonform ausgelegt. Danach muss nunmehr die Anzeige bei der Agentur für Arbeit rechtzeitig vor dem Ausspruch der Kündigungen erfolgen. Wenn Sie einen Betrieb stilllegen wollen …
Die Kündigung wegen Krankheit
Die Kündigung wegen Krankheit
21.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist allerdings: Die Hürden für eine Kündigung wegen Krankheit sind sehr hoch. Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeiterkrankung, krankheitsbedingte Leistungsminderung und dauernde …
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Nur eine leere Worthülse?
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Nur eine leere Worthülse?
| 19.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und - sollten sich die Fehler wiederholen - die Kündigung. Manch ein Arbeitnehmer muss wegen des Mobbings/Bossings in ärztliche Behandlung. Wieder andere werden zur Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages genötigt. Der Umgang mit Mobbingfällen …
Recht zur Lüge bei Frage nach Schwerbehinderung im Bewerbungsgespräch?
Recht zur Lüge bei Frage nach Schwerbehinderung im Bewerbungsgespräch?
| 13.07.2011 von Rechtsanwalt Daniel Smolenaers
… einer Persönlichkeitsrechtsverletzung im Zusammenhang mit dem Ausspruch einer unwirksamen Kündigung nicht ausgeschlossen. Für weitergehende Informationen und selbstverständlich zur Durchsetzung Ihrer Rechte stehe ich Ihnen zur Verfügung. Ihr Rechtsanwalt im Arbeits- und Sozialrecht Daniel Smolenaers
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
Rechtsmissbrauch bei betriebsbedingter Kündigung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
In einer interessanten Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg (2 SA 707/10) wurde höchstrichterlich festgestellt, dass eine betriebsbedingte Kündigung, deren zu Grunde liegende unternehmerische Entscheidung eigentlich nicht richterlich …
Eine typische Situtation des Arbeitnehmers bei Erhalt einer Kündigung
Eine typische Situtation des Arbeitnehmers bei Erhalt einer Kündigung
| 11.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zur typischen Situation des Arbeitnehmers bei Erhalt einer Kündigung. Wie erhält man eine möglichst hohe Abfindung? In der Regel gilt: Ohne Klage keine Abfindung! Schwerpunkt …
Mobbing am Arbeitsplatz und Möglichkeiten sich dagegen zu wehren
Mobbing am Arbeitsplatz und Möglichkeiten sich dagegen zu wehren
| 06.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und unkonzentriert zur Arbeit geht. Auch ein Rechtsstreit über den Inhalt des Arbeitszeugnisses wird sich nicht vermeiden lassen. Natürlich besteht bei einer (fristlosen) Kündigung immer die Gefahr, dass man von der Bundesagentur für …
Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde - Abtretung von Forderungen gegen KZV, KV wirksam?
Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde - Abtretung von Forderungen gegen KZV, KV wirksam?
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… berechtigt, die Zahlungen zu vereinnahmen und damit seine Praxis zu betreiben und seinen Gewinn zu erlangen. Erst wenn der Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde die Kredite nicht mehr bedienen kann, darf die Bank diesen kündigen und auf die Globalzession …
Die Abfindung im Arbeitsrecht
Die Abfindung im Arbeitsrecht
| 27.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verbreitete Auffassung. Das ist in den allermeisten Fällen nicht ganz richtig. Wenn der Arbeitgeber kündigt, hat der Arbeitnehmer drei Wochen Zeit, beim zuständigen Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung zu erheben …
Haben freie Mitarbeiter Anspruch auf eine Abfindung?
Haben freie Mitarbeiter Anspruch auf eine Abfindung?
| 21.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigte tatsächlich Arbeitnehmer sind. Erheben diese Mitarbeiter innerhalb von drei Wochen ab Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen Arbeitsgericht, hat der Arbeitgeber in der Regel nur zwei Möglichkeiten: Entweder …
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: außerordentliche Kündigung?
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: außerordentliche Kündigung?
| 21.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und daher in der von ihr beabsichtigten Zeit nicht zur Arbeit erscheinen werde. Der Arbeitgeber sprach nach Beteiligung des Personalrats eine außerordentliche Kündigung aus. Das LAG hielt diese Kündigung aber für unwirksam. Zwar könne …
Bei Abfindung automatisch eine Sperrzeit?
Bei Abfindung automatisch eine Sperrzeit?
| 14.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Bundesagentur für Arbeit kann eine Sperrzeit bis zu zwölf Wochen verhängen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführt. Die Bundesagentur geht davon aus, dass dies der Fall …