1.066 Ergebnisse für Umsatzsteuer

Suche wird geladen …

Geschäftliche Tätigkeiten von deutschen Unternehmen in Spanien – was gilt es zu beachten?
Geschäftliche Tätigkeiten von deutschen Unternehmen in Spanien – was gilt es zu beachten?
| 04.07.2023 von Rechtsanwältin Ann-Christin Kohl
… erfolgen. Umsatzsteuer Weiterhin ist für das deutsche Unternehmen zu überprüfen, ob die Arbeiten gegebenenfalls umsatzsteuerliche Relevanz in Spanien haben. Werden beispielsweise grundstücksbezogene Bauarbeiten für Privatpersonen …
Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit
Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit
| 27.08.2013 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… wenn und soweit die Vertragsparteien ein „Schwarzgeschäft", d. h., den Werklohn in bar ohne Rechnung und ohne Abführung der Umsatzsteuer vereinbart haben. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Beklagte sollte für € 1.800,00 „schwarz" die Grundstücksauffahrt …
Außergerichtliche Streitschlichtung - eine bedenkenswerte Alternative zum teuren Zivilprozess
Außergerichtliche Streitschlichtung - eine bedenkenswerte Alternative zum teuren Zivilprozess
| 24.04.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… und Telekommunikationsdienstleistungen 50,00€ Nettobetrag 779,00 € 19 % Umsatzsteuer gem. Nr. 7008 VV RVG 148,01 € Gesamtbetrag 927,01 € Gegenstandswert: 25.000,00 € 1,5 Geschäftsgebühr (Vertretung, besondere Verfahren) gem. Nr. 2303 VV RVG …
Wirtschaftlicher Totalschaden/"130%-Regel"
Wirtschaftlicher Totalschaden/"130%-Regel"
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Kumlehn
… der „130%-Regel“ also außer Betracht. Zum anderen werden sowohl bei den Reparaturkosten, als auch beim Wiederbeschaffungswert jeweils die Bruttowerte verglichen, also die jeweiligen Beträge inklusive Umsatzsteuer. Beides wird von den gegnerischen …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 1)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 1)!
| 08.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ist, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a UmsatzStG, sofern vorhanden, Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c AO, sofern vorhanden, Handelsregisternummer und zuständiges Amtsgericht, sofern eine Eintragung im Handelsregister …
Warnung vor GRD Rechnung und Ender Kahraman aus Rüsselsheim
Warnung vor GRD Rechnung und Ender Kahraman aus Rüsselsheim
| 03.12.2021 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… erfolgt die Rechnungsstellung von GRD. Hier wird ein Betrag von 1.180 € zzgl. USt., also ein Gesamtbetrag von 1.404,20 € in Rechnung gestellt. Zahlbar soll der Betrag sein auf ein Konto von Ender Kahraman, seine Umsatzsteuer-ID lautet …
Turkon – Sedi Kalkavan Schiffsfonds: fehlerhafte Anlageberatung und Prospektfehler
Turkon – Sedi Kalkavan Schiffsfonds: fehlerhafte Anlageberatung und Prospektfehler
| 19.09.2016 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Schiffseigentums GmbH & Co. KG eine Vertriebsprovision in Höhe von 470.000,00 Euro und ein Betrag in Höhe des unterstellten Agios von 235.000,00 Euro, insgesamt 705.000,00 Euro zuzüglich 19 % Umsatzsteuer (Gesamtprovision 838.950,00 Euro …
Vorfälligkeitsentschädigung meistens zu hoch
Vorfälligkeitsentschädigung meistens zu hoch
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… zu einem Pauschalhonorar von 60,00 € inklusive Umsatzsteuer an. Danach können Sie einschätzen, ob die Bank die Vorfälligkeitsentschädigung korrekt berechnet hat. Robert Nebel, M. A. Rechtsanwalt Licenciado en Derecho
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
Verkehrsunfall – Wegweiser zur Schadensbezifferung nach einem Verkehrsunfall
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Lothar Christian Mientus
… der Wiederbeschaffungsaufwand geringer wäre. Stichwörter hierfür sind unter anderem 130 %-Regel, Verwendung von Gebrauchtteilen und Reparatur zum Teil durch Eigenleistungen. Die Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer auf die Einzelpositionen ist nur von dem Unfallgegner …
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 4
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 4
| 02.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… unternehmerisch tätige Personen ( B2B: Business to Business ) oder Privatpersonen ( B2C: Business to Consumer ) sind. Wie bei allen grenzüberschreitenden Geschäften, muss geprüft werden, in welchem Land die Umsatzsteuer abgeführt werden muss …
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 3
Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Teil 3
| 29.02.2020 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Kulturinstitutionen/Vereine ( B2B: Business to Business ) oder Privatpersonen ( B2C: Business to Consumer ) sind. Wie bei allen grenzüberschreitenden Geschäften, muss geprüft werden, in welchem Land die Umsatzsteuer abgeführt werden muss …
Umsatzsteuer auf PV-Anlagen zurückholen?
Umsatzsteuer auf PV-Anlagen zurückholen?
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt André Ballay LL.M.
Auch wenn eine PV-Anlage bereits im Jahr 2023 angeschafft wurde, kann diese möglicherweise von den Steueränderungen zum 01.01.2023 profitieren und Sie können sich z.B. die bereits an die Installationsfirma gezahlte Umsatzsteuer zurückholen …
Umsatzsteuer/Betriebsprüfung: Rückwirkende Rechnungsberichtigung möglich
Umsatzsteuer/Betriebsprüfung: Rückwirkende Rechnungsberichtigung möglich
| 29.10.2013 von Kanzlei Gargula & Pietsch
… gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer) an eine Rechnung erfüllt und solange noch keine abschließende Entscheidung der zuständigen Finanzbehörde über den Vorsteuerabzug vorliegt. Bei Anwendung dieser Grundsätze ist im Streitfall vorläufiger …
Finanzierungsleasing: Restwertgarantie möglich
Finanzierungsleasing: Restwertgarantie möglich
| 10.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Voraussetzungen eine solche Klausel zulässig ist und ob im Zuge dessen auch die Umsatzsteuer mit erfasst ist, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. Klausel im Leasingvertrag In den beiden den Urteilen zugrunde liegenden Fällen …
BMF-Schreiben vom 20.05.2015 zu Steuern als Masseschulden auch im vorläufigen Verfahren
BMF-Schreiben vom 20.05.2015 zu Steuern als Masseschulden auch im vorläufigen Verfahren
| 21.06.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Mit dem BMF-Schreiben vom 20.05.2015 – IV A 3 – S 0550/10/10020-05 – zu Anwendungsfragen des § 55 Abs. 4 InsO wird zunächst ausgeführt, dass die Umsatzsteuern für alle Forderungseinzüge auch im vorläufigen Insolvenzverfahren …
Abmahnung Dr. Friedrich Schäfer für Herrn Christoph Leffer wegen eBay-Privatverkäufe
Abmahnung Dr. Friedrich Schäfer für Herrn Christoph Leffer wegen eBay-Privatverkäufe
| 27.01.2015 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… auf Gewerblichkeit Fehlende Widerrufsbelehrung Fehlendes Impressum Fehlender Hinweis auf Umsatzsteuer Fehlender Hinweis auf gesetzliches Mängelhaftungsrecht Wichtiger Hinweis für Privatverkäufer: Je nach Umfang und Art der Verkaufsaktivitäten …
Immobilienkauf Spanien – Rechtssicherheit und Transparenz Teneriffa, Gran Canaria, Barcelona, Madrid
Immobilienkauf Spanien – Rechtssicherheit und Transparenz Teneriffa, Gran Canaria, Barcelona, Madrid
| 13.01.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… als in Barcelona, wo Sie 10 % Grunderwerbsteuer auf den Kaufpreis zahlen. Tipp: Beim Neukauf sind auf den Kanarischen Inseln statt der Grunderwerbsteuer 7 % Umsatzsteuer (IGIC) zu zahlen und 1 % Dokumentensteuer (Stand 01.01.2020). Beachten …
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
… arbeitsrechtlichen Rechte zu, z. B. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub oder Kündigungsschutz. Infolgedessen kann eine Rückzahlungsforderung auf die vom Scheinselbstständigen vereinnahmte Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer erhoben werden …
ZEC-Firmengründung: 4 % Körperschaftsteuer – Steuern sparen und Arbeitsplätze schaffen auf Teneriffa
ZEC-Firmengründung: 4 % Körperschaftsteuer – Steuern sparen und Arbeitsplätze schaffen auf Teneriffa
| 28.02.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… es keine Umsatzsteuer auszuweisen (Leistung von Drittland an Unternehmer). Gerne gründen wir Ihnen Ihre SL in Spanien: Bearbeitungszeiten nach Erhalt der Vollmacht von Ihnen im Original, beurkundet und apostilliert: zunächst das ZEC …
Umsatzsteueränderung – welcher Steuersatz gilt wann?
Umsatzsteueränderung – welcher Steuersatz gilt wann?
| 12.06.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dannecker-Lauren
Die Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer soll temporär gesenkt werden – der Regelsatz von 19 auf 16 %, der ermäßigte Steuersatz von 7 auf 5 %. Das bedeutet Chaos in vielen Unternehmen zum Monatswechsel und dann wieder zum Jahreswechsel …
Immobilienkauf in Spanien mit Rechtssicherheit, Teil 2
Immobilienkauf in Spanien mit Rechtssicherheit, Teil 2
| 13.01.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… werden mit 4 % belastet.) Barcelona, Katalonien, Costa Brava, Sitges: 10 % ITP. Madrid: 6 % ITP. ( Tipp: In Madrid zahlen Sie nur 2 % Grunderwerbsteuer, wenn Sie als Investor wieder innerhalb von 3 Jahren verkaufen.) Umsatzsteuer Neubau …
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Hullermann LL.M.
… Schwarzarbeit handelt. Schwarzarbeit liegt immer dann vor, wenn Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Bezahlung auf die Umsatzsteuer und/oder Sozialabgaben verzichten. Dies stellt einen Verstoß gegen § 1 Abs. 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz …
Steuernachzahlungen bei Liebhaberei: Wenn das Finanzamt rückwirkend angesetzte Ausgaben nicht anerkennt.
Steuernachzahlungen bei Liebhaberei: Wenn das Finanzamt rückwirkend angesetzte Ausgaben nicht anerkennt.
| 19.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die vormals "vorläufig" anerkannten Betriebsausgaben rückwirkend korrigiert, wodurch hohe Steuernachzahlungen drohen können. Dies gilt primär für die Einkommensteuer, kann sich jedoch auch auf die Gewerbesteuer auswirken. Lediglich die Umsatzsteuer
Gewerberegistrat / Freiberufregistrat - Branchenbuchabzocke bzw. Abofalle durch GES Registrat GmbH?
Gewerberegistrat / Freiberufregistrat - Branchenbuchabzocke bzw. Abofalle durch GES Registrat GmbH?
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt & Notar Dipl.-Jur. Thomas Seidel
… und www.freiberufregistrat.de. Die Laufzeit des Vertrages beträgt zunächst mindestens zwei Jahre zum Preis von 588 € jährlich inkl. Umsatzsteuer. Das bedeutet: Auf den Unternehmer kommen Kosten in Höhe von insgesamt 1176 € brutto zu. Soll der Eintrag auch ein Bild …