3.770 Ergebnisse für Gläubiger

Suche wird geladen …

Unpünktliche Mietzahlung durch ARGE bzw. Jobcenter  und Kündigung durch Vermieter
Unpünktliche Mietzahlung durch ARGE bzw. Jobcenter und Kündigung durch Vermieter
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… übernimmt eine Aufgabe, die im Verhältnis zum Gläubiger dem Schuldner selbst obliegt. Diese Voraussetzungen sind indes bei einer Behörde, die im Rahmen der Daseinsvorsorge staatliche Transferleistungen an einen Bürger erbringt, nicht erfüllt …
Was sind die Folgen von Scheingeschäften in der Krise?
Was sind die Folgen von Scheingeschäften in der Krise?
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Zivilrechtliche Betrachtung Hat ein Schuldner einem Dritten zum Schein Vermögensgegenstände übertragen, um diese dem Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen, so kann sich dieser auf die Nichtigkeit (wirkt gegenüber Jedermann …
Rechtsmissbrauch OLG Hamm I-4 U 217/09 (Dürr, vertreten durch Weiß&Partner)
Rechtsmissbrauch OLG Hamm I-4 U 217/09 (Dürr, vertreten durch Weiß&Partner)
| 07.07.2020 von Rechtsanwalt Jörg Faustmann
… Von einem Missbrauch i. S. d. § 8 Abs. 4 UWG ist auszugehen, wenn das beherrschende Motiv des Gläubigers bei der Geltendmachung des Unterlassungsanspruchs sachfremde Ziele sind. Als typischen Beispielsfall eines sachfremden Motivs nennt das Gesetz …
Verzögerte Zinszahlung der Südfinanz Holding AG – Handlungsoptionen für nleihe mit der WKN A0V8R4
Verzögerte Zinszahlung der Südfinanz Holding AG – Handlungsoptionen für nleihe mit der WKN A0V8R4
| 23.12.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Berlin und Zürich, die bereits mehrere Gläubiger der Teilschuldverschreibungen der Südfinanz Holding AG vertritt. „Wir werden daher nun die Südfinanz Holding AG zur Zahlung der unseren Mandanten zustehenden Zinsen auffordern …
Keine automatische Zahlungspflicht des Ehegatten aus Grundschulden
Keine automatische Zahlungspflicht des Ehegatten aus Grundschulden
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… verfolgte der Beklagte sein Klagabweisungsbegehren weiter. Sein Rechtsmittel war begründet. Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin. Entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts sind die Parteien nicht Gläubiger
Die Stundung beseitigt die Zahlungsunfähigkeit: Muster einer Stundungsvereinbarung
Die Stundung beseitigt die Zahlungsunfähigkeit: Muster einer Stundungsvereinbarung
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… des Schuldners bestehen. Die Stundung ist eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, mit der die Fälligkeit einer Forderung hinausgeschoben wird. Die Forderung bleibt in ihrem rechtlichen Bestand unangetastet. Der ursprünglich …
Der schnellste Weg  zur Schuldenregulierung und Neustart:  Regulierungsplan
Der schnellste Weg zur Schuldenregulierung und Neustart: Regulierungsplan
| 14.12.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vor der Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Es müssen daher alle Gläubiger angeschrieben werden und ein Regulierungsvorschlag unterbreitet werden. 3. Der außergerichtliche Einigungsversuch bietet die Chance einer schnellen Sanierung …
LG Magdeburg: Filesharing eines Musikalbums rechtfertigt Streitwert von € 5.000 und nicht von € 50.000
LG Magdeburg: Filesharing eines Musikalbums rechtfertigt Streitwert von € 5.000 und nicht von € 50.000
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Wirkung, sondern orientiert sich an dem Wertinteresse des Gläubigers und an der Intensität der Rechtsverletzung (vgl. AG Wildeshausen, Urteil vom 18. Mai 2010 in 4 O 497/09, AG Halle, Urteil vom 24. November 2009 in 95 O 3258/09 - zitiert …
Verjährung von Forderungen
Verjährung von Forderungen
| 07.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüft werden. Ansonsten droht vielen Gläubigern - ein unnötiger - Rechtsverlust - zum Jahresende. Offene Forderungen wären dann, ungeachtet der Höhe der Forderungen, nicht mehr durchzusetzen …
Vorbeugende Unterlassungserklärungen bezogen auf konkrete Werke sind oft weiterhin zu empfehlen
Vorbeugende Unterlassungserklärungen bezogen auf konkrete Werke sind oft weiterhin zu empfehlen
| 07.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… den vom Gläubiger vorformulierten Text hinausgehende Unterlassungserklärung abzugeben, wenn nur seine Erklärung den geltend gemachten Anspruch in vollem Umfange erfasst ; eine solche weit gefasste Erklärung kann insbesondere dann …
Die unzulässige Schufa-Meldung
Die unzulässige Schufa-Meldung
| 06.12.2010 von Pilz Rechtsanwälte
… Es wird versucht, den Schuldner dadurch unter Druck zu setzen, dass die Nichtzahlung der behaupteten Forderung der Schufa gemeldet wird. Dabei würde die Meldung jedoch zu einem Zeitpunkt vorgenommen, in welchem der vermeintliche Gläubiger noch …
SOS: GmbH in Not! Was ist prüfen und zu unterlassen - Quick-Check
SOS: GmbH in Not! Was ist prüfen und zu unterlassen - Quick-Check
| 02.12.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Stundungen durch Gläubiger? d) Gibt es offene SV Beiträge und Löhne? e) Zahlungsunfähigkeitsprüfung (schnell):Gegenüberstellung der liquiden Aktiva und der fälligen Verbindlichkeiten. Was ist an Zahlungseingängen in den nächsten drei Wochen …
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Universalsukzession entsprechend anwendbar ist. Eine solche Universalsukzession liegt vor, wenn eine zweigliedrige Erbengemeinschaft durch Abschichtung aufgelöst wird und der Nachlass Alleineigentum eines Erben wird. Der Gläubiger hatte …
Gläubiger können überschuldeten Erben Pflichtteil pfänden
Gläubiger können überschuldeten Erben Pflichtteil pfänden
| 08.11.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Die Gläubiger eines überschuldeten Erben können auch dann dessen Pflichtteil pfänden, wenn dieser enterbt worden ist und von sich aus den Pflichtteil nicht geltend macht. Damit der Pflichtteil eines Erben gepfändet werden …
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Max Postulka
… oder Sozialleistungen nach Gutschrift auf dem Girokonto nicht automatisch pfändungsgeschützt. Hat ein Gläubiger eine Kontopfändung ausgebracht, musste kurzfristig beim Amtsgericht Vollstreckungsschutz beantragt werden, sonst drohte eine Überweisung …
Bundesgerichtshof zum widerruflichen Bezugsrecht und Abtretung des Anspruchs auf Todesfallleistung
Bundesgerichtshof zum widerruflichen Bezugsrecht und Abtretung des Anspruchs auf Todesfallleistung
| 29.10.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Allerdings gehen die Interessen der Beteiligten in diesem Fall regelmäßig dahin, dass sich der Zweck der Sicherungsabtretung nicht mit dem Tod des Versicherungsnehmers erledigt haben soll. Deshalb soll der Gläubiger der Drittschuld …
Unseriöse Schuldnerberater und wie man sie erkennt
Unseriöse Schuldnerberater und wie man sie erkennt
| 31.08.2017 von Rechtsanwalt Holger Brandl
… Vorsicht ist geboten in Fällen der angeblich "treuhänderischen" Vereinnahmung von (hohen) Geldbeträgen, die zur Finanzierung einer Einmalzahlung an Gläubiger dienen sollen. Leisten Sie solche Beträge - wenn überhaupt - nicht per …
Wann haftet der GmbH-Aufsichtsrat persönlich bei Insolvenzverschleppung?
Wann haftet der GmbH-Aufsichtsrat persönlich bei Insolvenzverschleppung?
| 21.10.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Insolvenzmasse und damit zu einem Schaden gesellschaftsfremder Gläubiger führt. Hermann Kulzer MBA Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Handel- und Gesellschaftsrecht
Der Einzug von Forderungen in Frankreich
Der Einzug von Forderungen in Frankreich
| 19.10.2010 von Rechtsanwalt Bernd Jager
Der Einzug von Forderungen in Frankreich stellt für Deutsche Gläubiger generell ein Problem dar. Denn trotz der Europäischen Union endet das Deutsche Recht an der Staatsgrenze. Je nach vertraglicher Vereinbarung ist der Gläubiger
Insolvenz- und Restrukturierungsplan: Inhalt, Vorlageberechtigung, Ersteller usw.
Insolvenz- und Restrukturierungsplan: Inhalt, Vorlageberechtigung, Ersteller usw.
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und effektiv abwickeln. Dazu können sie die Befriedigung der Gläubigerinnen und Gläubiger mit Sicherheiten, die Befriedigung der Gläubiger/innen und die Verwertung der Masse und deren Verteilung an die Beteiligten sowie die Haftung des/der Schuldners …
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und gleichzeitig so einfach, kurz und verständlich zu bleiben, dass Anpassungen schnell vorgenommen werden und die beteiligten Gläubiger den Insolvenz-plan leicht nachvollziehen können und ihn deshalb mehrheitlich …
Was passiert mit der Forderung aus einer vorsätzlich unerlaubten Handlung im Insolvenzplanverfahren?
Was passiert mit der Forderung aus einer vorsätzlich unerlaubten Handlung im Insolvenzplanverfahren?
| 28.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Vorsätzliche unerlaubte Handlungen können von dem jeweiligen Gläubiger innerhalb des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners geltend gemacht werden. Oft sind es die Forderungen der Krankenkassen wegen der verspäteten Zahlung …
Kontoschutz beim Bezug von Sozialleistungen/ Was ist neu?
Kontoschutz beim Bezug von Sozialleistungen/ Was ist neu?
| 23.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… umgewandelt, ist er schutzlos!!! Die Bank muss dann Sozialleistungen und Kindergeldleistungen an den Gläubiger auszahlen. Wird die 14-Tagesfrist versäumt und hat der Schuldner nicht über die Sozialleistungen verfügt, sind die Beträge pfändbar …
VIP 2 Medienfonds - Anlegern droht neuer Ärger
VIP 2 Medienfonds - Anlegern droht neuer Ärger
| 16.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… sich der VIP Medienfonds in einem finanziellen Engpass, wird er dort Geld holen, wo er am besten dran kommt und dies ist bei den Gesellschaftern. Auch Dritte wie z.B. Gläubiger des Fonds oder im schlimmsten Fall ein Insolvenzverwalter werden …