3.799 Ergebnisse für Medizin

Suche wird geladen …

Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
| 06.02.2008 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… ist die Voraussetzung eines Erstattungsanspruchs, dass die geltend gemachten Kosten eine medizinisch notwendige Behandlung an einer versicherten Person wegen einer Krankheit darstellen. Voraussetzung für das Vorliegen einer Krankheit wäre …
Übertragbar oder nicht: Was gilt bei Rest-Urlaub im neuen Jahr?
Übertragbar oder nicht: Was gilt bei Rest-Urlaub im neuen Jahr?
| 23.01.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… soweit nicht betriebliche Gründe (z.B. Hochsaison, Auftragsspitzen) oder soziale Gesichtspunkte (z.B. Vorrang von Arbeitnehmern mit Kindern während der Schulferien) entgegenstehen. Wenn der Arbeitnehmer den Urlaub jedoch im Anschluss an eine medizinische
Die vertragsärztliche Zulassung von Psychotherapeuten
Die vertragsärztliche Zulassung von Psychotherapeuten
| 22.01.2008 von Rechtsanwalt Holger Barth
… werden dürfen, nicht aber umgekehrt. Davon unabhängig kann nach einer Entscheidung des hessischen LSG vom 23.05.2007 (L 4 KA 72/06) zur Nachfolgezulassung der Arztsitz einer Fachärztin für psychotherapeutische Medizin im Bedarfsfall …
Alkohol – Folgewirkung MPU
Alkohol – Folgewirkung MPU
| 22.01.2008 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… gegen die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen kann die Führerscheinbehörde in bestimmten Konstellationen eine medizinisch-psychologische-Untersuchung (MPU) fordern. Hierzu ist sie nicht nur zur Klärung der Fahreignung …
Die Haftung von Rettungsdienst und Notarzt
Die Haftung von Rettungsdienst und Notarzt
| 10.01.2008 von Rechtsanwalt Holger Barth
… der Diagnose und medizinischen Versorgung ist die Rettungstätigkeit fehleranfällig. Verkennt etwa der Notarzt ein nahe liegendes Wirbelsäulentrauma, und wird der Verletzte unsachgemäß geborgen oder gelagert, kann dieser bspw …
LSG: Krankenkasse ist zu eigenen Ermittlungen verpflichtet, keine Beurteilung rein nach Aktenlage
LSG: Krankenkasse ist zu eigenen Ermittlungen verpflichtet, keine Beurteilung rein nach Aktenlage
| 12.11.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
… ein (die maximale Bezugsdauer für Krankengeld beträgt 78 Wochen), obwohl von mehreren Ärzten die weiterhin bestehende Arbeitsunfähigkeit bescheinigt wurde. Die Krankenkasse berief sich bei ihrer Entscheidung auf eine Stellungnahme des Medizinischen
Pflegeversicherung - Kontrolle gut, Pflege besser?
Pflegeversicherung - Kontrolle gut, Pflege besser?
| 26.10.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auch in der Nachbarschaft) können beispielsweise ihre hauswirtschaftliche Versorgung bündeln und die sich hieraus ergebenden Gewinne durch „Einkauf“ neuer Betreuungsleistungen nutzen. Kontrolle und Transparenz Der Medizinische Dienst …
Die Gewerbeaufsicht als staatliche Hoheitsaufgabe
Die Gewerbeaufsicht als staatliche Hoheitsaufgabe
| 18.09.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… lässt sich in drei Teile untergliedern: den technischen, medizinischen und sozialen Arbeitsschutz. Konkrete Aufgaben im Rahmen des Arbeitsschutzes sind beispielsweise die Beratung und Überwachung von Betrieben auf den Gebieten …
Kinder bei der Ehescheidung!
Kinder bei der Ehescheidung!
| 24.08.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… wichtigen Angelegenheiten des Kindes entscheiden. Wichtige Angelegenheiten sind beispielsweise der Schulbesuch des Kindes oder medizinische Eingriffe. Nicht hierzu gehören allerdings Alltagsfragen, wie beispielsweise der Kauf …
BGH-Urteil zur Abrechnung von Schönheitsoperationen nach GOÄ
BGH-Urteil zur Abrechnung von Schönheitsoperationen nach GOÄ
| 08.08.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
Im Jahr 2006 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch auf die Abrechnung medizinisch nicht indizierter Operationen anzuwenden ist. Auch bei medizinisch nicht notwendigen kosmetischen Operationen …
Alkoholverbot für Fahranfänger ab dem 01.08.2007!
Alkoholverbot für Fahranfänger ab dem 01.08.2007!
| 02.08.2007 von Rechtsanwalt Dr. jur. Sven Hufnagel
… und die Probezeit verlängert sich auf vier Jahre. Ein Fahrverbot oder eine medizinisch-psychologische Untersuchung drohen hingegen nicht. Nur der Vollständigkeit wegen ist darauf hinzuweisen, dass bei einer Fahrt unter Alkoholeinfluss natürlich …
NEU !! Medizinische Labore müssen die Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen
NEU !! Medizinische Labore müssen die Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen
| 27.07.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
… ein Vorteil, der auch den beauftragenden Ärzten zugute kommt.Ärzte, die medizinische Analysen bei einer Labor-GmbH in Auftrag geben, müssen darauf wohl bald keine Umsatzsteuer mehr bezahlen. Denn diese Leistungen sind als Teil der ärztlichen …
BGH erlaubt drei Jahre Probezeit für neue Partner
BGH erlaubt drei Jahre Probezeit für neue Partner
| 27.06.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
Gemeinschaftspraxen können für neue Partner eine Probezeit von bis zu drei Jahren vereinbaren. Ein "Hinauskündigungsrecht" bis nur bis zu dieser Dauer ist wirksam. Die Parteien sind Fachärzte für Innere Medizin, die früher gemeinsam …
Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit ist ein wichtiger Vorsorgeschutz
Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit ist ein wichtiger Vorsorgeschutz
| 26.06.2007 von Rechtsanwalt Ulrich Retzki
… bestimmten medizinischen Behandlungen oder gar Operationen zu unterziehen, um für den vormaligen Beruf wieder fit zu werden. Dieser prinzipiell wichtige Grundsatz gilt indes nicht ohne jede Einschränkung. So hat in einem neuen Urteil vom 23. Juli …
Doping - die rechtlichen Aspekte
Doping - die rechtlichen Aspekte
| 01.06.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Betäubungsmittel (Verbot von Kokain als Wirkstoff), entzündungshemmende Medikamente (mit Kortikosteroiden) oder Betablocker sind nur eingeschränkt zulässig, wenn sie nachweislich medizinisch notwendig sind. Die Verwendung solcher Mittel muss etwa …
Kurz und knapp 5 (Schmerzensgeldrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht, Mietrecht)
Kurz und knapp 5 (Schmerzensgeldrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht, Mietrecht)
| 16.05.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zur medizinischen Behandlung, deren Fortsetzung oder Abbruch für die Zukunft. (OLG Hamm, Az.: 15 W 148/05) Fahrradanhänger darf im Hof stehen Ein Kinder-Fahrradanhänger darf im Hof abgestellt werden, wenn es keine anderen zumutbaren Abstellmöglichkeiten …
Was hat der Patient zu beachten ?
Was hat der Patient zu beachten ?
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… Wiederherstellung der Gesundheit, sondern "nur" die Vornahme der ärztlichen Handlungen, die aus medizinischer Sicht am geeignetsten erscheinen, das gesundheitliche Problem des Patienten zu beseitigen. Die Einstufung des Behandlungsvertrages …
Ärztliche Gutachten: Weichenstellung für sozialrechtliche Ansprüche?
Ärztliche Gutachten: Weichenstellung für sozialrechtliche Ansprüche?
| 04.05.2007 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… zu sein, erfährt schnell, dass die Bewertung eines medizinischen Befundes der Dreh- und Angelpunkt des Anspruchs ist. Allerdings sind die Personen, welche über den Antrag des Hilfesuchenden entscheiden, medizinische Laien, nämlich Behördenmitarbeiter …
Alkohol im Straßenverkehr: Rechtlich relevant erst ab 0,5 Promille?
Alkohol im Straßenverkehr: Rechtlich relevant erst ab 0,5 Promille?
| 02.05.2007 von Rechtsanwalt Bernd Michalski
… gesetzlich festgelegten Alkoholgrenzen. Nach Entscheidungen des medizinisch beratenen Bundesgerichtshofes (BGH) ist jedoch eine solche Grenze bei 1,1 Promille angenommen worden. Ab diesem Promillewert gilt jedermann als absolut fahruntüchtig , sei …
"Robodoc" - Aufklärung über medizinische Behandlungsmethode
"Robodoc" - Aufklärung über medizinische Behandlungsmethode
| 02.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Mit dem Urteil bekräftigen die Richter, dass die Anwendung neuer Verfahren für den medizinischen Fortschritt zwar unerlässlich ist. Am Patienten dürften sie aber nur angewandt werden, wenn diesem zuvor …
Mobbing
Mobbing
| 27.04.2007 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Etzel
Anmerkungen zum 2. Mobbing-Urteil des LAG Thüringen vom 15.02.2001, Az 5 Sa 102/2000, abgedruckt in Arbeit und Recht, Heft 6, 2002, S. 230 ff. Das Thema Mobbing wird seit Jahren in der Öffentlichkeit, Medizin und Literatur diskutiert …
Harmlose Angeber oder echte Straftäter?
Harmlose Angeber oder echte Straftäter?
| 26.04.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… vorspiegeln, ihr Vertrauen missbrauchen. Einen medizinischen Doktortitel darf nur tragen, wer diesen auch redlich erworben hat - nur dann kann ein Patient sicher sein, dass er sein „Handwerk\" auch versteht. Heiratsschwindler …
Allgemeines zur Arzthaftung
Allgemeines zur Arzthaftung
| 24.04.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… Die Entwicklung der Rechtsprechung kann in diesem Zusammenhang für alle Be­teiligten die Bedeutung des medizinischen Standards und die Notwendigkeit standardgerechter Arztpraxis- und Krankenhaus­organisation auch in Aufklärung und Dokumentation …
Arzt und Patient - Eine Zweckverbindung in Zeiten der Reformen
Arzt und Patient - Eine Zweckverbindung in Zeiten der Reformen
| 23.04.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
Es schallt deutlich aus allen Wäldern. Das einst so gefestigte Verhältnis zwischen Patient und Mediziner gerät im Strudel vieler Reformen ins wanken. Der Kunde ist nicht mehr ohne weiteres König. Und auch ist nicht mehr jeder Kunde gleicht …