547 Ergebnisse für krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen?
Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen?
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für ihre Kündigung suchen. Ob betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder krankheitsbedingt – der Arbeitnehmer wird oft im Dunkeln gelassen. Darf der Arbeitgeber das? Oder hat er Zeit, die Gründe im arbeitsgerichtlichen Prozess nachzureichen …
Überlastet am Arbeitsplatz: Wie man die Kündigung vermeiden kann (und den Burn-out)
Überlastet am Arbeitsplatz: Wie man die Kündigung vermeiden kann (und den Burn-out)
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmer gestresst sind, wegen Überlastung Fehler begehen und – gekündigt werden. Was Arbeitnehmer tun können, um das zu verhindern, erklärt Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Oft kommt es zur Kündigung, wenn man sich für …
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… ein grober Vertragsverstoß dargestellt hat und sich tatsächlich ereignet hat. personenbedingt (hierzu zählt auch die krankheitsbedingte Kündigung): Der Arbeitgeber muss hier beweisen, dass entweder eine derartige Minderung der körperlichen …
Darf mir mein Arbeitgeber trotz Krankheit kündigen ?
Darf mir mein Arbeitgeber trotz Krankheit kündigen ?
| 02.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… mit „wegen Krankheit gekündigt“ verwechselt. Wir lernen: Gekündigt werden kann immer, nur der Kündigungsgrund muss vorhanden sein und eine Kündigung rechtfertigen. Krankheitsbedingte Kündigungen sind für einen Arbeitgeber nicht allzu einfach …
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
Anforderungen an die Begründung einer krankheitsbedingten Kündigung für den Arbeitgeber Hier ist gegenüber einem Arbeitsgericht im Einzelnen dazu vorzutragen, welche bisherigen krankheitsbedingten Fehlzeiten bei dem Arbeitnehmer entstanden …
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… vom Vertrag zurücktreten, den Vertrag kündigen, ihn anpassen oder anfechten. (…)“ Aufgrund dieses Hinweises erschließt sich auch dem durchschnittlichen Versicherungsnehmer, dass durch die Beantwortung der Gesundheitsfragen die vorvertragliche …
Krankheitsbedingte Kündigungen bei HUK-Coburg? So wehren sich Arbeitnehmer
Krankheitsbedingte Kündigungen bei HUK-Coburg? So wehren sich Arbeitnehmer
| 03.05.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Einem Medienbericht zufolge hat man nämlich genau deshalb bei HUK-Coburg sieben Mitarbeitern kürzlich gekündigt. Und 20 weiteren Mitarbeitern stellt der Versicherungskonzern wohl die krankheitsbedingte Kündigung in Aussicht, wenn sie ihre Fehlzeiten …
Letzter Ausweg Kündigung bei Überlastung im Beruf?
Letzter Ausweg Kündigung bei Überlastung im Beruf?
| 29.04.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… verpflichtet, psychischen Belastungssituationen am Arbeitsplatz vorzubeugen und diese ggf. abzustellen. Aus der anwaltlichen Praxis weiß ich, dass viele Arbeitnehmer dazu neigen, leichtfertig ihre Arbeitsstelle zu kündigen. Die hierbei …
Geschäfts- und Dienstanweisungen der Agentur für Arbeit – Sperrzeitrisiko bei Aufhebungsvertrag?
Geschäfts- und Dienstanweisungen der Agentur für Arbeit – Sperrzeitrisiko bei Aufhebungsvertrag?
| 20.04.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… eines Aufhebungsvertrages gehabt zu haben, wenn ihm vom Arbeitgeber ansonsten entweder eine ordentliche, betriebsbedingte oder aber auch eine krankheitsbedingte Kündigung in Aussicht gestellt wurde. Hinzu kommt, dass die Abfindungshöhe …
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
Der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld ist vor dem Hintergrund der vereinbarten Versicherungsbedingungen immer gegeben, wenn man krankheitsbedingt zu 100 % arbeitsunfähig ist. Ist man nur für kurze Zeit krankheitsbedingt
Die Kündigung wegen Krankheit
Die Kündigung wegen Krankheit
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
… Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung. Wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit kann grundsätzlich nur eine ordentliche, nicht aber eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. Nach den Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts …
Krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Florian Brödel
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht: Gerade im Arbeitsrecht gibt es viel Halbwissen und einige Mythen. So hält sich hartnäckig der Glaube, man könne im Krankenstand nicht gekündigt werden. Das ist jedoch falsch. Man …
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Gloger
… bei der krankheitsbedingten Kündigung, ist immer eine negative Zukunftsprognose erforderlich. Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sich der Gesundheitszustand des Arbeitnehmers nicht in einem zumutbaren Zeitraum nachhaltig bessern wird. Des hängt …
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
| 16.01.2018 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… die eine Weiterbeschäftigung beim Arbeitgeber unmöglich machen. Der Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung ist die krankheitsbedingte Kündigung Um die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung beurteilen zu können kommt es darauf …
Krank zur Arbeit: Warum ist das gefährlich für Arbeitnehmer?
Krank zur Arbeit: Warum ist das gefährlich für Arbeitnehmer?
| 12.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an die Sorgfalt, die Arbeitnehmer hier walten lassen müssen. Krankheitsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwer: Bei vielen Arbeitnehmern, die sich in einer wackeligen Position …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… große Fallgruppe an Kündigungsgründen stellt die sog. personenbedingte Kündigung dar. Hier wird die Kündigung auf Eigenschaften des Arbeitnehmers gestützt, auf die dieser keinen Einfluss hat. Dazu zählen etwa ein krankheitsbedingter Ausfall …
Vorgetäuschte Krankheit des Arbeitnehmers – was können Arbeitgeber tun?
Vorgetäuschte Krankheit des Arbeitnehmers – was können Arbeitgeber tun?
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als zehn Mitarbeiter beschäftigt werden, greift das Kündigungsschutzgesetz und der Arbeitgeber benötigt einen speziellen, anerkannten Kündigungsgrund. Krankheitsbedingte Kündigung: Ist das der Fall, kommt zunächst eine krankheitsbedingte
Wie funktioniert der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wie funktioniert der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 11.11.2017 von NLS Neumayer Lehmann Ströse Rechtsanwälte PartG mbB
… in der Person des Arbeitnehmers liegen, dieser aber nicht ändern kann. Der häufigste Fall ist hierbei die krankheitsbedingte Kündigung: Dies setzt voraus, dass der Arbeitnehmer mindestens sechs Wochen im Kalenderjahr durch häufige Erkrankungen …
Änderung der Arbeitszeiten aus gesundheitlichen Gründen per Weisung des Arbeitgebers
Änderung der Arbeitszeiten aus gesundheitlichen Gründen per Weisung des Arbeitgebers
| 09.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und zwar ohne zuvor ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen zu müssen. Das hatte die Vorinstanz noch für erforderlich gehalten. Das BEM ist vor allem im Falle einer krankheitsbedingten Kündigung des Arbeitgebers …
Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Krankheit befragen?
Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Krankheit befragen?
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen unangenehme Folgen für Mitarbeiter haben. Krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber könnte auf Grundlage der Informationen, die er hat, insbesondere sich summierende Fehlzeiten, zu einer negativen Prognose für …
Einladung zum Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Einladung zum Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
| 03.11.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht teilnehmen. Lehnt er die Mitwirkung ab, kann dies allerdings in einem etwaigen folgenden Kündigungsschutzprozess wegen einer krankheitsbedingten Kündigung nachteilig für ihn auswirken. 02.11.2017 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
| 02.10.2017 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… zu führenden Kündigungsschutzprozess wegen personenbedingter (hier konkret krankheitsbedingter) Kündigung nachteilig auswirken. Auch hier sollte sich der Arbeitnehmer eine Ablehnung in Ruhe überlegen und im Zweifelsfall juristischen Rat …
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 29.09.2017 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… sein. Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung ist allerdings die krankheitsbedingte Kündigung. Hier hat der Arbeitgeber zunächst nachzuweisen, dass eine negative Zukunftsprognose besteht, also die Arbeitskraft des Arbeitnehmers …
Krankheitsbedingte Kündigung – Allgemeine Belastung im Betrieb zu berücksichtigen?
Krankheitsbedingte Kündigung – Allgemeine Belastung im Betrieb zu berücksichtigen?
| 28.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein hoher Krankenstand, weisen also auch vergleichbare Arbeitnehmer überdurchschnittliche viele Fehlzeiten auf, führt dies wiederum im Rahmen der Interessenabwägung dazu, dass es der Arbeitgeber schwerer hat, eine krankheitsbedingte Kündigung