605 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Geschlossen oder abgesagt wegen der Corona-Pandemie – gibt es Geld zurück?
Geschlossen oder abgesagt wegen der Corona-Pandemie – gibt es Geld zurück?
| 07.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… auch nicht gezahlt werden. Da es sich aber nur um eine zeitweise Vertragsstörung handelt, dürfte hier kein ausreichender Grund für eine außerordentliche Kündigung vorliegen. Nach der Wiedereröffnung können alle Dienstleistungen wieder genutzt werden …
Corona und Gewerbemiete – Rechtsfolge: Vertragsanpassung
Corona und Gewerbemiete – Rechtsfolge: Vertragsanpassung
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Klaus Hünlein
… auch die Betriebskosten bzw. die Vorauszahlungen. U.U. können darüber hinaus auch Rechte bis hin zur Kündigung des Mietverhältnisses bestehen, was jedoch eine Frage des konkreten Einzelfalls ist. Unabhängig von der rechtlichen Ausgangssituation haben …
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… nun Angst ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Wir klären auf, ob und unter welchen Voraussetzungen eine coronabedingte Kündigung möglich wäre. Vorab ist bereits zu erwähnen, dass im Falle des Ausspruches einer Kündigung grundsätzlich immer …
Coronavirus: Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen
Coronavirus: Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen
| 04.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… der Arbeitgeber. Somit gilt als Arbeitsort weiterhin der vertraglich vereinbarte Ort, welcher im Zweifel der Betrieb ist. Erscheint man nicht zur Arbeit, kann der Arbeitgeber abmahnen und letztlich sogar kündigen. Muss ich zur Arbeit kommen, obwohl …
Coronavirus – betriebsbedingte Kündigung – Kündigungsschutzklage jetzt!
Coronavirus – betriebsbedingte Kündigung – Kündigungsschutzklage jetzt!
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Ihnen ist von Ihrem Arbeitgeber mit Verweis auf die Corona-Krise eine Kündigung angekündigt oder ausgesprochen worden? Dann sollten Sie nicht zögern, das Verhalten Ihres Arbeitgebers auf den rechtlichen Prüfstand zu stellen. Häufig …
Esprit-Insolvenz – was der Betriebsrat und die Arbeitnehmer wissen müssen
Esprit-Insolvenz – was der Betriebsrat und die Arbeitnehmer wissen müssen
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… dass es zu Einschnitten kommen kann, die auch sie persönlich betreffen können. Sofern dies in Form einer Kündigung geschieht, sollte diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit rechtlich überprüft werden. Ich habe gerade in den großen Insolvenzen …
Betriebsänderung – Folgen der Corona-Krise
Betriebsänderung – Folgen der Corona-Krise
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Markus Krebs
… Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren. Liegt einer der vorgenannten Fälle vor, hat der Arbeitgeber den Betriebsrat unverzüglich zu unterrichten. Ausfluss für die Betriebsänderung werden die zu erwartenden zahlreichen Kündigungen aufgrund …
Covid-19 (Coronavirus) an Excuse not to Perform a Contract? Führt Covid-19 zur Leistungsbefreiung?
Covid-19 (Coronavirus) an Excuse not to Perform a Contract? Führt Covid-19 zur Leistungsbefreiung?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Josip Kuvac
… kann, wenn die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen und sie diese Veränderung vorausgesehen hätten. Wenn eine Vertragsanpassung unmöglich oder unzumutbar ist, kann nach § 313 Abs. 3 BGB sogar eine Kündigung
Fragen zum Mietrecht in der aktuellen Corona-Situation
Fragen zum Mietrecht in der aktuellen Corona-Situation
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
… Sonderregelungen gibt, fürchten viele Mieter die Kündigung, sofern nicht rechtzeitig oder gar nicht gezahlt werden kann und diese Situation über zwei Monate anhält. Diesem Problem will die Regierung nun gegensteuern, indem Kündigungen
Ehe und Familie: Trennung, Scheidung und Unterhalt in Zeiten der Quarantäne und Corona
Ehe und Familie: Trennung, Scheidung und Unterhalt in Zeiten der Quarantäne und Corona
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… es darauf an, ob der Arbeitsplatz unverschuldet oder schuldhaft verloren worden ist. Der Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund einer Wirtschaftskrise und einer betriebsbedingten Kündigung aus aktuellem Anlass ist nicht verschuldet. Als weitere …
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… der Kurzarbeit Das Ziel der Kurzarbeit ist, die Kosten des Personals vorübergehend in wirtschaftlichen Schieflagen zu reduzieren, um Kündigungen zu vermeiden. Darf der Arbeitgeber einfach Kurzarbeit zuweisen? Dem Arbeitgeber ist es untersagt, im Wege …
Coronavirus – Was Arbeitnehmer wissen müssen: Fragen und Antworten
Coronavirus – Was Arbeitnehmer wissen müssen: Fragen und Antworten
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Gegenteiliges Verhalten kann zu arbeitsrechtlichen Sanktionierungen durch den Arbeitgeber, Abmahnung und Kündigung, führen. Darf ich zur Betreuung meines Kindes zu Hause bleiben? Vor dem Hintergrund, dass aktuell Schulen und Kindertagesstätten …
Personalabbau in der Insolvenz insbesondere Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur
Personalabbau in der Insolvenz insbesondere Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
Der gesunde, angemessene oder zweckmäßige Altersaufbau gilt nicht als Kündigungsgrund. Vielmehr muss die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen erfolgen. In der Insolvenz ist es aber erlaubt, im Rahmen eines Stellenabbaus nicht nur …
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Der Grund: Der pflegende Elternteil würde seine eigene Arbeitsunfähigkeit vorspiegeln und Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber bekommen. Da eine eigene Erkrankung jedoch nicht vorliegt, könnte in einem solchen Verhalten ein Grund zur Kündigung
Kündigung während der Kurzarbeit möglich?
Kündigung während der Kurzarbeit möglich?
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… in der Erwartung einer wirtschaftlichen Verbesserung. Allerdings ist die Zulässigkeit einer betriebsbedingten Kündigung während der Kurzarbeitsperiode nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Bleibt die Stabilisierung der Auftragslage …
Darlehensrückzahlung und deren Verjährung
Darlehensrückzahlung und deren Verjährung
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… die Leistung verweigern. Die Frist zur Rückzahlung beginnt in diesem Fall am Ende des Kalenderjahres, wo die Kündigungs- oder Rückzahlungsfrist abgelaufen ist. 4. Rückausnahme: Verwertung der Sicherheit trotz verjährtem …
Warnung vor Adressbuch-Schwindel: falsche Rechnungen nach Handelsregistereintrag
Warnung vor Adressbuch-Schwindel: falsche Rechnungen nach Handelsregistereintrag
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… fristgerechte Kündigung erfolgt. Behördlich aussehende Schreiben täuschen Echtheit vor Durch die Angabe von behördlich klingenden Namen, Paragrafen, Aktenzeichen, Kassenzeichen, Zahlungsfristen oder die Verwendung des Landeswappens wird der Anschein …
Jobverlust durch Kündigung?
Jobverlust durch Kündigung?
| 25.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… er sich nichts zuschulden kommen lässt. Doch ganz so ist es in der Realität nicht. Insbesondere bei wirtschaftlicher Schieflage eines Unternehmens ist eine Kündigung durchaus möglich. Geschätzte 2/3 der Kündigungen werden aus betrieblichen …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 14.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Ihnen ist Ihr Job gekündigt worden oder Sie wollen selbst kündigen? Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten grundsätzlich die Kündigungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses bedarf für …
Jobverlust – greift das Kündigungsschutzgesetz?
Jobverlust – greift das Kündigungsschutzgesetz?
| 14.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Soweit das Kündigungsschutzgesetz greift (das Arbeitsverhältnis muss länger als 6 Monate bestanden haben), hängt die Wirksamkeit der Kündigung davon ab, ob sie sozial gerechtfertigt ist. im Regelfall ist eine Kündigung dann sozial …
Kündigung des Arbeitsplatztes bereits unwirksam wegen Formfehler?
Kündigung des Arbeitsplatztes bereits unwirksam wegen Formfehler?
| 08.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Arbeitnehmer aufgepasst! Ihnen wurde das Arbeitsverhältnis gekündigt? Viele Kündigungen von Arbeitgeber sind bereits deshalb aus formalem Grund deshalb unwirksam , weil die Person, welche für Ihren Arbeitgeber die Kündigung ausgesprochen …
Arbeitsplatz gekündigt? Kündigung sittenwidrig oder treuwidrig?
Arbeitsplatz gekündigt? Kündigung sittenwidrig oder treuwidrig?
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Arbeitnehmern, denen das Arbeitsverhältnis außerordentlich oder ordentlich gekündigt wurde, ist in der Regel anzuraten, beim Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage einzureichen. So ist in manchen Fällen die Kündigung bereits wegen …
Nichtabnahmeenschädigung von Banken. Zu Recht?
Nichtabnahmeenschädigung von Banken. Zu Recht?
| 02.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… die Abnahme, kann Ihre Bank nach Ablauf einer angemessenen Nachfrist den Darlehensvertrag wegen Pflichtenverstoß ordentlich kündigen . Dem folgt in aller Regel die Geltendmachung einer Nichtabnahmeentschädigung für den Zeitraum nach Kündigung
Außerordentliche Kündigung von Ratenkrediten
Außerordentliche Kündigung von Ratenkrediten
| 22.01.2020 von Rechtsanwalt Klaus Hünlein
Zunehmend mehren sich die Fälle, in denen Banken mit Verbrauchern abgeschlossene Ratenkredite außerordentlich kündigen, teils wegen Zahlungsverzugs, häufig aber auch mit der Behauptung, dass sich die Vermögensverhältnisse …