1.234 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Tierhaltungsthematik in Verbotsklauseln in Mietwohnungen
Tierhaltungsthematik in Verbotsklauseln in Mietwohnungen
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… ist in Anbetracht dieses hohen Tierbestands ein nicht außer Acht zu lassender Bereich in der mietrechtlichen Rechtsprechung. Zur oben ausgeführten Thematik wird zunächst die Kündigungsbefugnis beschrieben (I.) und in einem weiteren Schritt …
Schimmelpilz selbst beseitigen, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Schimmelpilz selbst beseitigen, wenn der Vermieter nicht reagiert?
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen In der Wohnung belastet einen der Schimmel, deshalb will man seiner Gesundheit nicht noch mehr schaden und schnell handeln. Also …
Die Eigenbedarfskündigung – Voraussetzungen und Grenzen
Die Eigenbedarfskündigung – Voraussetzungen und Grenzen
| 25.11.2019 von Rechtsanwältin Ulrike Bieber
… zahlreiche Streitpunkte und es handelt sich hier regelmäßig um rechtlich sehr anspruchsvolle mietrechtliche Auseinandersetzungen. Sind die Formalien der Kündigungserklärung eingehalten? Liegt ein berechtigtes Eigeninteresse des Vermieters …
Schimmel in der Mietwohnung – die richtige Möblierung
Schimmel in der Mietwohnung – die richtige Möblierung
| 21.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Richtig heizen und lüften. Und der Mieter muss noch etwas tun, um seine Wohnung vor Schimmelbefall zu schützen: Die Möbel richtig …
Schimmel in der Mietwohnung – so heizen Sie richtig
Schimmel in der Mietwohnung – so heizen Sie richtig
| 20.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Grundsätzlich ist der Mieter verpflichtet, seinen Beitrag dazu zu leisten, dass die Mietwohnung schimmelfrei bleibt …
Schimmelpilz in der Mietwohnung – so lüften Sie richtig
Schimmelpilz in der Mietwohnung – so lüften Sie richtig
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen Wie geht richtiges Lüften? Was muss der Mieter bei der Wohnungslüftung beachten, um Schimmelpilzbildung in seinen vier Wänden …
Kündigung der Mietwohnung wegen Drogenbesitz?
Kündigung der Mietwohnung wegen Drogenbesitz?
| 12.11.2019 von Rechtsanwalt Thomas Weissinger
… strafrechtlich geduldete Menge. Es konnte im vorliegenden Fall aber dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Menge dem Eigenkonsum dient. Im mietrechtlichen Prozess war dem Vermieter nicht der Beweis gelungen, dass in der Wohnung …
Die Wohnungsübergabe – eine Quittung
Die Wohnungsübergabe – eine Quittung
| 06.11.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Dieser „Geldbetrag“ – Zustand der Mietsache – ist jedoch im Mietrecht interpretationsbedürftig. Vertragsgemäß und besenrein Der ordnungsgemäße Zustand bedeutet regelmäßig der vertragsgemäße Zustand. Abnutzungen sind grundsätzlich …
Mietendeckel ein Kündigungsgrund – kann das stimmen?
Mietendeckel ein Kündigungsgrund – kann das stimmen?
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Kürzlich war in der meist von Vermietern gelesenen Fachpresse zu lesen, dass sich der Mietendeckel in Berlin als möglicher Grund für …
Schimmel in der Mietwohnung – wer trägt die Kosten des Gutachters?
Schimmel in der Mietwohnung – wer trägt die Kosten des Gutachters?
| 22.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Der Mieter entdeckt einen Schimmelpilzbefall, das meldet er umgehend dem Vermieter; dieser will die Ursachen ermitteln …
Eigenbedarfskündigung muss im Einzelfall beurteilt werden
Eigenbedarfskündigung muss im Einzelfall beurteilt werden
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Samir Talic
… aussprechen können. Falls Sie von einer Eigenbedarfskündigung betroffen sind und Widerspruch dagegen einlegen wollen, sind Sie ebenfalls gut beraten, sich Unterstützung durch einen im Mietrecht erfahrenen Rechtsanwalt zu holen. Es gilt …
Die Schimmelpilzsaison hat begonnen – was man als Mieter jetzt wissen sollte
Die Schimmelpilzsaison hat begonnen – was man als Mieter jetzt wissen sollte
| 21.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Wenn es draußen kalt wird, man die Heizung anwirft und die Fenster meist geschlossen bleiben, dann kommt es in vielen Wohnungen …
Außerordentliche fristlose Kündigung bei vollständiger aber verspäteter Mietzahlung
Außerordentliche fristlose Kündigung bei vollständiger aber verspäteter Mietzahlung
| 05.10.2019 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Martin Strake
… des angespannten Wohnungsmarktes. Ansprechpartner in unserer Kanzlei für sämtliche mietrechtlichen Fragestellungen ist Rechtsanwalt Dr. Martin Strake als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Mietrecht: Rauchen auf dem Balkon
Mietrecht: Rauchen auf dem Balkon
| 07.10.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Rauchen auf dem Balkon ist ein Störfaktor zwischen Mietern, mit dem sich schon der Bundesgerichtshof auseinandersetzen musste. Nach ständiger Rechtsprechung müssen sich die Parteien im Streit grundsätzlich auf feste Zeiten einigen, damit …
Abstandszahlungspflicht des Vermeiters geht nicht auf Erwerber über
Abstandszahlungspflicht des Vermeiters geht nicht auf Erwerber über
| 30.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… nicht gemäß § 566 BGB auf die Erwerberin übergegangen. Von § 566 BGB würden nur solche Rechte und Pflichten erfasst, die als mietrechtlich zu qualifizieren seien oder die in untrennbarem Zusammenhang mit dem Mietvertrag stünden. Rechte …
Sensationell einfach: Diese Reaktionsmöglichkeiten hat der Mieter bei einer Mieterhöhung
Sensationell einfach: Diese Reaktionsmöglichkeiten hat der Mieter bei einer Mieterhöhung
| 24.09.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… von Grenzen! Schnelltest für Mieter Ich habe einen Schnelltest für Mieter entwickelt. Unter https://hoernlein-rae.de/rechtsgebiete/mietrecht/schnelltest-mieterhoehung/ finden Sie den Schnelltest. Nach der Beantwortung der wenigen Fragen können …
Steuern und strafrechtliche Konsequenzen bei Vermietung über Airbnb & Co.
Steuern und strafrechtliche Konsequenzen bei Vermietung über Airbnb & Co.
| 12.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… ein teilweise sehr hohes Nebeneinkommen zu generieren. Diese Untervermietung ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, wenn sie den regional festgelegten zeitlichen Rahmen einhält und mietrechtlich nicht untersagt ist. Ansonsten …
Bundesverfassungsgericht stärkt Mieter in Berlin!
Bundesverfassungsgericht stärkt Mieter in Berlin!
| 13.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… entgegenzuwirken. Bejaht wurde auch die Zumutbarkeit der Beschränkung, da „auf dem sozialpolitisch umstrittenen Gebiet des Mietrechts Vermieter mit häufigen Gesetzesänderungen rechnen müssten und nicht auf den Bestand einer ihnen günstigen Rechtslage …
Schaden an der Mietsache – wer haftet?
Schaden an der Mietsache – wer haftet?
| 10.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrej Perabo-Schmidt
Kommt es im Rahmen eines Mietverhältnisses zu Schäden an dem gemieteten Objekt, stellt sich die Frage, wer für den Schaden in welchem Umfang haftet. Das Mietrecht differenziert hier maßgeblich danach, ob der Schaden durch ein schuldhaftes …
Kratzer im Laminat: Wer muss bei Auszug dafür zahlen?
Kratzer im Laminat: Wer muss bei Auszug dafür zahlen?
| 03.01.2024
… Das Reparieren kleinerer Abnutzungen und Schäden durch den Mieter ist oftmals im Mietvertrag geregelt. Solche Klauseln sind bekannter Streitgegenstand im Mietrecht und auch gelegentlich unwirksam. Sie zu prüfen, lohnt sich daher. Mitunter kann man …
BVerfG: Mietpreisbremse ist nicht verfassungswidrig
BVerfG: Mietpreisbremse ist nicht verfassungswidrig
| 20.08.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… und in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht. Gerade im Mietrecht müssten Vermieter mit Gesetzesänderungen rechnen, die sozialpolitisch begründet seien. Die Eigentumsgarantie gebiete nämlich nicht, Rechtspositionen für alle Zukunft in ihrem Inhalt …
Darf meine Miete einfach erhöht werden?
Darf meine Miete einfach erhöht werden?
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… sich aufgrund zahlreicher Ausnahmen von der grundsätzlich geltenden Mietpreisbremse oftmals kaum beurteilen. Deshalb rät der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Sebastian Rosenbusch-Bansi …
Was dürfen Mieter und Eigentümer auf Balkonien und was nicht – 10 wichtige Rechtsfragen
Was dürfen Mieter und Eigentümer auf Balkonien und was nicht – 10 wichtige Rechtsfragen
| 25.11.2019 von Cornelia Lang anwalt.de-Redaktion
… einen Sichtschutz anbringen? Wichtig ist für Mieter häufig nicht nur ein effektiver Schutz vor der Sonne, sondern auch vor neugierigen Blicken. Hier gilt grundsätzlich, dass das Mietrecht die Privat- und Intimsphäre des Mieters schützt …
Das Übergabeprotokoll – Miete, Mietvertrag, Kündigung, Mietvertragsende
Das Übergabeprotokoll – Miete, Mietvertrag, Kündigung, Mietvertragsende
| 01.08.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… den Geldbetrag für eine erbrachte Leistung. Dieser „Geldbetrag“ – Zustand der Mietsache – ist jedoch im Mietrecht interpretationsbedürftig. Die harte Tour: Fotos und kalte Übergabe Wenn es hart auf hart kommt: Natürlich sind Zeugen …