547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Sucht- oder Alkoholkrankheit eines Arbeitnehmers: DANN darf der Arbeitgeber kündigen (Tipps für Arbeitnehmer)
Sucht- oder Alkoholkrankheit eines Arbeitnehmers: DANN darf der Arbeitgeber kündigen (Tipps für Arbeitnehmer)
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht in der Lage ist, die vertraglich geschuldete Leistung zu erbringen .“ Das sind dieselben Voraussetzungen, wie sie für die krankheitsbedingte Kündigung gelten. Hinzu kommt die sogenannte Negativprognose, nach der es darauf ankommt …
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung von Rechtsanwalt
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung von Rechtsanwalt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor dem Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber regelmäßig ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement durchführen. Unterlässt er dies, kann die Kündigung allein deswegen unwirksam sein. Da das betriebliche …
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kein Kündigungsgrund für die Kündigung nötig, also auch keine Abmahnung. Bei betriebsbedingten und bei krankheitsbedingten Kündigungen ist eine Abmahnung ebenfalls nicht erforderlich. Bleibt die verhaltensbedingte Kündigung. Hier darf …
Kündigung eines Anstellungsverhältnisses ?
Kündigung eines Anstellungsverhältnisses ?
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Gunther Marko °
… Kündigungsgründe können sein betriebsbedingte, verhaltensbedingte, personenbedingte sowie krankheitsbedingte Gründe. Derartige Gründe müssen tatsächlich vorlegen und vom Arbeitgeber dargelegt werden. Bei einer arbeitnehmerseitigen Kündigung bedarf …
Betriebliches Eingliederungsmanagement – DESHALB scheitern Arbeitgeber mit dem BEM (Tipps für Arbeitgeber)
Betriebliches Eingliederungsmanagement – DESHALB scheitern Arbeitgeber mit dem BEM (Tipps für Arbeitgeber)
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Eine krankheitsbedingte Kündigung scheitert am betrieblichen Eingliederungsmanagement, wenn es (1.) komplett fehlt, wenn (2.) die Einladung …
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
Kündigung des Arbeitsverhältnis in Coronapandemie - Voraussetzungen
| 09.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wegen Corona erfolgen. Personenbedingt e Kündigung wegen Corona Eine Kündigung aufgrund des Coronavirus kann normalerweise nicht ausgesprochen werden. In Betracht kommt allenfalls eine krankheitsbedingte Entlassung. Nur wenn der betroffene …
Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Krankheit
Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Krankheit
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Arbeitgeber versuchen in der Praxis sehr häufig, den Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung zu kündigen. An eine krankheitsbedingte Kündigung werden …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Gernot Hennig
… ein Kündigungsgrund, welcher betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt sein kann, nachweislich vorliegen. Die Beweislast trägt der Arbeitgeber. Gründe für eine personenbedingte Kündigung sind meist krankheitsbedingt (z. B. Alkoholismus …
Kündigung von Lowperformern – SO gehen Arbeitgeber richtig vor
Kündigung von Lowperformern – SO gehen Arbeitgeber richtig vor
| 08.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitnehmers liegt. Dieser ist nämlich schlechterdings nicht in der Lage, die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung auszuführen. Damit ist sie ähnlich der krankheitsbedingten Kündigung, die ebenfalls nur als personenbedingte Kündigung
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
Kündigung erhalten? Wir helfen mit kostenloser Ersteinschätzung - schnell & unkompliziert: Falls Ihnen gekündigt worden ist, handeln Sie schnell: Sie müssen innerhalb von drei Wochen entscheiden, ob Sie sich gegen die Kündigung
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
| 15.05.2020 von Rechtsanwältin Jutta Engels
… liegt oder die Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen erforderlich ist. In Zusammenhang mit dem Coronavirus ergeben sich folgende Konstellationen: Die krankheitsbedingte Kündigung wegen Erkrankung an Covid-19 …
Neues zur Krankheit im Arbeitsverhältnis: Aktuelle Rechtsprechung und ihre Implikationen
Neues zur Krankheit im Arbeitsverhältnis: Aktuelle Rechtsprechung und ihre Implikationen
| 22.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Für Arbeitgeber ist es wesentlich, zu verstehen, dass sie den Beweiswert dieser Bescheinigungen nur durch die Darlegung konkreter, den spezifischen Einzelfall …
Kündigung erhalten, was nun?
Kündigung erhalten, was nun?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Colin Marc Rapp
… Körperverletzungen oder die Weitergabe von Unternehmensgeheimnissen als Kündigungsgründe genannt. Bei einer ordentlichen Kündigung können die Gründe im Verhalten der Person liegen, krankheitsbedingt, betriebsbedingt oder weitere Gründe haben …
Krankheit im Arbeitsrecht (Teil 1) – was ist eine Krankheit?
Krankheit im Arbeitsrecht (Teil 1) – was ist eine Krankheit?
| 17.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Viele Kündigungen beruhen auf der Krankheit des Arbeitnehmers. Die krankheitsbedingte Kündigung ist der Hauptfall der personenbedingten …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Christian Gehrmann
… Erfahrung zeigt, dass dahingehende Eigenbemühungen der Arbeitnehmer oft erfolglos sind. Ihr Arbeitgeber hat Ihnen als Arbeitnehmer eine ordentliche krankheitsbedingte Kündigung ausgesprochen. Ihre Fehlzeiten betragen hingegen weniger als 6 …
"Gelber Zettel" und die Grenzen seiner Aussagekraft im Streitfall
"Gelber Zettel" und die Grenzen seiner Aussagekraft im Streitfall
| 05.04.2023 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
Jeder weiß, dass man beim Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – den (bisherigen) gelben Zettel – vorzulegen hat, um während des krankheitsbedingten Ausfalls die bisherige Vergütung in Form der sogenannten Entgeltfortzahlung …
Kündigung wegen Unpünktlichkeit – Geht das so einfach?
Kündigung wegen Unpünktlichkeit – Geht das so einfach?
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… eine krankheitsbedingte Kündigung erforderlich ist) Beleidigungen gegenüber dem Arbeitgeber, Vorgesetzten oder Kollegen Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Straftaten gegen den Arbeitgeber, wie Diebstahl oder Unterschlagung, oder Tätlichkeiten gegenüber …
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
| 15.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Das Landesarbeitsgericht Nürnberg gab der Klägerin recht; denn während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ist ein Arbeitnehmer nicht verpflichtet, an einem vom Arbeitgeber angeordneten Personalgespräch teilzunehmen. Welchen Inhalts …
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 29.09.2017 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… sein. Hauptanwendungsfall der personenbedingten Kündigung ist allerdings die krankheitsbedingte Kündigung. Hier hat der Arbeitgeber zunächst nachzuweisen, dass eine negative Zukunftsprognose besteht, also die Arbeitskraft des Arbeitnehmers …
Kündigung wegen Minderleistung – nobody is perfect
Kündigung wegen Minderleistung – nobody is perfect
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… ist es rechtlich möglich, einen solchen Mitarbeiter wegen Schlechtleistung zu kündigen, da Leistung (Arbeit) und Gegenleistung (Lohn) gestört sind. Auch kann es aufseiten des Arbeitgebers gute Gründe für die Kündigung geben, da ein Minderleister …
Verletzung der Anzeigepflicht im Krankheitsfall: Kündigung?
Verletzung der Anzeigepflicht im Krankheitsfall: Kündigung?
| 06.04.2021 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… eine Kündigung aussprechen, wenn man eine Folgeerkrankung nicht rechtzeitig anzeigt? Auf diese Frage gab das Bundesarbeitsgericht (BAG) inzwischen eine Antwort (BAG, Urteil v. 07.05.2020, Az.: 2 AZR 619/19). Arbeitsunfähig krank? Mitteilung …
Kündigung erhalten? SO sichern Sie sich eine hohe Abfindung
Kündigung erhalten? SO sichern Sie sich eine hohe Abfindung
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Was kann man als Arbeitnehmer tun, um nach einer Kündigung eine möglichst hohe Abfindung zu bekommen? Die wichtigsten Tipps dazu hat …
Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirksam?
Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirksam?
| 01.11.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… ohne dass der Arbeitnehmer dazu Anlass gegeben hat – beendet (insb. durch betriebsbedingte Kündigung) oder den Arbeitnehmer durch Verstöße gegen arbeitsrechtliche Pflichten bzw. gegen den Arbeitsvertrag (z.B. Nichteinhaltung Arbeitsschutz …
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… aktuelle gerichtliche Entscheidungen. Erst jüngst hat das BAG (Urteil vom 13.12.2023 — 5 AZR 137/23) bestätigt, dass der Beweiswert einer AUB erschüttert sein kann, wenn ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung Atteste vorlegt, die passgenau …