477 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… er diesen als Erben einsetzt oder ein Vermächtnis zukommen lässt. Hier stellt sich die Frage, wie sich diese Zuwendung bei Eintritt des Erbfalls auf die Erbschaftsteuer auswirkt. Hier gilt, dass grundsätzlich ein steuerpflichtiger Erwerb …
Erbschaftsteuer - was bringt die Reform?
Erbschaftsteuer - was bringt die Reform?
| 19.05.2015 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… und bei welchen Vermögenswerten besteht Handlungsbedarf? Die Erbschaftsteuer – seit Jahrzehnten verfassungswidrig Bereits zum dritten Mal seit 1995 hat das Bundesverfassungsgericht die geltende Erbschaftsteuer für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt …
Diskussion um Erbschaftssteuer - Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzen
Diskussion um Erbschaftssteuer - Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzen
| 24.04.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… Mehr Informationen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer unter http://www.rosepartner.de/erbschaftsteuer-schenkungsteuer.html Dirk Mahler Rechtsanwalt Steuerberater ROSE & PARTNER LLP.
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolge
| 15.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… der Abgeltungssteuer. Eigene Spielregeln gelten bei der Erbschaftsteuer. Bei der Errichtung der Stiftung und der damit verbundenen Ausstattung mit Vermögen fällt grundsätzlich Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer an. Handelt …
Schenkungen zu Lebzeiten
Schenkungen zu Lebzeiten
| 16.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… kann. Beispiel: Herr Müller ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte im Wert von 750.000 Euro. Wenn er seinem einzigen Sohn das Haus im Wege der Erbschaft hinterlässt, muss der Sohn, weil sein Freibetrag bei der Erbschaftsteuer nur 400.000 Euro …
Versteckte Fallen bei der Erbschaftsteuer
Versteckte Fallen bei der Erbschaftsteuer
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… bewohnt und damit das Haus bei der Berechnung der Erbschaftsteuer ohnehin nicht berücksichtigt wird. Das von ihr geerbte Kapitalvermögen in Höhe von 700.000 Euro befindet sich innerhalb des Freibetrags für Ehegatten, sodass sie überhaupt keine …
Pflegefreibetrag - Erbschaftsteuer
Pflegefreibetrag - Erbschaftsteuer
| 05.03.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
Erbschaftsteuer- Pflegebeitrag Ein Bekannter hatte eine fast 90 Jahre alte Frau regelmäßig im Haushalt unterstützt. Er begleitete Sie zu Ärzten und erledigte Post und Botengänge. Sei erteilte ihm Generalvollmacht für Ihre Angelegenheiten …
Die neue EU-Erbrechtsverordnung und die Vererbung von Vermögen auf den Balearen
Die neue EU-Erbrechtsverordnung und die Vererbung von Vermögen auf den Balearen
| 11.02.2015 von Anwalt Armin Gutschick
… auf den Balearen an! Nach dem balearischen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz wurde die Erbschaftsteuer für nahe Angehörige fast vollständig abgeschafft. So wird insbesondere bei Erbschaften durch Kinder oder Ehegatten ein genereller Abschlag …
Erben und Vererben in Spanien – die 10 häufigsten Fragen und Antworten
Erben und Vererben in Spanien – die 10 häufigsten Fragen und Antworten
| 24.08.2020 von José Martinez Salinas
… in das Grundbuch einträgt. Zu den weiteren Anforderungen für die Umschreibung des Grundbuchs in Spanien verweisen wir auf den Beitrag Nachlassabwicklung auf den Balearen . 6. Ich habe gehört, dass man spanische Erbschaftsteuer nur zahlen muss …
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
Die Bewertung einer spanischen Nachlassimmobilie unter Beachtung von anfallenden Erbschaftsteuern und der der zukünftigen Besteuerung von Verkaufserlösen: In Deutschland ansässige Erben einer in Spanien belegenen Immobilie …
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer: Was ändert sich für Firmenerben?
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer: Was ändert sich für Firmenerben?
23.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
Von vielen Fachleuten erwartet hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am 17.12.2014 per Urteil entschieden, dass diejenigen Regelungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) verfassungswidrig sind, die Erben …
Bundesverfassungsgericht: Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht: Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
| 09.01.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Geht es um die Erbschaftsteuer, war beim Erben und Vererben nicht alles gleich. Während für Privatvermögen je nach Verwandtschaftsverhältnis relativ überschaubare Freibeträge galten, blieben wesentlich größere Wirtschaftsvermögen …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… ist er erbschaftsteuerpflichtig in Klasse III mit einem Freibetrag von nur 20.000 €. Darüber hinaus ist eine Erbschaftsteuer von wenigstens 30 % des den Freibetrag übersteigenden Werts der Erbschaft zu zahlen. Bei größerem Vermögen …
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
Wohnsitzverlegung in die Schweiz – Teil 3
| 23.06.2022 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… Gerade bei der Erbschaftsteuer können sich große Unterschiede in der Steuerbelastung ergeben, erheben doch einige schweizerische Kantone keine oder nur eine geringe Erbschaftsteuer. Insbesondere gibt es oftmals steuerliche Privilegien …
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… geben? Bei aller berechtigten Eile sollte vor Abgabe einer Selbstanzeige sowohl in einkommensteuerlicher als auch insbesondere in schenkung- und erbschaftsteuerlicher Hinsicht exakt geprüft werden, ob gegebenenfalls weitere …
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
| 17.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… sind, erhalten dagegen vielleicht nichts oder zu wenig. Es entstehen Erbengemeinschaften, die schwer auseinanderzudividieren und streitbefangen sind. Auch bei der Erbschaftsteuer kann es zu manch böser Überraschung kommen. Daher …
Vorweggenomme Erbfolge - Erbschaftsteuer ist auf dem Prüfstand des BVerfG
Vorweggenomme Erbfolge - Erbschaftsteuer ist auf dem Prüfstand des BVerfG
| 10.09.2014 von Rechtsanwalt Claus-Rudolf Löffler , Testamentsvollstrecker
Wer Betriebsvermögen überträgt oder vererbt, kann diese (fast) steuerfrei tun. Gleiches gilt für Privatvermögen in gerader Linie an Abkömmlinge bei kleinen Vermögen und großen Vermögen. Beide Regelungen sind jetzt in der Gefahr gekippt zu …
Rückforderung der in Spanien angefallenen Erbschaft- und Schenkungsteuer
Rückforderung der in Spanien angefallenen Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M.
… eines ganz oder teilweise in Spanien belegenen Nachlasses für diesen in Spanien Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer anfiel (impuesto sobre sucesiones y donaciones). Zuständig für die Erhebung dieser Steuern sind die autonomen Regionen …
Unternehmer fürchten verschärfte Bedingungen beim Thema Erbschaftsteuer
Unternehmer fürchten verschärfte Bedingungen beim Thema Erbschaftsteuer
| 27.08.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… sein könnten und welche Entscheidungsmöglichkeiten das Bundesverfassungsgericht hat. Hier werden wir einige Aspekte beleuchten, die das Thema Erbschaftsteuer auch unter steuerstrafrechtlichen Gesichtspunkten relevant machen. Steuerfreier Übergang …
Erbrechtliche und unterhaltsrechtliche Folgen der Erwachsenenadoption
Erbrechtliche und unterhaltsrechtliche Folgen der Erwachsenenadoption
| 21.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… ist bei der Erwachsenenadoption schon freundlicher ausgestaltet: Auch die Annahme eines Volljährigen mit schwachen Wirkungen bedingt einen Wechsel in die günstigste Steuerklasse und die erbschaftsteuerlichen Freibeträge von 400.000,00 € pro Kind …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
Ein von der Erbschaftsteuer befreiter Erwerb eines Familienheims liegt nur vor, wenn der Erbe endgültig zivilrechtlich Eigentum an der Immobilie erwirbt und diese zu eigenen Wohnzwecken selbst nutzt. Ist der Erbe dagegen testamentarisch …
Die Erwachsenenadoption als Möglichkeit der steuerlich optimierten Nachlassplanung
Die Erwachsenenadoption als Möglichkeit der steuerlich optimierten Nachlassplanung
| 13.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… der Adoption sein. Nicht familienbezogene Nebenmotive, wie die Ausnutzung eines erbschaftsteuerlichen Freibetrages und der niedrigen Steuerklassen, die Annahme eines Adelsnamens, etc. sind legitim, führen aber alleine nicht zum Erfolg …
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
| 12.08.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… hängt davon ab, ob es von der Erbschaft Kenntnis bekommt und ob es die Möglichkeit sieht, dass überhaupt eine Steuer anfällt. Im Erbschaftsteuergesetz ist geregelt, dass jeder der Erbschaftsteuer unterliegende Erwerb vom Erwerber innerhalb …
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
| 26.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einen Überblick über deren Wert machen. Denn sofern das Vermögen den Freibetrag nach § 16 ErbStG (Erbschaftsteuergesetz) überschreitet, wird Erbschaftsteuer fällig. Wer den Wert der geerbten Immobilie kennt, kann sicherstellen …