547 Ergebnisse für Krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Ist eine leidensgerechte Beschäftigung wirklich unmöglich?
Ist eine leidensgerechte Beschäftigung wirklich unmöglich?
| 15.06.2022 von Rechtsanwältin Inken Dubiel
… einer leidensgerechten Beschäftigung aufgebürdet hat. Erfahren Sie darüber hinaus, wieso derselbe Fehler die Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung zur Folge haben kann und wie Sie es besser machen können, als die Arbeitgeberin des Antragsstellers.
Mitarbeiter - Krankmeldung wegen jedem ... und Vorsorge
Mitarbeiter - Krankmeldung wegen jedem ... und Vorsorge
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Dies wird oft als bezahlte Freizeit (Paid Time Off, PTO)bezeichnet. Durch diese Politik werden Mitarbeiter belohnt, die nicht häufig krank sind, und es entmutigt Mitarbeiter, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu nehmen, wenn sie tatsächlich nicht krank …
Geld statt Urlaub? In diesen Fällen ist es möglich.
Geld statt Urlaub? In diesen Fällen ist es möglich.
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… ist auch nach einer fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber zu zahlen, sofern noch ein Urlaubsanspruch besteht. Der Urlaubsanspruch ist unabhängig von den Gründen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es ist wichtig zu beachten, dass Tarifverträge …
Krankheitsbedingte Kündigung – wann möglich? II
Krankheitsbedingte Kündigung – wann möglich? II
| 10.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Wie bereits im Rechtstipp „Krankheitsbedingte Kündigung – wann möglich?“ sowie „Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?“ dargelegt, ist eine Kündigung wegen Krankheit möglich, wenn eine sogenannte „negative Gesundheitsprognose“ vorliegt …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2021 von Rechtsanwalt Oliver Asch
Krankheitsbedingte Kündigung, die zehn wichtigsten Fragen 1. Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? Bei der krankheitsbedingten Kündigung wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst, weil der Arbeitnehmer seine vertraglich geschuldete …
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
Anforderungen an die Begründung einer krankheitsbedingten Kündigung für den Arbeitgeber Hier ist gegenüber einem Arbeitsgericht im Einzelnen dazu vorzutragen, welche bisherigen krankheitsbedingten Fehlzeiten bei dem Arbeitnehmer entstanden …
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt FA für Medizinrecht Oliver Wicher
Erklärt Ihnen der Arbeitgeber die Kündigung des Arbeitsvertrages und begründet dies mit Ihrer Erkrankung und/oder Ihren – dauernden – Krankheitsfehlzeiten und den Folgen der Leistungsunfähigkeit für den Betrieb, so muss …
Krankheitsbedingte Kündigung – Allgemeine Belastung im Betrieb zu berücksichtigen?
Krankheitsbedingte Kündigung – Allgemeine Belastung im Betrieb zu berücksichtigen?
| 28.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein hoher Krankenstand, weisen also auch vergleichbare Arbeitnehmer überdurchschnittliche viele Fehlzeiten auf, führt dies wiederum im Rahmen der Interessenabwägung dazu, dass es der Arbeitgeber schwerer hat, eine krankheitsbedingte Kündigung
BAG: Krankheitsbedingte Kündigung eines erneut erkrankten Beschäftigten ist ohne neuerliches bEM unwirksam
BAG: Krankheitsbedingte Kündigung eines erneut erkrankten Beschäftigten ist ohne neuerliches bEM unwirksam
| 11.02.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Verfahren (Az.: 2 AZR 138/21) die krankheitsbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers für unwirksam erklärt, weil der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung kein erneutes betriebliches …
Krankheitsbedingte Kündigung nach längerer Erkrankung ohne vorheriges betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
Krankheitsbedingte Kündigung nach längerer Erkrankung ohne vorheriges betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
| 02.02.2024 von Rechtsanwalt Heiko Posiege
Das Arbeitsgericht Stendal stellte die Unwirksamkeit einer personenbedingten Kündigung wegen fehlendem, vorherigen betrieblichem Eingliederungsmanagement = bEM nach längerer Erkrankung des Arbeitnehmers fest. Der Entscheidung …
Änderungskündigung: Informationen für Arbeitnehmer
Änderungskündigung: Informationen für Arbeitnehmer
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt Manfred Resch
… worunter insbesondere die Kündigung wegen Krankheit fällt (krankheitsbedingte Kündigung), die Kündigung aus Gründen im Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) und die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen (betriebsbedingte …
Kündigung nach einer Alkoholfahrt?
Kündigung nach einer Alkoholfahrt?
| 23.02.2015 von Rechtsanwältin Alexa Graeber
In Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern ist die krankheitsbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers von vornherein nur zulässig, wenn absehbar ist, dass er wegen seiner Erkrankung dauerhaft nicht seine Arbeit verrichten können …
Arbeitsrecht: Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Arbeitsrecht: Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 16.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… im Krankheitsfall leisten muss. Wurden Sie von ihrem Arbeitgeber krankheitsbedingt gekündigt oder wurde Ihnen eine solche Kündigung angedroht? Wollen Sie eine krankheitsbedingte Kündigung vermeiden? Dann lassen Sie sich anwaltlich beraten, bevor Ihnen rechtliche Nachteile entstehen, wir helfen Ihnen gerne. https://kanzlei-hpc.de/taetigkeitsgebiete/arbeitsrecht/
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dem Spezialfall der krankheitsbedingten) Kündigung. Verhaltensbedingte Kündigung Wenn der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Alkohol trinkt oder betrunken zur Arbeit kommt, liegt ein Verhalten vor, dass einen Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten …
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
| 19.02.2022 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… sehr langer Erkrankung oder häufiger Kurzerkrankungen kann, falls eine negative Gesundheitsprognose besteht, gegebenenfalls eine krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber ausgesprochen werden …
Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
Kündigung wegen Krankheit – SO sparen Sie sich die Abfindung (Tipps für Arbeitgeber)
| 23.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dieser auf eine Fortführung der Klage verzichtet. Bei krankheitsbedingten Kündigung sind die Risiken eines Prozessverlustes erfahrungsgemäß besonders hoch. Das liegt am ausgeprägten Kündigungsschutz der erkrankten Arbeitnehmer, und daran …
Wirksam kündigen – mit DIESEM Kündigungsgrund klappt's (Tipps für Arbeitgeber)
Wirksam kündigen – mit DIESEM Kündigungsgrund klappt's (Tipps für Arbeitgeber)
| 05.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen. Da aber das BEM meist fehlt oder fehlerhaft ist, scheitern fast alle, erstmals ausgesprochenen, krankheitsbedingten Kündigungen daran. Ein weiteres Beispiel ist die Kündigung wegen dauerhaft niedriger …
Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement - Bei Fehlen ggf. Unwirksamkeit der Kündigung
Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement - Bei Fehlen ggf. Unwirksamkeit der Kündigung
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… Umstände berücksichtigen. Ohne Durchführungen eines solchen Verfahrens kann nach den Ausführungen des Gerichts eine krankheitsbedingte Kündigung unwirksam sein. Sachverhalt: Der AN war aufgrund schwerer Erkrankung über ein Jahr lang …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 1)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 1)
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Krankheit als Kündigungsgrund: Folgende Gründe kommen für eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen Langzeiterkrankung krankheitsbedingte Leistungsminderung dauernde Arbeitsunfähigkeit, bzw. Ungewissheit …
Krankheit und Kündigung des Arbeitsverhältnisses – häufige Fragen und Antworten
Krankheit und Kündigung des Arbeitsverhältnisses – häufige Fragen und Antworten
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… die Rechtsprechung krankheitsbedingte Kündigungen nach einem Modell der drei Stufen. 1. Stufe: Die Prognose des Arbeitgebers zu weiteren gesundheitsbedingte Fehlzeiten des Arbeitnehmers muss negativ ausgefallen sein (negative …
In der Corona-Krise Kündigung erhalten? Was können Sie tun? Gibt es trotz der Corona-Krise Möglichkeiten, gegen die Kündigung vorzugehen?
In der Corona-Krise Kündigung erhalten? Was können Sie tun? Gibt es trotz der Corona-Krise Möglichkeiten, gegen die Kündigung vorzugehen?
| 21.04.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… auf Daher wegfallen wird. Genauso wenig dürfte eine krankheitsbedingte Kündigung wegen Quarantäne oder aber wegen einer Corona-Erkrankung wirksam sein, da in beiden Fällen erfahrungsgemäß keine lange Erkrankungsdauer zu erwarten …
Erkrankung des Arbeitnehmers – fristlose Kündigung immer unzulässig
Erkrankung des Arbeitnehmers – fristlose Kündigung immer unzulässig
| 09.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass der Arbeitgeber wegen einer Krankheit des Arbeitnehmers gekündigt hat, bestehen regelmäßig gute Erfolgsaussichten der Kündigungsschutzklage. Krankheitsbedingte Kündigungen sind für den Arbeitgeber aufgrund der zahlreichen zu beachtenden Formalien …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
| 02.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Krankheit als Kündigungsgrund. Folgende Gründe kommen für eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht: • Häufige Kurzzeiterkrankungen • Langzeiterkrankung • krankheitsbedingte Leistungsminderung • dauernde Arbeitsunfähigkeit, bzw. Ungewissheit …
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… ist natürlich auch hier immer eine Betrachtung des genauen Einzelfalles notwendig. Krankheitsbedingte Kündigung Selbst wenn Du tatsächlich mit dem Corona-Virus infiziert und daher krank bist, brauchst Du nun keinen Nachteil befürchten …