463 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
| 17.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… sollten Sie jetzt Vorsorge treffen. Sie sollten Ihr Lebenswerk nicht in die Hände des Zufalls legen. Testament, gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag stehen zur Auswahl. Doch woher wissen Sie, was für Ihren speziellen Fall das Richtige …
Erben ohne gerichtliche Erbschaftsstreitigkeiten oder: Vorsorge & alte Rechnungen rechtzeitig klären
Erben ohne gerichtliche Erbschaftsstreitigkeiten oder: Vorsorge & alte Rechnungen rechtzeitig klären
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Der ganz normale Ausgangsfall – Kinder in der Erbengemeinschaft Viele Eltern wollen im Falle ihres Todes den Kindern ihr Vermögen hinterlassen – oft ist ein Grundstück im Vermögen. Die Kinder sollen laut Testament gemeinsam alles erben …
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
| 13.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… durch das gemeinschaftliche Testament als billigenswert und gerechtfertigt erscheint“, so das OLG Köln. Der eingesetzte Erbe, der sich gegen die Zuwendung wendet, trägt grundsätzlich die Beweislast für das Fehlen eines solchen Interesses …
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
| 15.05.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bei einem gemeinschaftlichen Testament setzen sich Eheleute in der Regel zunächst gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen ferner den/die Erben des Letztversterbenden. Das Testament muss eigenhändig geschrieben und von beiden …
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
| 08.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wer in einem gemeinschaftlichen Testament einen oder mehrere „Schlusserben“ einträgt, der sollte diese durch eine Klausel als „Ersatzerben“ absichern. Wird dies nicht getan und schlägt der letztversterbende Ehegatte die Erbschaft aus, so …
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… geprüft werden, ob tatsächlich ein Erbschein erforderlich ist oder ob die Kosten, deren Höhe vom Wert des Nachlasses abhängt, gespart werden können. In vielen Fällen wird der Erbe auch durch die Vorlage eines eröffneten notariellen Testaments
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
| 02.05.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… wegen Irrtums. Haben Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament, z.B. ein „Berliner Testament“ mit wechselbezüglichen Verfügungen errichtet und erkrankt später einer der Ehegatten an Demenz und wird testierunfähig, stellt sich die Frage …
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
| 03.03.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… dass Ihre zukünftige Ex-Frau Sie nicht beerbt. Allerdings verbleibt ihr bis zum Eintritt der vorgenannten Bedingungen ein Pflichtteil. Frage: Ich habe zusammen mit meiner Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Wir haben uns hierin …
Behindertentestament
Behindertentestament
| 28.02.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… und unter Betreuung stehende Kind zunächst Vorerbin aus einem gemeinschaftlichen Testament der Eltern geworden. Der Erbteil war damit dem Zugriff des Sozialhilfeträgers dauerhaft entzogen. Regressfähig für den Sozialhilfeträger war lediglich …
Der lange Arm der verstorbenen ersten Ehefrau
Der lange Arm der verstorbenen ersten Ehefrau
| 13.02.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Eheleute erwarben im Jahre 1978 zu je hälftigem Miteigentum ein wertintensives Wohngrundstück. Im Jahre 1982 errichteten sie ein gemeinschaftliches, eheliches Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig zu Alleinerben einsetzten …
Ergänzende Testamentsauslegung beim Ehegattentestament
Ergänzende Testamentsauslegung beim Ehegattentestament
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Einschränkungen verfügen. Obwohl sie mit ihrem 1978 vorverstorbenen Ehemann 1969 ein gemeinschaftliches Testament errichtet hatte, nach dem die Tochter Erbin und Nacherbin des Letztversterbenden werden sollte, bestimmte die Mutter …
Auslegung von Ehegattentestamente - nur der gemeinsame Wille zählt
Auslegung von Ehegattentestamente - nur der gemeinsame Wille zählt
| 23.07.2013 von Rechtsanwältin Christine Modrovic
Verfügen Ehegatten gemeinschaftlich in einem Testament oder Erbvertrag über ihren Nachlass, so werden die sogenannten wechselbezüglichen Verfügungen nach dem Tod des Erstversterbenden für den anderen bindend. Als wechselbezüglich sieht man …
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung
| 23.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
Testamentsvollstreckung - ein wirkungsvolles Instrument im Erbrecht Bei der Abfassung eines Testaments oder auch eines Erbvertrages gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, die viel zu selten genutzt werden. Ursache ist, dass die Risiken …
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
Sprengen Sie die Ketten des Ehegattentestaments!
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… wird. In jedem Fall sollte also mit der Ausschlagung zugleich ein Testament errichtet werden. Ob für den Nachlass des erstversterbenden Ehegatten die Regelungen im gemeinschaftlichen Testament gelten (so Oberlandesgericht Karlsruhe vom 8. Juli 1998, 6 …
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
Sorgenfrei durch Testamentsvollstreckung
| 12.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… durch eine Testamentsvollstreckung ausgeräumt werden. Eine Testamentsvollstreckung kann jeder in seinem Testament anordnen. Hierfür gibt es viele Gründe. So kann z. B. das vererbte Vermögen vor den Gläubigern oder dem Insolvenzverwalter des Erben …
Hohes Alter der Antragsteller und lange Verfahrensdauer rechtfertigen allein keine Beweiserleichterung
Hohes Alter der Antragsteller und lange Verfahrensdauer rechtfertigen allein keine Beweiserleichterung
| 11.03.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Das Erbrecht wird durch Erbschein nachgewiesen. Der Antragsteller hat die Richtigkeit der erforderlichen Angaben durch öffentliche Urkunden nachzuweisen und vorhandene Testamente vorzulegen. Sind diese Urkunden nicht oder nur …
Testamentsgestaltung
Testamentsgestaltung
| 04.03.2013 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… ein gemeinschaftliches Testament, da Sie die vertraglich eingegangene Bindung nicht mehr einseitig widerrufen können. Dies kann nur durch einen gemeinschaftlichen Aufhebungsvertrag g eschehen. Die Möglichkeit eines Erbvertrages bietet sich insbesondere …
Gesetzliche Erbfolge trotz Testaments?
Gesetzliche Erbfolge trotz Testaments?
| 19.02.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wurden im gemeinschaftlichen Testament lediglich die Folgen des Ablebens beider Ehepartner geregelt, gilt beim Ableben nur eines Ehepartners die gesetzliche Erbfolge. Auch wenn ein Testament existiert, heißt das noch lange …
Mehrere Testamente – nur welches gilt?
Mehrere Testamente – nur welches gilt?
| 13.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in gemeinschaftlichen Testamenten zwischen Ehegatten und Lebenspartnern gelten besondere Regeln. Unabhängig davon gilt aber: Wer glaubt, es reiche einfach ein neueres Testament zu verfassen, um alle davor getroffenen Entscheidungen ungültig werden …
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… auf den Todesfall. Jedoch enthält dieses Testament, das als gemeinschaftliches Testament zu qualifizieren ist, nur eine Bestimmung für den Todesfall des Letztversterbenden. Da der Vater des unehelichen Abkömmlings zuerst verstorben ist stellte …
Der Deal mit dem Erbe
Der Deal mit dem Erbe
| 05.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… neue von Ziffer III. dieser Urkunde abweichende Bestimmungen zu treffen; er darf dabei aber letztwillig immer nur solche Personen bedenken, die zum Kreis unserer gemeinschaftlichen Abkömmlinge oder deren Abkömmlinge gehören." Nachdem …
Ehegatten – Drum prüfet, wer wem was vererbt
Ehegatten – Drum prüfet, wer wem was vererbt
| 30.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Gemeinschaftliche Testamente lassen sich nach dem Tod des Partners kaum abändern. So erbte anstelle der leiblichen Tochter der Erblasserin ihre Stieftochter den Anteil ihrer enterbten Schwester. Die Antwort auf die Frage, wer was erbt …
Achtung: Pflichtteilsstrafklausel bei Spanienimmobilien
Achtung: Pflichtteilsstrafklausel bei Spanienimmobilien
| 25.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Eheleute regeln ihre Rechtsnachfolge von Todes wegen in Deutschland traditionell im Wege des so genannten Berliner Testaments. Das Berliner Testament stellt eine besondere Art des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments dar …
Spanisches Testament
Spanisches Testament
| 23.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… ob das Testament in Spanien oder in Deutschland oder in beiden Staaten registriert werden muss - ob ein gemeinschaftliches Ehegattentestament zulässig ist - ob Lebenspartner auch einen Erbvertrag abschließen können - ob deutsches …