624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kündigung Aussichten auf eine Abfindung? Diese Fragen klärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Im Fall einer Befristung hängt der Kündigungsschutz entscheidend davon ab, ob der Arbeitsvertrag eine „ordentliche …
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… ein grober Vertragsverstoß dargestellt hat und sich tatsächlich ereignet hat. personenbedingt (hierzu zählt auch die krankheitsbedingte Kündigung): Der Arbeitgeber muss hier beweisen, dass entweder eine derartige Minderung der körperlichen …
Außerdienstliche Straftat: fristlose Kündigung nicht immer gerechtfertigt
Außerdienstliche Straftat: fristlose Kündigung nicht immer gerechtfertigt
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… einer personenbedingten Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens nicht gegeben waren. Zwar könne auch bei außerdienstlichem Verhalten eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses grundsätzlich in Betracht kommen. Doch gelte dies lediglich …
Kündigungsarten – Ein kurzer Überblick
Kündigungsarten – Ein kurzer Überblick
| 27.04.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für den Arbeitnehmer die fristgemäße Eigenkündigung in Betracht. Diese kann er ohne Angabe von Gründen aussprechen. Für den Arbeitgeber kommen hier die betriebsbedingte, die personenbedingte und die verhaltensbedingte Kündigung in Betracht …
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
| 26.04.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Grund enthalten muss. Bei einer ordentlichen Kündigung kann die Kündigung betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt erfolgen. Der Kündigungsgrund muss im Kündigungsschreiben enthalten sein. Schriftform. Eine Kündigung muss …
Geschäfts- und Dienstanweisungen der Agentur für Arbeit – Sperrzeitrisiko bei Aufhebungsvertrag?
Geschäfts- und Dienstanweisungen der Agentur für Arbeit – Sperrzeitrisiko bei Aufhebungsvertrag?
| 20.04.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… gestellten Kündigung seitens der Bundesagentur für Arbeit. Kommt die Bundesagentur für Arbeit zu dem Ergebnis, dass die in Aussicht gestellte Kündigung unwirksam gewesen wäre, weil zum Beispiel weder betriebsbedingte, personenbedingte
Aufbau einer eigenen Vertriebsorganisation
Aufbau einer eigenen Vertriebsorganisation
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
… gearbeitet werden. Wenn das Arbeitsverhältnis seit über einem halben Jahr besteht und der Unternehmer im Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt, hat sich eine Kündigung am Kündigungsschutzgesetz zu messen. Die Kündigung muss demnach …
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
3-Wochen-Frist bei Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
| 28.03.2018 von Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki
Mit Zugang einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine Frist von 3 Wochen zu beachten. Möchte man sich gegen die Kündigung zur Wehr setzten und diese einer arbeitsgerichtlichen Überprüfung unterziehen, ist innerhalb der genannten …
Arbeitsrecht – verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht – verhaltensbedingte Kündigung
| 25.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
… wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe vorliegen. Der Artikel befasst sich mit den verhaltensbedingten Kündigungen. Eine verhaltensbedingte Kündigung kann, grob gesagt, dann ausgesprochen werden, wenn der Arbeitnehmer …
Die Kündigung wegen Krankheit
Die Kündigung wegen Krankheit
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
Arbeitsrecht – Die Kündigung wegen Krankheit Die Kündigung wegen Krankheit gehört zur sogenannten personenbedingten Kündigung. Dabei unterscheidet man zwischen langanhaltender Krankheit, häufigen Kurzerkrankungen, dauernder …
Kündigung des Arbeitsvertrags?
Kündigung des Arbeitsvertrags?
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… zu (es gibt die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung)? Ist vorher eine Abmahnung erfolgt? Wurde die Kündigungsfrist eingehalten? Eine fristlose Kündigung ist nur bei extrem schweren Verfehlungen …
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung des Arbeitsvertrages
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Gloger
… Es gibt danach 3 Arten von zulässigen Kündigungen. Einmal die betriebsbedingte Kündigung, dann die verhaltensbedingte Kündigung und die personenbedingte Kündigung. Mit Abstand am häufigsten nennt der Arbeitgeber jedoch betriebliche Gründe …
Der Betriebsübergang – Die wichtigsten Hinweise für den Arbeitnehmer
Der Betriebsübergang – Die wichtigsten Hinweise für den Arbeitnehmer
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Fleischmann
… der Betriebsübergang der einzige bzw. tragende Grund für die Kündigung sein. Die sonstigen Kündigungsmöglichkeiten bleiben aber unberührt. D. h., es bestehen weiterhin die Möglichkeiten, betriebs-, verhaltens-, krankheits- oder personenbedingt gekündigt …
Erhalt einer Kündigung – Was ist zu tun?
Erhalt einer Kündigung – Was ist zu tun?
| 19.02.2018 von Rechtsanwalt Udo Petermann
… des Arbeitgebers vornehmen. Beachtet der Arbeitgeber diese Vorgaben nicht, ist die verhaltensbedingte Kündigung in der Regel unwirksam. III.E.3. Personenbedingte Kündigung Personenbedingte Kündigungen setzen einen Grund voraus …
Fortbildungskosten
Fortbildungskosten
| 07.02.2018 von Linten Rechtsanwälte
… Nach der Rechtsprechung des BAG ist die Rückzahlung von Ausbildungskosten dem Arbeitnehmer im Falle einer betriebsbedingten Kündigung nicht zumutbar. c) Personenbedingte Kündigung Ob eine Rückzahlungsverpflichtung auch dann besteht, wenn das Arbeitsverhältnis …
Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags vermeiden
Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags vermeiden
| 23.01.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Bruttomonatsgehältern pro Jahr der Beschäftigung beträgt. Diese Voraussetzungen wurden in der neuen Geschäftsanweisung nicht unerheblich erweitert. Ab jetzt gilt die Anordnung sowohl für betriebsbedingte als auch für personenbedingte Kündigungen
Kündigung erhalten – Wie geht es weiter?
Kündigung erhalten – Wie geht es weiter?
| 23.01.2018 von Rechtsanwalt Oliver Merle
1. Kündigungsmöglichkeiten Grundsätzlich ist einmal zwischen der ordentlich fristgemäßen und der außerordentlich fristlosen Kündigung zu unterscheiden. Personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung sind die drei …
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
Kündigung durch Arbeitgeber – Was tun?
| 16.01.2018 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… aus verhaltensbedingten, betriebsbedingten oder personenbedingten Gründen gekündigt werden darf. Wenn ein solcher Grund nicht vorliegt, kann der Arbeitgeber nicht ohne weiteres kündigen. 3.a Betriebsbedingte Kündigung Wenn dringende …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – Abfindung?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – Abfindung?
| 11.01.2018 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… mehr als 10 Arbeitnehmer im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes, so benötigt der Arbeitgeber, um wirksam kündigen zu können, einen Kündigungsgrund. Das Kündigungsschutzgesetz sieht personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch Tarifvertrag ausgeschlossen ist, kommt auch eine außerordentliche betriebsbedingte Kündigung in Betracht, dann mit einer sozialen Auslauffrist, die im Prinzip die Einhaltung der Kündigungsfrist ersetzt. Personenbedingte Kündigung: Die zweite …
Ausspruch von Kündigungen durch den Arbeitgeber: wann ist die Abmahnung erforderlich?
Ausspruch von Kündigungen durch den Arbeitgeber: wann ist die Abmahnung erforderlich?
| 28.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder personenbedingte Kündigungen: In den Fällen der betriebsbedingten oder personenbedingten Kündigung kommt dagegen eine vorherige Abmahnung grundsätzlich nicht in Betracht. Soll doch der Arbeitnehmer durch die Abmahnung dazu bewegt werden …
Lohnt es sich, mit der Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung vorzugehen?
Lohnt es sich, mit der Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung vorzugehen?
| 28.11.2017 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… der Arbeitgeber eine Behörde um Zustimmung zur Kündigung bitten, und im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) sind die Voraussetzungen für eine personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Kündigung zu erfüllen …
Mit Hilfe der Kündigungsschutzklage zur Abfindung
Mit Hilfe der Kündigungsschutzklage zur Abfindung
| 28.11.2017 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… sind und der gekündigte Arbeitnehmer länger als sechs Monate angestellt war. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, muss die Kündigung vom Arbeitgeber auf einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigungsgrund gestützt …
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
Personenbedingte Kündigung Prüfung stets im 3-Stufen-Modell negative Gesundheitsprognose Beeinträchtigung betrieblicher Belange Interessenabwägung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) § 84 SGB IX immer erforderlich …