1.050 Ergebnisse für Verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Corona – Kündigung des Arbeitsvertrags und Abfindung während der Pandemie
Corona – Kündigung des Arbeitsvertrags und Abfindung während der Pandemie
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Patrick Balduin
… der Kurzarbeit können aber auch durch betriebliche Vereinbarungen oder Tarifverträge gänzlich ausgeschlossen sein“, erklärt Rechtsanwalt Balduin. Für personen- oder verhaltensbedingten Kündigungen gibt es während laufender Kurzarbeit keine …
Die verhaltensbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
Die verhaltensbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
| 22.12.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… nicht. Entsprechend wirft diese verhaltensbedingte Kündigung viele Fragen auf, mit denen wir uns hier auseinandersetzen wollen. 1. Grundsatz Eine verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitnehmers ist grundsätzlich dann gerechtfertigt …
Kündigung der Arbeit wegen Corona? Fachanwalt klärt auf
Kündigung der Arbeit wegen Corona? Fachanwalt klärt auf
| 14.12.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… betriebsbedingten, personenbedingten und verhaltensbedingten Kündigungen. Um welche dieser Kündigungen es sich handelt, hängt maßgeblich von der Begründung des Arbeitgebers ab. Beachte : Die Begründung ist bei einer ordentlichen Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung erkennen – und deren Gefährlichkeit einschätzen
Verhaltensbedingte Kündigung erkennen – und deren Gefährlichkeit einschätzen
| 13.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es sich um eine verhaltensbedingte Kündigung handelt. Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt, welche Indizien für eine verhaltensbedingte Kündigung sprechen. Und er stellt klar, unter welchen Umständen solche Kündigungen häufig …
Kündigung während der Probezeit – Kann sich eine Kündigungsschutzklage lohnen?
Kündigung während der Probezeit – Kann sich eine Kündigungsschutzklage lohnen?
| 16.12.2020 von Rechtsanwältin Regine Götz
… der sogenannten Wartefrist von 6 Monaten nicht anwendbar. Für die Wirksamkeit der Kündigung bedarf es somit nicht eines persönlichen, verhaltensbedingten oder betrieblichen Grundes. Jedoch bestehen neben dem Kündigungsschutzgesetz weitere …
Die Kündigung durch den Arbeitgeber: How-to
Die Kündigung durch den Arbeitgeber: How-to
06.12.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… Fehlverhalten des Arbeitnehmers zu reagieren. Ein Mittel ist hierbei die Abmahnung, die bei verhaltensbedingten Kündigungen grundsätzlich immer zunächst ausgesprochen werden muss. Dem Arbeitnehmer soll mit einer Abmahnung sein Fehlverhalten …
Kündigung ohne Angabe von Gründen: Darf der Arbeitgeber das?
Kündigung ohne Angabe von Gründen: Darf der Arbeitgeber das?
| 01.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung ausschlaggebend waren. Nennt der Arbeitgeber den Grund in der Kündigung, etwa weil er dort schreibt, die Kündigung sei „aus betriebsbedingten Gründen“, „verhaltensbedingt“ oder wegen eines bestimmten Verhaltens erfolgt, dann legt …
Massiver Abbau von Arbeitsplätzen: Wie sicher ist Ihr Job?
Massiver Abbau von Arbeitsplätzen: Wie sicher ist Ihr Job?
| 28.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Kündigungsschutzgesetzes einhalten, wenn er Sie wirksam kündigen will. Eine ordentliche Kündigung ist dann nur entweder betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt zulässig, und dann auch nur unter den dafür im Gesetz genannten …
Coronavirus: Maskenpflicht Arbeitsplatz Attest - Müssen Arbeitnehmer die Diagnose offenlegen?
Coronavirus: Maskenpflicht Arbeitsplatz Attest - Müssen Arbeitnehmer die Diagnose offenlegen?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
… beharrlichen Verstößen - verhaltensbedingt kündigen. Welche arbeitsrechtliche Konsequenz zulässig ist, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. 6. Pflicht zur Vorlage eines „aussagekräftigen“ Attests und zur Offenlegung der Diagnose? Um …
Maskenpflicht am Arbeitsplatz
Maskenpflicht am Arbeitsplatz
| 18.11.2020 von Rechtsanwältin Simone C. Braun
… werden. Tun sie dies nicht, verstoßen sie gegen eine Arbeitnehmerpflicht und können hierfür zunächst abgemahnt werden. Bei anhaltender Weigerung muss der Arbeitnehmer sogar mit einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen. 2. Was ist, wenn man …
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
| 16.11.2020 von Rechtsanwalt Michael Delhey
… ergriffen werden. Auch beim Personal. Doch ist eine betriebsbedingte Kündigung wegen Corona arbeitsrechtlich zulässig? Kündigung des Arbeitsverhältnisses als letztes Mittel der Wahl Angestellte genießen grundsätzlich einen Kündigungsschutz …
Beleidigungen über Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden – Grund für eine fristlose Kündigung?
Beleidigungen über Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden – Grund für eine fristlose Kündigung?
| 17.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… oder Vorgesetzte äußert. Die Folge ist oft eine außerordentliche Kündigung und hilfsweise eine verhaltensbedingte ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Arbeitnehmer und Arbeitgeber treffen sich dann meist …
Stellenabbau bei IBM – Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei IBM – Tipps für Arbeitnehmer
| 11.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach den Regeln. Geben Sie Ihrem Arbeitgeber keine Möglichkeit, Ihnen verhaltensbedingt, fristlos oder personenbedingt wegen Krankheit zu kündigen. Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen eine Kündigung? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung …
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
Corona Kündigung Kurzarbeitergeld
11.11.2020 von Rechtsanwalt Achim Stapf
Corona und Arbeitsrecht Kurzarbeit Sie sind in Kurzarbeit und erhalten dennoch eine Kündigung? Kurzarbeit ist ein Mittel zur Vermeidung von Kündigungen, aber es hindert, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, den Arbeitgeber …
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
"Dann bin ich eben krank!" – Die fristlose Kündigung wegen angekündigter Krankheit
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… beispielsweise zwischen dem versagten Erholungsurlaub und der angedrohten Krankheit besteht. Tritt die Krankheit später tatsächlich ein, kann die verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitgebers auf diese folglich nicht wirksam gestützt werden …
Der gerichtliche Vergleich vor dem Arbeitsgericht
Der gerichtliche Vergleich vor dem Arbeitsgericht
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… dass er nun arbeitslos ist und Arbeitslosengeld benötigt. Eine Sperrzeit wird auch verhängt, wenn der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitnehmers ausgesprochen hat, da der Arbeitnehmer mit seinem (negativen) Verhalten dazu beigetragen …
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
Kompetenzserie Arbeitsrecht – Das erfolgreiche Vorgehen gegen die Kündigung
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… fristlose Kündigung. Im Rahmen der ordentlichen Kündigung wird grundsätzlich die betriebsbedingte, verhaltensbedingte und die personenbedingte Kündigung unterschieden. Daneben werden sprachlich noch einige Sonderformen unterschieden bzw …
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
+++ 21 Monate Gehalt - ohne zu arbeiten +++ Vergleich nach Kündigung
| 28.10.2020 von Rechtsanwältin Ines Kampe LL.M.
Ein Mandant erhält für 21 Monate sein volles Gehalt - ohne zu arbeiten. Wie ist das möglich? Kündigung nach neun Monaten Unser Mandant wurde vom Arbeitgeber nach nur neun Monaten gekündigt. Begründung des Arbeitgebers: Umorganisation …
Kündigung wegen Corona, betriebsbedingte Kündigung- was gilt, was tun?
Kündigung wegen Corona, betriebsbedingte Kündigung- was gilt, was tun?
| 22.10.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Wird all dies unterlassen, kann- meist nur nach zuvoriger Abmahnung - eine ordentliche, verhaltensbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt/wirksam sein. Gleiches gilt, wenn ein Arbeitnehmer „schwänzt“, weil er Angst vor einer Infizierung …
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
… entsprechender Aufforderung des Arbeitgebers die vorgeschriebene Schutzmaske nicht, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer abmahnen und/oder ihm - bei wiederholten bzw. beharrlichen Verstößen - verhaltensbedingt kündigen. Welche …
Fristlose Kündigung: Warum sich eine Klage häufig lohnt
Fristlose Kündigung: Warum sich eine Klage häufig lohnt
| 19.10.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und verhaltensbedingten Kündigung immer dann weglassen, wenn er davon ausgehen musste, dass der Arbeitnehmer sein Verhalten trotz Abmahnung nicht ändert. Beispielsweise: Der Arbeitnehmer stellt unmissverständlich klar, dass er trotz Pandemie …
Kündigungen in der  Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
Kündigungen in der Coronazeit; betriebsbedingte Kündigungen, Kurzarbeitergeld
14.10.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… begründet sind oder dringende betriebliche Erfordernisse dies erforderlich machen. Damit erfordert der Ausspruch einer Kündigung grundsätzlich einen (a) personenbedingten, (b) verhaltensbedingten oder (c) betriebsbedingten Kündigungsgrund. 1 …
Typische Irrtümer im Arbeitsrecht
Typische Irrtümer im Arbeitsrecht
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… den Ausspruch einer ordentlichen Kündigung zwar keinen Grund, ist aber an die gesetzliche Mindestkündigungsfrist von zwei Wochen oder eine tarifvertragliche Frist gebunden. Irrtum 3: „Erst nach drei Abmahnungen darf verhaltensbedingt
Fristlose Kündigungen haben auch bei Neulingen die gleichen Voraussetzungen
Fristlose Kündigungen haben auch bei Neulingen die gleichen Voraussetzungen
| 01.10.2020 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… die fristlose Kündigung sinnvoll. Vermeidung Sperrzeit Eine fristlose verhaltensbedingte Kündigung führt regelmäßig beim Arbeitslosengeld zu einer Sperrzeit von drei Monaten. Wer eine Sperrzeit von drei Monaten erhält …