47 Ergebnisse für Zugewinnausgleich

Suche wird geladen …

Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
Partner darf durch Ehevertrag nicht einseitig benachteiligt werden
| 26.05.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… in dem sie den Zugewinnausgleich, den Ausgleich von Rentenansprüchen (Versorgungsausgleich), sowie nachehelichen Unterhalt ausschlossen und den Betreuungsunterhalt begrenzten. Während der Ehe war die Frau zumeist als Teilzeitkraft …
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
Was geschieht mit der Immobilie nach der Scheidung?
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Sie als Ehepaar während der Ehe ein Haus oder eine Wohnung, zählen diese Immobilien als Vermögenswert, der dem Zugewinnausgleich unterliegt. Dies gilt allerdings nur dann, wenn beide Partner im Grundbuch bzw. im Kreditvertrag vermerkt sind. Stehen …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… als Mann M während der Ehezeit erzielt und muss Mann M 50.000 EUR an Zugewinnausgleich zahlen. 2) Frau F hat ein Anfangsvermögen von 100.000 EUR und ein Endvermögen von 300.000 EUR. Mann M hat ein Anfangsvermögen von ebenfalls 100.000 EUR …
Scheidung einreichen per Scheidungsantrag
Scheidung einreichen per Scheidungsantrag
| 19.06.2016 von Rechtsanwalt Fabian Harfouf
… müssen bei einer Scheidung Regelungen getroffen werden, die den aus der Ehe her resultierenden Verpflichtungen Rechnung tragen: gemeinsame Kinder, Sorgerecht, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich, Ehewohnung, Hausrat, Versorgungsausgleich u.v.m …
Scheidungsrecht Türkei
Scheidungsrecht Türkei
| 02.05.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… gebildet haben. Die Parteien müssen über die finanziellen Folgen der Scheidung (Zugewinnausgleich, Unterhalt, etc.) und über die Umgangsregelung mit den Kindern sich einig sein. Diese Vereinbarung bedarf zur Gültigkeit der Genehmigung …
Vorzeitiger Zugewinnausgleich
Vorzeitiger Zugewinnausgleich
| 29.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Ein Zugewinnausgleich fließt in den meisten Fällen erst, wenn die Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner geschieden sind. Leben diese im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erhält der Ehegatte, der während der Ehezeit den geringeren …
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
| 22.03.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… kann also einen besser passenden Güterstand wählen. Die Eheleute oder eingetragenen Lebenspartner können beispielsweise die Gütertrennung vereinbaren. Dann findet bei der Scheidung kein Zugewinnausgleich statt. Die Eheleute oder eingetragenen …
Formvorschriften bei Eheverträgen und Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Formvorschriften bei Eheverträgen und Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 29.01.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… wenn ein vom gesetzlichen Güterstand abweichender Güterstand (z.B. Vereinbarung einer Gütertrennung, eines modifizierten Zugewinnausgleichs) vereinbart wird. Wenn die Vertragspartner Regelungen zum Versorgungsausgleich treffen und z.B. verschiedene …
Welche Arten von Eheverträgen gibt es?
Welche Arten von Eheverträgen gibt es?
| 28.01.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… aufgelöst, Gütertrennung vereinbart, der Zugewinnausgleich errechnet und ein Zugewinn bezahlt. Muss unbedingt darauf achten, dass dieses Vorhaben korrekt und vollständig durchgeführt wird. Das Vermögen der Ehepartner zu den Stichtagen …
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Zugewinngemeinschaft vereinbaren. Bei der Gütertrennung werden die Vermögensmassen der Eheleute strikt voneinander getrennt. Bei Scheidung der Ehe findet ein Zugewinnausgleich in diesen Fällen nicht statt. Bei der modifizierten …
Mit dieser Checkliste beugen Sie häufigen Fehlern vor. Unbedingt lesen!
Mit dieser Checkliste beugen Sie häufigen Fehlern vor. Unbedingt lesen!
| 29.12.2015 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… sein für die Berechnung von Unterhaltszahlungen und den späteren Zugewinnausgleich. Informieren Sie sich daher über die finanzielle Situation ihres Ehepartners und klären ob und in welcher Höhe Vermögenswerte bestehen wie Immobilien …
10 Scheidungsirrtümer - Lesen Sie hier, was wirklich stimmt!
10 Scheidungsirrtümer - Lesen Sie hier, was wirklich stimmt!
| 28.12.2015 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… z.B. als weiterer Vertragspartner oder als Bürge. 4. Nach der Ehe bekommt jeder die Hälfte Hier kommt der juristische Begriff des Zugewinnausgleichs ins Spiel, der für den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gilt. Haben …
So läuft eine Scheidung ab - vom Gang zum Anwalt bis zum Scheidungsurteil
So läuft eine Scheidung ab - vom Gang zum Anwalt bis zum Scheidungsurteil
| 27.12.2015 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… Dies hat Auswirkungen auf die Berechnung von Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich). Dem Antragsgegner wird Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Er kann der Scheidung entweder widersprechen oder einer einvernehmlichen Scheidung …
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
| 02.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… langjährige Partnerschaften, haben aber keinen gesetzlichen Rahmen. Es gibt nicht wie bei Eheleuten Regelungen zum Trennungsunterhalt oder nachehelichen Unterhalt, es gibt keinen Zugewinnausgleich und auch die Rentenanwartschaften werden …
Wie lange dauert eine Scheidung?
Wie lange dauert eine Scheidung?
| 26.10.2015 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… durchschnittlich 6-12 Monate. Der Worst-Case: Die strittige Scheidung In manchen Fällen konnten sich die Eheleute über Fragen wie den nachehelichen Unterhalt und den Zugewinnausgleich nicht einigen und möchten, dass das Gericht …
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Beschluss vom 10. März 2015 – I-3 Wx 196/14, 3 Wx 196/14, abgedruckt FamRZ 2015, 1237) ist der pauschalierte Zugewinnausgleich trotz ausländischen Erbrechts wegen des Zusammentreffens mit deutschem Güterrechtsstatut …
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
Scheidung - 10 Mythen und Legenden
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… dem Ehepartner gehört, der es erwirtschaftet hat. Hat während der Ehe ein Ehepartner mehr Vermögen angehäuft als der andere, dann kann im Rahmen der Scheidung der andere Ehepartner den sogenannten „Zugewinnausgleich“ beantragen. Der Zugewinn …
Herausnahme von Immobilien aus dem Zugewinnausgleich
Herausnahme von Immobilien aus dem Zugewinnausgleich
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Ohne Abschluss eines Ehevertrages leben Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Viele Ehegatten sind mit dem Modell des Zugewinnausgleichs durchaus einverstanden, wollen aber bestimmte Vermögensmassen, z.B. den Wert …
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
Wichtige Entscheidung im Internationalen Erbrecht: Der pauschale Zugewinnausgleich im Todesfall nach § 1371 BGB findet auch dann statt, wenn es sich um einen Erbfall nach ausländischem – griechisches oder italienisches Erbrecht – handelt …
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… und Ausbildungsunterhalt haben schon eine größere Möglichkeit zur Modifikation und können weit eher gänzlich ausgeschlossen werden. Der Zugewinnausgleich ist am weitesten der ehevertraglichen Disposition zugänglich, hier sind vom Ausschluss …
Drei in der Praxis oft erlebte Irrtümer über die Ehescheidung
Drei in der Praxis oft erlebte Irrtümer über die Ehescheidung
| 15.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die Berechnung des Zugewinnausgleichs ist der Tag des Zugangs des Scheidungsantrages. Wird der Scheidungsantrag nicht eingereicht, so profitiert der Partner in der Zeit des Getrenntlebens weiterhin von dem beiderseits erwirtschafteten …
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… soweit es um nachehelichen Unterhalt und Zugewinnausgleich geht. insoweit gibt es einen so genannten Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung vom 20.12.2011 ( BMF-Schreiben v. 20.12.2011 - IV C 4-S 2284/07/0031:002, 2011/1025909 - BStBl I …
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
Zugewinn: BGH zu Fragen der Bewertung von Praxen, Immobilien, Wertpapieren
| 29.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
BGH zu Fragen der Bewertungen im Zugewinnausgleich: Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil vom 09.02.2011 ( XII ZR 40/09 ), welches nun veröffentlicht wurde, erneut mit der Frage der Bewertung einer freiberuflichen Praxis …