38 Ergebnisse für Körperverletzung

Suche wird geladen …

Ärztlicher Behandlungsfehler
Ärztlicher Behandlungsfehler
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
… Einwilligung vorliegt, muss die Einwilligung von einem Berechtigten, welcher ggf. durch eine Patientenverfügung bevollmächtigt worden ist, abgegeben werden. Eine Behandlung ohne Einwilligung begründet eine Strafbarkeit wegen Körperverletzung
Die Aufklärungsrüge bei unvollständiger oder unterlassener Risikoaufklärung
Die Aufklärungsrüge bei unvollständiger oder unterlassener Risikoaufklärung
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
Überblick Da jeder ärztliche Heileingriff per se eine Körperverletzung darstellt, muss der Patient vor Durchführung der Behandlung seine Einwilligung hierzu erteilen. Ohne eine wirksame Einwilligung würde sich der behandelnde Arzt strafbar …
Fehlende OP-Einwilligung bei vorgeschädigtem Patienten
Fehlende OP-Einwilligung bei vorgeschädigtem Patienten
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
Überblick Grundsätzlich stellt jede medizinische Behandlung eine zumindest fahrlässige Körperverletzung dar. Dies gilt unabhängig davon, ob die Maßnahme des Arztes angezeigt ist oder nicht, ob der Arzt fehlerhaft oder sachgerecht operiert …
Beschränkung der Einwilligung auf den vereinbarten Operateur
Beschränkung der Einwilligung auf den vereinbarten Operateur
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
Beschränkung der Einwilligung auf den vereinbarten Operateur Bekanntlich handelt es sich bei jedem ärztlichen Eingriff tatbestandlich um eine Körperverletzung. Um die Rechtswidrigkeit dieser Körperverletzung entfallen zu lassen …
Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht: Aktuelle Aufsatzreihe
Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht: Aktuelle Aufsatzreihe
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
… mindestens zehn Tage vor dem Eingriff erfolgt. Sollte der behandelnde Arzt seinen Aufklärungspflichten nicht nachkommen, ist sein Eingriff rechtswidrig und als Körperverletzung nach § 223 StGB strafbar, da nur Eingriffe rechtens …
Versorgungsausgleich nach der Scheidung: Nicht bei schwerer Misshandlung
Versorgungsausgleich nach der Scheidung: Nicht bei schwerer Misshandlung
| 18.05.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… strafrechtlich verurteilt wurde. Im konkreten Fall war der Ehemann seiner Frau gegenüber immer wieder gewalttätig geworden und deswegen mehrfach wegen (schwerer) Körperverletzung strafrechtlich verurteilt worden. Auslöser für die Scheidung war …
Fehlerhafte Tätowierung oder falsches Permanent-Make-Up löst Schmerzensgeld und Schadensersatz aus
Fehlerhafte Tätowierung oder falsches Permanent-Make-Up löst Schmerzensgeld und Schadensersatz aus
| 02.11.2016 von MSH Rechtsanwälte GbR
… die Linien unregelmäßig und dick erschienen und teilweise Vernarbungen entstanden. Das Stechen einer Tätowierung mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug stellt grundsätzlich eine Körperverletzung dar. Die dafür erteilte Einwilligung bezieht …
Rechtsfolgen für den behandelnden Arzt im Haftungsfall
Rechtsfolgen für den behandelnden Arzt im Haftungsfall
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Strafrechtliche Konsequenzen Nach ständiger Rechtsprechung erfüllt jede, in die körperliche Unversehrtheit eingreifende ärztliche Behandlungsmaßnahme den äußeren Tatbestand einer Körperverletzung, auch wenn die Maßnahme kunstgerecht durchgeführt …
Neue Wege bei der Regulierung im Personenschadensrecht - Teil I
Neue Wege bei der Regulierung im Personenschadensrecht - Teil I
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… der Umfang der zugesprochenen Schmerzensgelder grundsätzlich von der Intensität der Körperverletzung abhängig, wobei eine leichte Tendenz zur Zusprechung höherer Beträge bei erheblichen Gesundheitsschäden festzustellen ist. Die gesetzliche …
7 Autofahrer-Sünden, 7 Tipps vom Verteidiger
7 Autofahrer-Sünden, 7 Tipps vom Verteidiger
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… und des Beschuldigten wegen Geringfügigkeit oder geringer Schuld gegen Auflagen eingestellt werden. In Verfahren wegen Unfallflucht, Nötigung, Straßenverkehrsgefährdung oder fahrlässiger Körperverletzung stellt eine solche Verfahrensweise …
Tatort PKW: Was ist zu tun, wenn man wegen Nötigung oder Straßenverkehrsgefährdung angezeigt wurde?
Tatort PKW: Was ist zu tun, wenn man wegen Nötigung oder Straßenverkehrsgefährdung angezeigt wurde?
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… an, dass es zu einer gefährlichen Situation gekommen sei (ADAC Motorwelt 9/2012). Unter den bei der Autobahnpolizei angezeigten Straftaten sei das häufigste Delikt Nötigung (§ 240 StGB) , gefolgt von Beleidigung (185 StGB) und Körperverletzung
Anordnung einer MPU setzt nicht Teilnahme am Straßenverkehr voraus
Anordnung einer MPU setzt nicht Teilnahme am Straßenverkehr voraus
| 22.06.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… wie Körperverletzung, Raub oder Vergewaltigung führen daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Anordnung einer MPU. Ob auch allein die Verurteilung wegen einer Straftat mit hohem Aggressionspotential ohne Bezug zum Straßenverkehr …
Auto ist keine "Waffe" im Sinne des Strafgesetzbuchs
Auto ist keine "Waffe" im Sinne des Strafgesetzbuchs
| 19.09.2008 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Körperverletzung“, „Diebstahl mit Waffen“ oder „schwerer Raub“ habe der Gesetzgeber für solche Gegenstände dem Begriff des „gefährlichen Werkzeugs“ gewählt. Die darin enthaltenen Qualifikationen unterscheiden zwischen dem Begriff der „Waffe …
Fahrverbot und Punkte bei Verkehrsstraftaten
Fahrverbot und Punkte bei Verkehrsstraftaten
| 31.01.2008 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… entstanden ist, fahrlässige Körperverletzung (§ 223 StGB) oder fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) im Straßenverkehr, Fahren oder Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis (21 StVG) Auch im Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist ein kurzfristiges …