62 Ergebnisse für Landgericht

Suche wird geladen …

Wer sind die gemeinsamen Abkömmlinge oder wann ist ein Testament eindeutig genug?
Wer sind die gemeinsamen Abkömmlinge oder wann ist ein Testament eindeutig genug?
| 13.09.2020 von Rechtsanwalt Enver Schrömbgens
… nicht aber der Enkelsohn. Folglich sei das zweite Testament der überlebenden Mutter unwirksam und die Enterbung rechtswidrig. Das erstinstanzlich zuständige Landgericht Osnabrück (Az. 10 O 749/17) gab der enterbten Tochter Recht. Das Landgericht folgte …
Online-Banking-Betrug – Muss meine Bank haften?
Online-Banking-Betrug – Muss meine Bank haften?
| 11.09.2023 von Rechtsanwältin Handan Kes
… nicht per E-Mail anschreibt und auffordert, über einen Link die Bank-Website aufzurufen. Wichtige Urteile zugunsten Geschädigter: Auch das Landgericht Oldenburg, Urteil vom 15.1.2016, Az.: 8 O 1454/15, bestätigt, dass eine grobe Fahrlässigkeit …
Neue Dimension im Abgasskandal – Jetzt auch Benziner und Automatikfahrzeuge betroffen?
Neue Dimension im Abgasskandal – Jetzt auch Benziner und Automatikfahrzeuge betroffen?
| 20.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… dass auch Diesel-Fahrzeuge mit Automatikgetriebe betroffen sind. Dem VW-Konzern droht ein weiterer Abgasskandal. Dies lässt ein Sachverständigengutachten befürchten, welches das Landgericht Offenburg zu einem Audi Q5 TFSI 2.0 (Euro 6 …
Dieselfahrer mit viel Hubraum aufgepasst: Fahrer eines VW Touareg 3.0 l Diesel erhält Schadensersatz
Dieselfahrer mit viel Hubraum aufgepasst: Fahrer eines VW Touareg 3.0 l Diesel erhält Schadensersatz
| 18.08.2020 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… EA897 in den Fokus des Abgasskandals rund um den Volkswagen Konzern. Der Motor des Typs EA897 ist in Fahrzeugen der Marken VW, Audi und Porsche verbaut. Landgericht Oldenburg stärkt Recht der Käufer von 3.0 Liter Dieselmotoren …
Erstes Urteil zu EA288 Motor: Kläger erhält Kaufpreis zurück
Erstes Urteil zu EA288 Motor: Kläger erhält Kaufpreis zurück
| 22.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
In seinem Urteil vom 23.06.2020 (Az. 3 O 38/18) hat das Landgericht (LG) Offenburg entschieden, dass die Audi AG, Teil des Volkswagen Konzerns, als Inverkehrbringer des Motortyps EA288 seinen Kunden vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt …
OLG München: Sixt Leasingverträge sind widerrufbar
OLG München: Sixt Leasingverträge sind widerrufbar
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… weigerte sich, den Vertrag zu widerrufen, aber nach dem Landgericht München gibt nun auch in zweiter Instanz das OLG München dem Kläger Recht. Kläger erhält alle Raten und komplette Anzahlung zurück Der Kläger hat seinen Leasingvertrag …
BGH spricht VW Kunden Schadensersatz im Abgasskandal zu
BGH spricht VW Kunden Schadensersatz im Abgasskandal zu
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… Rückenwind. Dank des Urteils des BGH wurde den deutschen Landgerichten eine klare Leitlinie vorgegeben, von der die geschädigten Kläger profitieren werden. Wer profitiert nun von dem Karlsruher Urteil? Dieselfahrer mit noch anhängenden …
Landgericht Regensburg bejaht Abschalteinrichtung im EA 288-Motor von VW
Landgericht Regensburg bejaht Abschalteinrichtung im EA 288-Motor von VW
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
Ein weiteres, wichtiges Urteil für alle Fahrer eines Diesel-Fahrzeugs mit EA 288-Motor: das Landgericht (LG) Regensburg spricht dem Besitzer eines VW Golfs Schadensersatz zu und geht von einer vorsätzlichen und sittenwidrigen Schädigung …
EuGH: Deutsches Kreditrecht ist europarechtswidrig – Entlastung für Kreditnehmer in Milliardenhöhe
EuGH: Deutsches Kreditrecht ist europarechtswidrig – Entlastung für Kreditnehmer in Milliardenhöhe
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… eine höchstrichterliche Klärung gesorgt hat, sondern diese sogar aktiv verhindert hat, ist unerklärlich.“ Die jahrelang überfällige Vorlage erfolgte dann im Januar 2019 durch das Landgericht Saarbrücken. Die Saarbrücker Richter sind zwar …
Abschalteinrichtung auch beim EA288-Motor
Abschalteinrichtung auch beim EA288-Motor
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… Das Landgericht (LG) Duisburg veröffentlichte erst jetzt ein Urteil von Ende 2018, in dem es gegen Volkswagen entschieden hatte (Az. 1 O 231/18). Gegen VW geklagt hatte damals der Fahrer eines Golf VII Variant 1,6l TDI. Das Gericht sah …
Wieder Ärger für Daimler: Erneuter Rückruf und Schadensersatzansprüche von Aktionären
Wieder Ärger für Daimler: Erneuter Rückruf und Schadensersatzansprüche von Aktionären
| 21.01.2020 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… Seite, denn beim Landgericht (LG) Stuttgart haben 219 Aktionäre im Zusammenhang mit dem Abgasskandal Schadensersatzklage eingereicht. Insgesamt geht es um Forderungen von rund 900 Millionen Euro. Unter den Klägern sind Kapitalgesellschaften …
EuGH soll über Darlehensverträge entscheiden
EuGH soll über Darlehensverträge entscheiden
| 17.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
Die Entscheidung des Landgerichts (LG) Ravensburg vom 07.01.2020, den Europäischen Gerichtshof (EuGH) über Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensverträgen entscheiden zu lassen (Az. 2 O 315/19), erschüttert die Banken. Sie befürchten …
Schadensersatz in zweiter Instanz für VW-Fahrer am OLG Naumburg
Schadensersatz in zweiter Instanz für VW-Fahrer am OLG Naumburg
| 30.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… nicht aufspielen und reichte vor dem Landgericht Magdeburg Klage gegen die Volkswagen AG ein. Das Landgericht wies die Klage am 21.03.2019 jedoch ab, mit der Begründung, dass VW nicht wegen sittenwidriger Schädigung belangt werden könnte …
Urteil des LG Trier: Verjährung im VW-Abgasskandal möglicherweise erst 2022
Urteil des LG Trier: Verjährung im VW-Abgasskandal möglicherweise erst 2022
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… nun das Landgericht Trier in seinem Urteil vom 19.09.2019, Az. 5 O 417/18, entgegen und führt aus, dass die dreijährige Verjährungsfrist seiner Ansicht nach noch gar nicht zu laufen begonnen habe. Nach Ansicht der Richter beginnt …
5 Gründe für einen Austritt aus der Musterfeststellungsklage gegen VW
5 Gründe für einen Austritt aus der Musterfeststellungsklage gegen VW
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… nichts im Wege. 5. Landgerichte entscheiden sehr verbraucherfreundlich Viele Landgerichte entscheiden inzwischen zugunsten der betrogenen Dieselfahrer und sprechen ihnen einen Schadensersatzanspruch zu. In einem von der Kanzlei Dr. Lehnen …
Urteil gegen Volkswagen: 73.000 km kostenlos Auto gefahren
Urteil gegen Volkswagen: 73.000 km kostenlos Auto gefahren
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
Das Landgericht Kassel hat einer Klägerin das Maximum an Schadensersatz zu gesprochen, dass in dem Verfahren gegen die Volkswagen AG möglich war. Im Urteil vom 4.9.2019 (Az. 8 O 2320/18) in dem Verfahren geführt …
Die „konzernübergreifende Haftung“ im VW-Abgasskandal
Die „konzernübergreifende Haftung“ im VW-Abgasskandal
| 13.09.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… die Landgerichte Heidelberg und Karlsruhe die Klagen in erster Instanz abgewiesen haben, hat das OLG Karlsruhe darauf hingewiesen, dass eine direkte Haftung der Volkswagen AG in Betracht kommt, auch wenn sie nicht Herstellerin des jeweiligen Fahrzeugs …
Verjährung von Schadensersatzansprüchen bei Volkswagen Ende 2019
Verjährung von Schadensersatzansprüchen bei Volkswagen Ende 2019
| 06.09.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… Teilweise wurde bislang die Meinung vertreten, dass Ansprüche gegen den Volkswagen Konzern bereits zum Ende des Jahres 2018 verjährt sind. Das Landgericht Kaiserslautern hat jedoch in einem von der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig …
Bundesweit erstes positives Urteil gegen die BMW Bank – Autokreditverträge der BMW Bank widerrufbar
Bundesweit erstes positives Urteil gegen die BMW Bank – Autokreditverträge der BMW Bank widerrufbar
| 12.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… des Landgerichts Berlin vom 05.12.2017 (Az. 4 O 150/16) in einem Verfahren gegen die Volkswagen Bank den Weg für den Autokreditwiderruf geebnet. Seitdem haben zehntausende Verbraucher ihre Chance genutzt und ihren noch laufenden …
Schadenersatz gegen VW besteht auch bei Kauf nach Bekanntwerden des Abgasskandals – Verjährung 2019
Schadenersatz gegen VW besteht auch bei Kauf nach Bekanntwerden des Abgasskandals – Verjährung 2019
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
Landgericht Kaiserslautern klärt die drei wichtigsten noch offenen Fragen zur Abgasthematik. Schadenersatzansprüche von Millionen geschädigter Autokäufer können noch erfolgreich durchgesetzt werden. Seit fast vier Jahren ist bekannt …
Mercedes Abgasskandal – LG verurteilt Daimler AG zu Schadensersatz für Mercedes GLK 250 CDI Euro 5
Mercedes Abgasskandal – LG verurteilt Daimler AG zu Schadensersatz für Mercedes GLK 250 CDI Euro 5
| 15.07.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Mercedes 60.000 Autos vom Modell GLK zurückrufen muss. In einem aktuellen Urteil vom 25.06.2019 hat das Landgericht Stuttgart (AZ 23 O 127/18) die Daimler AG zu Schadensersatz verurteilt. Die Richter …
Dieselskandal bei Mercedes: KBA ruft 60.000 Mercdes zurück
Dieselskandal bei Mercedes: KBA ruft 60.000 Mercdes zurück
| 25.06.2019 von Rechtsanwalt Dirk Sinnig
… Verbrauchermagazin WISO über einen von mehreren erfolgreichen Prozessen der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig gegen die Mercedes Benz Bank vor dem Landgericht Stuttgart ( Az. 25 O 142/18 ) . Der klagende Besitzer eines Mercedes gewann gegen …
Oberlandesgerichte äußern sich zunehmend zum Dieselskandal
Oberlandesgerichte äußern sich zunehmend zum Dieselskandal
| 13.06.2019 von Rechtsanwältin Handan Kes
… Köln, Beschluss vom 03.01.2019, Az.: 18 U 70/18, bestätigt das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Köln und vertieft die Erörterungen zum sittenwidrigen Verhalten der Volkswagen AG. Es bejaht eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung …
Oberlandesgericht Koblenz entscheidet – Volkswagen schuldet betroffenem Autokäufer Schadensersatz
Oberlandesgericht Koblenz entscheidet – Volkswagen schuldet betroffenem Autokäufer Schadensersatz
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… In diesem Fahrzeug war ein Dieselmotor der Baureihe EA 189 eingebaut, der nach Auffassung des Kraftfahrt-Bundesamtes über eine unzulässige Abschaltvorrichtung verfügt. Nachdem das Landgericht die Klage in erster Instanz zunächst abgewiesen …