51 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Verbandssanktionengesetz (E): Selbstbelastungsfreiheit des Verbands (VerSanG-E 6)
Verbandssanktionengesetz (E): Selbstbelastungsfreiheit des Verbands (VerSanG-E 6)
| 08.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… nach der derzeitigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) ein Beweisverwendungsverbot entstehen. Nach dem BGH entsteht ein Beweisverwendungsverbot, wenn der Steuerpflichtige durch strafbewehrte steuerliche Pflichten gezwungen …
Verbandssanktionengesetz (E): Strafbefreiende Selbstanzeige (VerSanG-E 4)
Verbandssanktionengesetz (E): Strafbefreiende Selbstanzeige (VerSanG-E 4)
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… in der Geschäftsführung, bzw. bei anderen Organen, mehrere Personen tätig. Hinzu kommt, dass steuerliche Verstöße im Unternehmen - zum Beispiel Abrechnungsfehler bei der Umsatz- oder Lohnsteuer - zumeist über einen längeren Zeitraum begangen …
Mehrbelastung von kleinen und mittleren Unternehmen durch das Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E 2)
Mehrbelastung von kleinen und mittleren Unternehmen durch das Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E 2)
| 18.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… des alltäglichen Steuerstrafverfahrens nicht erreicht. Wegen dem neu verankerten Legalitätsprinzip wird in jedem Fall eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen den Geschäftsführer, welches wegen steuerlichen Verpflichtungen …
Der Entwurf des Verbandssanktionengesetz aus steuerstrafrechtlicher Sicht (VerSanG-E, 1)
Der Entwurf des Verbandssanktionengesetz aus steuerstrafrechtlicher Sicht (VerSanG-E, 1)
| 14.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… selbst für eine Vielzahl von alltäglichen Rechtsverstößen in Unternehmen Anwendung finden wird. Insbesondere ist übersehen worden, dass die häufigsten Formen von Gesetzesverstößen in Unternehmen Verstöße gegen steuerliche Vorschriften …
Ein Nießbrauch in Gesamtberechtigung zwingt Eheleute auch nach der Scheidung zusammen
Ein Nießbrauch in Gesamtberechtigung zwingt Eheleute auch nach der Scheidung zusammen
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… gehört unter anderem das Alter der Eltern, ein etwaiger Altersunterschied, die Versorgungssituation der Eltern und der Kinder, der Ertrag, die steuerlichen Folgen, aber eben auch das mögliche Scheitern der Ehe der Übergeber …
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilien: Was ist zu beachten?
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilien: Was ist zu beachten?
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… vor Ablauf der Zehnjahresfrist aus freien Stücken aufgegeben, entfällt die steuerliche Privilegierung und der Wert der Immobilie wird bei der Besteuerung berücksichtigt. Das kann zu einer erheblichen Nachversteuerung führen …
Pflichtteil "gegen sich selbst" kann Erbschaftsteuer sparen
Pflichtteil "gegen sich selbst" kann Erbschaftsteuer sparen
| 27.07.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… bei 11 %, die Steuer also bei 16.500 Euro. Problemlösung Indem der Sohn nach dem Tod der Mutter Schlusserbe wird, erbst er auch deren Pflichtteilsschuld ihm gegenüber. Anspruch und Schuld vereinigen sich in der Person des Sohnes …
Abgasskandal: Motor OM 651 der Daimler AG – illegale Abschalteinrichtung und die Folgen
Abgasskandal: Motor OM 651 der Daimler AG – illegale Abschalteinrichtung und die Folgen
| 05.06.2020 von Rechtsanwalt Felix Fehrenbach
… 651 sind Steuergeräte für das Emissionskontrollsystem mit einem sogenannten „Thermofenster“ verbaut worden. Diese steuern die Abgasrückführung in den Motor, wodurch die Abgase nochmals verbrannt werden und damit die Emissionen geringer …
Abgasskandal: Audi Q5 2.0 TDI – Landgericht Waldshut-Tiengen verurteilt VW zu Schadenersatz
Abgasskandal: Audi Q5 2.0 TDI – Landgericht Waldshut-Tiengen verurteilt VW zu Schadenersatz
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Felix Fehrenbach
… das Fahrzeug somit erlöschen würde oder die Vergünstigung der Kfz-Steuer für Diesel-Pkw rückwirkend entfällt und somit zu einer Nachzahlung führen könnte. Aber auch ganz materielle Nachteile am Auto selbst könnten zu Schäden bei der Klägerin …
Abgasskandal: VW Caddy Comf. 1.6 TDI – LG Waldshut-Tiengen verurteilt Volkswagen AG
Abgasskandal: VW Caddy Comf. 1.6 TDI – LG Waldshut-Tiengen verurteilt Volkswagen AG
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Felix Fehrenbach
… theoretischer Natur, einhergeht, dass das Fahrzeug mangels gesetzlich vorgeschriebener EU-Typgenehmigung stillgelegt werden könnte oder Kfz-Steuer-Vergünstigungen rückwirkend wegfallen. Ebenfalls bestehen nach wie vor trotz Software-Update …
Vererben oder schenken?
Vererben oder schenken?
| 28.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… mit einem Freibetrag von € 20.000. Unter Ehegatten ist grundsätzlich der Zugewinnausgleichsanspruch nicht steuerbar. Hier besteht bei hohen Vermögen die Möglichkeit der sogenannten „Güterstandsschaukel“. Beim Familienheim gibt es steuerlich große …
Schwiegereltern-Schenkung – aktuelles Bundesgerichtshof (BGH) Urteil
Schwiegereltern-Schenkung – aktuelles Bundesgerichtshof (BGH) Urteil
| 02.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… von 400.000 € gilt, sollte von einer Zuwendung an den Partner auch aus steuerlicher Sicht abgesehen werden. Ihr Rechtsanwalt Christian Keßler
Steuern und strafrechtliche Konsequenzen bei Vermietung über Airbnb & Co.
Steuern und strafrechtliche Konsequenzen bei Vermietung über Airbnb & Co.
| 12.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… kann eine sogenannte Zweckentfremdung vorliegen. Steuerliche Behandlung der Vermietungseinkünfte Wer seine Wohnung vermietet, erzielt damit grundsätzlich Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, welche in der Einkommensteuererklärung anzugeben …
Änderungen für die 60 Tage-Regelung für Grenzgänger in die Schweiz
Änderungen für die 60 Tage-Regelung für Grenzgänger in die Schweiz
| 31.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Diese Steuer wird auf die Deutsche Einkommensteuer angerechnet. Der Grenzgänger muss dem Arbeitgeber zum Nachweis, dass dieser die Quellensteuer einbehalten muss, die Ansässigkeitsbescheinigung Gre1 vorzulegen. In Deutschland führt …
Verzicht auf Wohnrecht ist schenkungsteuerpflichtig
Verzicht auf Wohnrecht ist schenkungsteuerpflichtig
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Recht (Az. II B 32/10). Der Sohn muss die Steuer zahlen. Wohnrecht ist ein Vermögenswert Das Wohnrecht stelle einen Vermögenswert dar, der üblicherweise nur durch eine Geldzahlung oder eine andere Leistung übertragenwerde. Verzichte …
Große Unterschiede bei der Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteil
Große Unterschiede bei der Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteil
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… nicht die Steuerklasse II, die der Besteuerung bei Geschwistern zugrunde zu legen ist, § 15 Abs. 1 ErbStG. Konsequenterweise beträgt der Freibetrag 400.000 €, § 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG. Es wird also keine Steuer fällig. Allerdings prüft das Finanzamt, ob …
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Steuer zahlen zu können. Zu unterscheiden ist jedoch zwischen dem „originären“ Pflichtteil und dem „derivativen“ Pflichtteil. Die gesetzliche Regelung, dass nur der „geltend gemachte“ Pflichtteil steuerbar ist, gilt nämlich nicht für …
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das gemeinschaftliche Berliner Testament ist bei Eheleuten sehr beliebt. Es kann aber steuerliche Nachteile haben. Gut, dass der Schlusserbe sie noch nach Jahren wenigstens teilweise wieder ausgleichen kann. Beim Berliner Testament setzen …
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… als Alleinerbe eingesetzt, verfallen diese Freibeträge. Das kann zu steuerlichen Nachteilen führen, wenn der Nachlass mehr wert ist als der steuerliche Freibetrag für den überlebenden Ehegatten in Höhe von derzeit 500.000 Euro. Die Folge …
Das Eigenheim als Steuersparinstrument bei Übergabe und Vererbung
Das Eigenheim als Steuersparinstrument bei Übergabe und Vererbung
| 04.08.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Steuer an, wenn der Ehegatte vor Ablauf der Haltefrist verstirbt oder in ein Altenheim wechseln muss. Gibt der Ehegatte die Wohnnutzung jedoch vor Ablauf von 10 Jahren freiwillig auf, fällt rückwirkend die Steuer an. 3. Bei der Vererbung …
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… um das mit der Zweitwohnungsteuer verfolgte Ziel zu erreichen. Auch ein linearer oder gar progressiver Tarif könne Steuerpflichtige zum Umzug bewegen, meint das höchste deutsche Gericht. Eine steuerliche Ungleichbehandlung müsse dafür …
Verzicht auf künftigen Pflichtteil: Wie wird die Abfindung besteuert?
Verzicht auf künftigen Pflichtteil: Wie wird die Abfindung besteuert?
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Verzichtende in einem solchen Fall die Abfindung aus steuerlicher Sicht vom (künftigen) Erblasser oder von den (künftigen) Erben erhalten? Je nach Antwort können sich erhebliche Unterschiede in der steuerlichen Belastung ergeben …
Steuergünstige Schenkung an Schwiegersohn
Steuergünstige Schenkung an Schwiegersohn
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… dem Schwiegersohn ¼ Miteigentumsanteil (Wert: 200.000 Euro), würde Steuer anfallen in Höhe von 72.000 Euro (200.000 Euro - Freibetrag 20.000 Euro = 180.000 Euro * 20 % * 2 = 72.000 Euro). Schon besser, aber noch nicht gut. Folgendermaßen …
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… diese Rechenoperation versagten, sprang der Bundesfinanzhof ihr zur Seite. Zwar komme dem bloßen Anfall des Pflichtteils noch keine steuerliche Bedeutung zu. Steuerlich von Belang werde der Pflichtteil erst, wenn er geltend gemacht werde …