41 Ergebnisse für Zuständigkeit

Suche wird geladen …

Prozess gegen P&R-Firmengründer Heinz Roth geplatzt
Prozess gegen P&R-Firmengründer Heinz Roth geplatzt
| 05.08.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der Strafprozess gegen P&R-Gründer und -Geschäftsführer Heinz Roth kommt nicht zustande. Das Verfahren findet nicht statt, weil Roth krankheitsbedingt verhandlungsunfähig ist. Dabei stand er im Zentrum der Milliardenpleite …
Hochwasserschäden: der Ärger mit den Versicherungen
Hochwasserschäden: der Ärger mit den Versicherungen
| 05.07.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… von der Versicherung einzuklagen. Das zuständige Gericht bestellte ein eigenes Gutachten. Und tatsächlich kam der gerichtlich bestellte Gutachter zu einem anderen Ergebnis als sein Kollege: Die Sanierungsarbeiten seien angemessen. Das Gericht gab …
Kündigung wegen Krankheit – die aktuelle Rechtslage
Kündigung wegen Krankheit – die aktuelle Rechtslage
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… eine Langzeiterkrankung bereits nach acht Monaten Krankheit vor. Wenn zu diesem Zeitpunkt nicht abzusehen ist, dass sich der Zustand innerhalb der nächsten 24 Monate bessert, gilt die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als dauernd. Es kommt also …
Darlehenskosten: Wie sich die Targobank in Düsseldorf verhielt
Darlehenskosten: Wie sich die Targobank in Düsseldorf verhielt
| 25.05.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Amtsgericht Düsseldorf – 1. Instanz Die Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht in Düsseldorf war im August 2012. Die zuständige Richterin wies in der Verhandlung darauf hin, dass Ansprüche zwar grundsätzlich bestünden, aber nur die aus dem jüngsten …
P&R-Insolvenz: Firmengründer Heinz Roth auch privat insolvent
P&R-Insolvenz: Firmengründer Heinz Roth auch privat insolvent
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… welches auf 13 Millionen € geschätzt wird. Durch die vorläufige Privatinsolvenz soll verhindert werden, dass der in Untersuchungshaft sitzende Roth seinen Gläubigern weitere Werte vorenthält. Wie das zuständige Amtsgerichts München mitteilte …
P&R-Skandal: Nun ermitteln auch die Schweizer Behörden
P&R-Skandal: Nun ermitteln auch die Schweizer Behörden
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… den Kauf der Container und deren Vermietung an internationale Gesellschaften zuständig. Über diese P&R-Tochter fließen also sämtliche Gelder aus der nach wie vor laufenden Bewirtschaftung des P&R-Containerbestandes, der sich derzeit …
BGH-Urteil: Dashcams als Beweismittel im Gerichtsprozess zugelassen
BGH-Urteil: Dashcams als Beweismittel im Gerichtsprozess zugelassen
| 31.08.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… zum Beweis des Verschuldens des Unfallgegners die Verwertung der von ihm mit einer Dashcam aufgezeichneten Bildaufnahmen angeboten. Das zuständige Amtsgericht hatte diese jedoch nicht zugelassen. Als Begründung für die Zurückweisung …
P&R-Insolvenz: was Sie als Anleger wissen müssen
P&R-Insolvenz: was Sie als Anleger wissen müssen
| 10.07.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… wird nun vermutlich das Insolvenzverfahren von P&R Container eröffnet. Zunächst wird der zuständige Insolvenzverwalter die Geschädigten anschreiben und ihnen eine Frist setzen, innerhalb derer Forderungen anzumelden sind. Dann ist Geduld …
Verbraucher können gezahlte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr zurückfordern
Verbraucher können gezahlte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr zurückfordern
| 23.06.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
In seinem Urteil vom 8. Mai 2018 – XI ZR 790/16 – entschied der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, dass die von einer Bank für Darlehensverträge mit variablem Zinssatz vorformulierten Klauseln …
Kann man Fahrerflucht an einem Baum begehen?
Kann man Fahrerflucht an einem Baum begehen?
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… zu verlassen. Die Polizei informierte er nicht. Einen Schaden am Baum hatte der Familienvater nicht bemerkt. Der Autofahrer beauftragte die Bergung des Fahrzeugs und im Rahmen der Schadensregulierung wurde auch die zuständige Straßenmeisterei …
Bundesgerichtshof: Immo-Darlehen ab dem 11.06.2010 sind auch heute widerrufbar
Bundesgerichtshof: Immo-Darlehen ab dem 11.06.2010 sind auch heute widerrufbar
| 11.04.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… bei der Kündigung Angabe der für den Darlehensgeber zuständigen Aufsichtsbehörde Laut BGH handelt es sich dabei um ein Angebot der Bank für den Beginn der Widerrufsfrist, das mit der Unterzeichnung des Darlehens von Verbrauchern angenommen …
BGH verneint die Zulässigkeit einer Feststellungklage in Widerrufsfällen
BGH verneint die Zulässigkeit einer Feststellungklage in Widerrufsfällen
| 14.03.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… der Entscheidung des BGH liegt nicht in der Begründetheit, also der Frage, ob der Klägerin das Widerrufsrecht zustand, sondern wie dieses gerichtlich in zulässiger Weise geltend zu machen ist. Für die Fälle, in denen das Darlehen bereits abgelöst …
Ein Schneeballsystem? Anleger der EN Storage GmbH sollten umgehend handeln
Ein Schneeballsystem? Anleger der EN Storage GmbH sollten umgehend handeln
| 07.03.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… handeln. Vorhandene Geldbeträge des Unternehmens sollten arrestiert werden. Darüber hinaus kommen Schadensersatzansprüche gegen die Prospektverantwortlichen und Vermittler in Betracht. Außerdem können Ansprüche gegen die zuständige
Verkehrsunfall eines Arbeitnehmers: Schadenersatz ohne Schaden
Verkehrsunfall eines Arbeitnehmers: Schadenersatz ohne Schaden
| 06.03.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Bonus-Zahlungen, die dem Arbeitnehmer ohnehin zustanden. Ob der Arbeitnehmer zwischendurch krank wurde oder nicht war für die Berechnung irrelevant. Weil dieser Lohnbestandteil also, streng genommen, nicht an der gesetzlichen …
Anfechtung eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags
Anfechtung eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags
| 07.10.2016 von Rechtsanwalt Helmut Hartung
… gezogen hätte. Hier empfiehlt es sich als „Alternativverhalten“, die fristlose Kündigung zu riskieren und dagegen innerhalb der 3-Wochen-Klagefrist, Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen. Das Landesarbeitsgericht …
Arbeitgeber bietet einen Aufhebungsvertrag an. Was sollte der Arbeitnehmer tun?
Arbeitgeber bietet einen Aufhebungsvertrag an. Was sollte der Arbeitnehmer tun?
| 06.04.2016 von Rechtsanwalt Helmut Hartung
… demnächst eingehen werde. Daher sollte man es im Zweifel auf eine fristlose Kündigung ankommen lassen und dagegen zwingend innerhalb von drei Wochen beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage einreichen, bevor man meint …
BGH erklärt Klausel zu Vorfälligkeitsentschädigungen in Kreditverträgen für unwirksam
BGH erklärt Klausel zu Vorfälligkeitsentschädigungen in Kreditverträgen für unwirksam
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des BGH hat zum Aktenzeichen XI ZR 388/14 heute entschieden, dass eine Vertragsklausel in einem Darlehensvertrag zwischen einem Kreditinstitut und einem Verbraucher, wonach im Falle …