568 Ergebnisse für Kündigung in der Probezeit

Suche wird geladen …

Berechnung der Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
Berechnung der Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
| 17.09.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
1. Wie wird die Kündigungsfrist berechnet? Die Kündigungsfrist beginnt ab dem Zugang der Kündigung. Die Kündigung ist zugegangen, wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist und mit der Kenntnisnahme unter gewöhnlichen …
Kündigung des Arbeitsvertrages - Was muss/sollte unternommen werden?
Kündigung des Arbeitsvertrages - Was muss/sollte unternommen werden?
| 23.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist für den betroffenen Mitarbeiter erst einmal ein Schock. Existenzangst, Wut und Trauer bestimmen oft die erste Reaktion. Wer klug agiert, kann allerdings auch diese Situation gut meistern …
Kündigung des Auszubildenden
Kündigung des Auszubildenden
| 18.08.2015 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
… Eine Kündigung während der Probezeit kann jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist das Ausbildungsverhältnis beenden. Gemäß § 20 BBiG muss die Probezeit mindestens einen Monat andauern und darf höchstens vier Monate betragen …
Kündigung während der Schwangerschaft erlaubt?
Kündigung während der Schwangerschaft erlaubt?
| 18.08.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zuständigen obersten Landesbehörde. Anderenfalls ist die Kündigung nichtig. Erneute Kündigung in der Probezeit Eine Rechtsanwaltsfachangestellte begann im April ihre Arbeit in einer Anwaltskanzlei. Bereits ca. zwei Monate später erhielt …
Die arbeitsrechtliche Kündigung, Kündigungsfristen und Kündigungsschutzklage
Die arbeitsrechtliche Kündigung, Kündigungsfristen und Kündigungsschutzklage
| 17.08.2015 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… bei dem Betriebsrat oder ihrer Gewerkschaft erfragen. Zu beachten sind weiterhin die abweichenden Kündigungsfristen in der Probezeit. In diesen Fällen ist die Kündigung bereits mit einer Frist von zwei Wochen möglich, solange die Probezeit nicht länger …
Kündigung einer Schwangeren: Arbeitgeber kann auch Geldentschädigung schulden
Kündigung einer Schwangeren: Arbeitgeber kann auch Geldentschädigung schulden
| 03.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Geschlechts handeln, da nur Frauen schwanger werden. Der Fall: Im vorliegenden Fall hatte ein Rechtsanwalt einer Rechtsanwaltsfachangestellten während der Probezeit eine Kündigung ausgesprochen. Diese Kündigung war unwirksam, weil …
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Hat Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung?
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Hat Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung?
| 01.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hatte die Klage eines Arbeitnehmers zu beurteilen, welchem während der Probezeit gekündigt wurde. Gegen die Kündigung während der Probezeit kann in den meisten Fällen nichts unternommen …
Kündigung erhalten: Kurze Fristen beachten und Ansprüche gegen den Arbeitgeber sichern
Kündigung erhalten: Kurze Fristen beachten und Ansprüche gegen den Arbeitgeber sichern
| 24.06.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Fristen: 3-wöchige Klagefrist Die Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage gegen den Arbeitgeber beträgt 3 Wochen nach Zugang der Kündigung. Dies gilt für jede Kündigung, egal ob ordentlich oder fristlos, während der Probezeit oder ggü …
Kündigung zur Verlängerung der Probezeit?
Kündigung zur Verlängerung der Probezeit?
| 23.06.2015 von anwalt.de-Redaktion
… abgeschlossen – selbst wenn der in der Probezeit gekündigt worden sein sollte –, ist eine sachgrundlos befristete Beschäftigung des Arbeitnehmers nicht mehr möglich. Umgehungsmöglichkeit durch Kündigung Ein baden-württembergischer Arbeitgeber …
Kündigung während der Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigung während der Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes
| 22.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dieser Wartezeit kann der Arbeitgeber ohne Grund eine Kündigung aussprechen. Ob eine Probezeit vereinbart wurde oder nicht, ist dafür unerheblich. Aber darf der Arbeitgeber auch am letzten Tag der Wartezeit noch kündigen? Kündigung am letzten …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… Die ordentliche Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses durch den Arbeitgeber ist nach Ablauf der Probezeit ausgeschlossen; vgl. § 15 II Nr. 2 BBiG. Der Auszubildende kann mit einer Frist von vier Wochen ordentlich kündigen
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
Kündigung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Corona: sofort handeln!
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Ist der Betriebsrat nicht angehört worden, dann ist bereits aus diesem Grunde die Kündigung unwirksam. Dies gilt für alle Kündigungen, sowohl für fristlose als auch für die Kündigungen während der Probezeit/ Wartezeit. 5. Besonderer …
Welche Fristen sind bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses einzuhalten?
Welche Fristen sind bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses einzuhalten?
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Zunächst muss man unterscheiden, wer kündigen möchte, also Arbeitgeber oder Arbeitnehmer. Dann ist zu klären, wo die Kündigungsfristen für das betroffene Arbeitsverhältnis geregelt sind. Wenn der zwischen den Parteien vereinbarte …
Kündigungsverbot bei künstlicher Befruchtung bereits ab Einsetzung der befruchteten Eizelle
Kündigungsverbot bei künstlicher Befruchtung bereits ab Einsetzung der befruchteten Eizelle
| 21.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Fertilisation unterziehen wird, kann eine Kündigung der Arbeitnehmerin für den Arbeitgeber problematisch werden. Dieser besondere Kündigungsschutz gilt auch innerhalb der Probezeit und auch im Kleinbetrieb. Quelle: Bundesarbeitsgericht Urteil …
Arbeitsverhältnis und Probezeit
Arbeitsverhältnis und Probezeit
| 18.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… beschäftigt (dies ist bezogen auf Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte zählen anteilig nach ihrer Arbeitszeit). Merke: In der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz Wenn Sie schwerbehindert sind und in der Probezeit eine Kündigung erhalten …
Bundesarbeitsgericht: Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses grundsätzlich möglich
Bundesarbeitsgericht: Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses grundsätzlich möglich
04.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. Februar 2015 - 6 AZR 845/13 - . Ausgangslage: Berufsausbildungsverhältnisses sind nach Ablauf einer Probezeit
Achtung bei Probezeitkündigung und Betriebsratsanhörung
Achtung bei Probezeitkündigung und Betriebsratsanhörung
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Daniel Hautumm
… auch bei einer Probezeitkündigung eine Kündigungsschutzklage nicht von vornherein ausschließen. Zwar kann ein Arbeitgeber in der Probezeit das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers relativ frei – ohne Gründe – kündigen. Vorsicht ist jedoch dann geboten …
Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses/Kündigung eines Azubis aus wichtigem Grund
Verdachtskündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses/Kündigung eines Azubis aus wichtigem Grund
| 17.02.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Ein Ausbildungsverhältnis kann nach Ablauf der Probezeit nur fristlos und aus wichtigem Grund gekündigt werden. Daran werden hohe Anforderungen gestellt, zumal der Arbeitgeber u.a. den Ausbildungscharakter und das jugendliche Alter …
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
| 05.01.2015 von Rechtsanwältin Susanne Thomas
… der Probezeit), fehlendes Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die obigen Ausführungen zeigen deutlich: Der Arbeitnehmer im Kleinbetrieb hat nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich gegen die Kündigung des Arbeitgebers …
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung?
Krankheitsbedingte Kündigung während der Probezeit: Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung?
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Probezeit krank, folgt häufig eine Kündigung. Da innerhalb der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses kein Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz besteht, ist gegen die Kündigung selbst meistens nicht allzu viel zu unternehmen …
Fahrverbot für Berufsfahrer - Verteidigungsmöglichkeiten
Fahrverbot für Berufsfahrer - Verteidigungsmöglichkeiten
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… Es handelt sich hier um einen „befristeten Arbeitsvertrag für Fahrpersonal“. Hierin heißt es, dass der Betroffene ab dem 22.10.2007 bei einer Probezeit von sechs Wochen bis zum 21.04.2008 angestellt wird. Während der Probezeit ist ausweislich …
Unwirksame Kündigung - Maßregelungsverbot gemäß §612 a BGB gilt auch während der Probezeit!
Unwirksame Kündigung - Maßregelungsverbot gemäß §612 a BGB gilt auch während der Probezeit!
| 27.11.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
… auch während der Probezeit! Entscheidend kommt es stets auf die Frage an, ob die zulässige Rechtsausübung des Arbeitnehmers der tragende Beweggrund für die arbeitgeberseitige Maßnahme ist. So kann eine Kündigung selbst dann gegen § 612 a …
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… die eine Beschäftigungszeit von mehr als 15 Jahren abgeleistet haben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben durch die ordentliche Kündigung einen zeitlich beschränkten Kündigungsschutz (§ 622 BGB). Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist nach der Probezeit
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… und Pflegezeit, Auszubildende nach Ende der Probezeit, Betriebs- und Personalratsmitglieder sowie Schwerbehinderte. Hier ist die Zustimmung des Integrationsamts erforderlich. Eine außerordentliche Kündigung gemäß § 626 BGB setzt voraus …