730 Ergebnisse für Anspruch Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag unterzeichnen? Nachteile für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag unterzeichnen? Nachteile für Arbeitnehmer
| 03.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer noch keinen neuen Job hat. Hier drohen einmal eine Sperrzeit von drei Monaten, in denen es kein Arbeitslosengeld gibt, und zudem auch noch das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten …
Aufhebungsverträge – welche Vor- und Nachteile gibt es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Aufhebungsverträge – welche Vor- und Nachteile gibt es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
| 31.10.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zusätzlich dazu ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld für einen bestimmten Zeitraum, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Hat der Arbeitnehmer deshalb noch keinen neuen Job in Aussicht, überwiegen für ihn regelmäßig …
Kündigung wegen Abrechnungsbetrug vorliegend vom BAG verneint – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigung wegen Abrechnungsbetrug vorliegend vom BAG verneint – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… nachgewährt. Im Gegenteil führt die Sperrzeit von drei Monaten dazu, dass das Arbeitslosengeld insgesamt um ein Viertel gekürzt wird. Ist der Anspruch auf Arbeitslosengeld schon für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erworben, wird somit am Ende …
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Monate gekürzt. Hat man einen Anspruch auf Arbeitslosengeld von mehr als einem Jahr, wird nochmals am Ende des Anspruchs auf Arbeitslosengeld ebenfalls gekürzt. Eine Sperrzeit von drei Monaten führt nämlich zur Kürzung des Arbeitslosengeldes
Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“ – kann Kündigung des Arbeitgebers insgesamt unwirksam machen
Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“ – kann Kündigung des Arbeitgebers insgesamt unwirksam machen
| 15.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Für den Arbeitnehmer fragt sich, wann soll denn nun das Arbeitsverhältnis beendet sein? Dies ist auch wichtig im Hinblick auf den Anspruch von Arbeitslosengeld, der Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitsamt oder ab …
Kein Hartz IV für Hauseigentümer?
Kein Hartz IV für Hauseigentümer?
| 13.10.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Arbeitslosengeld 2 (ALG II) – vor allem als Hartz IV bekannt – bekommt man nur unter bestimmten Voraussetzungen. So muss man unter anderem hilfebedürftig sein – das ist man aber nur, wenn man weder Einnahmen noch Vermögen hat, um …
Elternzeit nach drittem Lebensjahr des Kindes – kein Arbeitslosengeld?
Elternzeit nach drittem Lebensjahr des Kindes – kein Arbeitslosengeld?
| 25.02.2020 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Als sie sich daraufhin arbeitslos meldete, wurde ihr Antrag auf Arbeitslosengeld abgelehnt. Die Agentur für Arbeit begründete dies damit, dass sie die notwendige Mindestversicherungszeit für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht mehr …
Kostenloser Rechtsanwalt über Beratungshilfe- bzw. Prozesskostenhilfe – Hilfe vom Anwalt
Kostenloser Rechtsanwalt über Beratungshilfe- bzw. Prozesskostenhilfe – Hilfe vom Anwalt
| 11.08.2016 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
… die zum Nachweis Ihres Einkommens notwendig sind (letzte 3 Gehaltsabrechnungen, Bescheide über Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II, Mietverträge und Kontoauszüge der letzten drei Monate). Bei einer von Ihnen aufgesuchten Beratungsperson …
Kündigung durch den Arbeitgeber
Kündigung durch den Arbeitgeber
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… sollte sich der Arbeitnehmer auch deshalb wehren, weil er anderenfalls seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld für die ersten 3 Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlieren kann. Bei Fragen rund um das Arbeitsrecht stehen Ihnen unsere Fachanwälte …
Muss man als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
Muss man als Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?
| 05.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Arbeitslosengeld verbunden. Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten, kann es sogar daneben noch zu einem Ruhen des Arbeitslosengeld Anspruchs führen. Zusammen mit den steuerlichen Nachteilen, sind die Vorteile des Aufhebungsvertrages schnell …
Hartz-IV-Reform – nicht alles ist ab August einfacher
Hartz-IV-Reform – nicht alles ist ab August einfacher
| 02.08.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… von Nebenkosten bzw. entsprechendes Guthaben werden nun nicht mehr angerechnet, wenn sie sich auf nicht anerkannte Aufwendungen für Unterkunft und Heizung beziehen. Arbeitsagentur für Aufstocker zuständig Wer Anspruch auf Arbeitslosengeld I hat …
Kündigung erhalten – was ist zu bedenken?
Kündigung erhalten – was ist zu bedenken?
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Im Arbeitsrecht ist das ein auf Arbeitsrecht spezialisierter Rechtsanwalt oder ein Fachanwalt für Arbeitsrecht. Neben der Abfindung geht es auch um andere Ansprüche Es geht um eine möglichst hohe Abfindung, ein sehr gutes Zeugnis und um die Sicherung …
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
Gesetzesänderungen im August 2016: Neues BAföG, Hartz-IV-Reform und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Für Eingliederungsleistungen ist statt des Jobcenters das Arbeitsamt zuständig, wenn der Betroffene Arbeitslosengeld erhält. Azubis, die eine Förderung erhalten können, können unter bestimmten Umständen dennoch Anspruch auf Arbeitslosengeld
Kündigung: Muss eine Kündigungsfrist eingehalten werden?
Kündigung: Muss eine Kündigungsfrist eingehalten werden?
| 27.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu. Dieser verletzt nämlich Pflichten aus seinem Arbeitsvertrag. Das Problem für Arbeitgeber ist allerdings, dass solche Ansprüche in der Praxis nur sehr schwer durchzusetzen sind, weil sich der Schaden häufig nur sehr schwer berechnen lässt …
Weniger Hartz IV wegen mehr Trinkgeld?
Weniger Hartz IV wegen mehr Trinkgeld?
| 25.02.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Fällen auch dringend auf diese zusätzlichen Gelder angewiesen. Manche müssen ihr Einkommen sogar mit Hartz IV aufstocken. Doch wirken sich Trinkgelder leistungsmindernd auf die Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld II (ALG II …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… auf Verlangen „alle Tatsachen zu bescheinigen“ hat, die „für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld erheblich sein können“ (Arbeitsbescheinigung). Hierfür gibt es einen Vordruck der Bundesagentur. Nur dieser ist zu benutzen. Tipp …
Krankengeldzahlung eingestellt – Ihre Rechte als gesetzlich Versicherter
Krankengeldzahlung eingestellt – Ihre Rechte als gesetzlich Versicherter
| 08.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… vom Arbeitgeber getragen werden muss. Nach Ablauf einer sechs Wochen ununterbrochen andauernden Erkrankung haben gesetzlich Versicherte (Arbeitnehmer und auch Arbeitslose, die Arbeitslosengeld beziehen) wegen derselben Krankheit …
Anspruch auf Arbeitslosengeld I nach Erschöpfung der Höchstanspruchsdauer des Krankengeldes
Anspruch auf Arbeitslosengeld I nach Erschöpfung der Höchstanspruchsdauer des Krankengeldes
| 18.05.2016 von Rechtsanwältin Monika Blum
… den Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung noch nicht entschieden, bzw. ein Widerspruchs- oder Klageverfahren anhängig ist. In diesen Sachverhalten besteht nach der sog. Nahtlosigkeitsregelung des § 145 SGB III ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I …
Zufriedenheit im Zeugnis – trotzdem schlechte Bewertung?
Zufriedenheit im Zeugnis – trotzdem schlechte Bewertung?
27.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… unterdurchschnittliches Arbeiten. Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 02.07.1999 – gerichtl. Aktenz. 11 Sa 255/99 Habe ich als Arbeitnehmer Anspruch auf ein „gutes“ Zeugnis? Nein. Mittlerweile gibt es zwar – so berichten viele Personalprofis – fast nur …
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
1. Abfindung brutto oder netto? Abfindungen, die als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt werden, beispielsweise in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich, in einer Aufhebungsvereinbarung oder aufgrund eines Anspruchs
Droht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?
Droht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?
| 10.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist), haben Arbeitnehmer, die zuvor auf Arbeitsentgelt verzichtet haben, auf lange Zeit wirtschaftliche Nachteile. Dies betrifft sowohl die Berechnung von Abfindungen, als auch den Bezug vom Arbeitslosengeld. In beiden Fällen ist nämlich die Höhe …
Kein Arbeitslosengeld bei Umzug bis zur Meldung der neuen Anschrift
Kein Arbeitslosengeld bei Umzug bis zur Meldung der neuen Anschrift
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Die nicht rechtzeitige Mitteilung eines Umzugs an die Agentur für Arbeit führt zum Verlust des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bis zur Meldung der neuen Anschrift. So entschied kürzlich das Sozialgericht Koblenz mit zwei Urteilen …
Gigaset Kündigungspläne (Teil 2) – Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigungsschutzklage
Gigaset Kündigungspläne (Teil 2) – Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigungsschutzklage
| 30.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind, dass der Arbeitnehmer auf eine Kündigungsschutzklage verzichtet. Viele Arbeitgeber zahlen nämlich auch bei einem späteren Vergleich noch die Turboprämie. Zudem lassen sich die Ansprüche aus dem Sozialplan verbindlich festklopfen …
Mobbing, Bossing, Straining und Diskriminierung: Was kann man als betroffener Arbeitnehmer tun?
Mobbing, Bossing, Straining und Diskriminierung: Was kann man als betroffener Arbeitnehmer tun?
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Patrick P. de Backer
… zusätzliche Belastung im Alltag ist Ziel dieser Handlung und führt in der Regel zu psychischen Gesundheitsschäden. Dieses Verhalten begründet einen Anspruch auf Schadensersatz aus unerlaubter Handlung nach § 823 Abs. 1 BGB und Schmerzensgeld …