747 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Gesetzesänderungen im Mai 2014: Neues Punktezentralregister, Änderungen beim Energieausweis, Ausbau der Schwangerenhilfe
Gesetzesänderungen im Mai 2014: Neues Punktezentralregister, Änderungen beim Energieausweis, Ausbau der Schwangerenhilfe
| 16.07.2021 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Am 1. Mai treten einige wichtige gesetzliche Neuerungen in Kraft. Betroffen sind Autofahrer, Mieter und Vermieter, Hausbesitzer, Bauherren, Verbraucher und andere Personengruppen. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick …
Schrottimmobilien - Rückzahlung des Kaufpreises bei sittenwidriger Überteuerung
Schrottimmobilien - Rückzahlung des Kaufpreises bei sittenwidriger Überteuerung
| 27.03.2014 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… ungünstige Darlehensfinanzierungen vermitteln. Über kurz oder lang kommt das böse Erwachen. Mieter beschweren sich über Schimmel und mindern die Miete. In der Eigentümerversammlung kommt zur Sprache, dass das Dach dringend sanierungsbedürftig …
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… vor Eigentumsumschreibung das Recht hat, Mieterhöhungen, Kündigung etc. gegenüber dem Mieter auszusprechen. In vielen Fällen wird in Immobilienkaufverträgen eine Ermächtigung des Käufers erfasst, dass dieser bereits vor Umschreibung des Eigentums …
Mietshaus verkauft - Käufer kann vor Umschreibung Miete verlangen
Mietshaus verkauft - Käufer kann vor Umschreibung Miete verlangen
| 20.03.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auch viele vermietete Immobilien wechseln derzeit auf dem Immobilienmarkt ihren Eigentümer. Für Mieter bedeutet das: Der Käufer wird mit Eigentumserwerb neuer Vermieter. Er tritt automatisch, ohne besonderen Akt, in die Rechte …
Immobilienkauf: Nutzungsausfallentschädigung bei Verzug des Bauträgers mit der Übergabe der Wohnung
Immobilienkauf: Nutzungsausfallentschädigung bei Verzug des Bauträgers mit der Übergabe der Wohnung
| 20.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Neue Grundsätze zur Berechnung durch aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs. Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 20 …
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Wann der Mieter Modernisierungen dulden muss und welche Kosten der Vermieter umlegen kann. Grundsätzlich ist zu prüfen, ob es sich um eine Modernisierung handelt (Erhöhung des Wohnstandards) oder nur um Reparaturen …
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Die Zweitwohnungsteuer der Stadt Konstanz richtet sich nach dem jährlichen Mietaufwand. Zwar steigt die Belastung mit steigender Miete, allerdings nicht linear, sondern degressiv. Jetzt steht fest: Das verletzt den Gleichheitsgrundsatz …
Zahl oder zieh aus - Geld für Weiterleben in gemeinsamer Immobilie
Zahl oder zieh aus - Geld für Weiterleben in gemeinsamer Immobilie
| 06.02.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… liegende Nutzung der gemeinsamen Wohnung. Keine Rolle spielt dabei der Grund der Trennung. Liegt eine solche berechtigte Aufforderung vor, kann im Übrigen ab ihrem Zeitpunkt eine Zahlung verlangt werden. Deren Höhe ist durch die ortsübliche Miete
Grundstücksrecht: Entscheidung zu Vertragsbedingungen der Fernwärmeversorgung
Grundstücksrecht: Entscheidung zu Vertragsbedingungen der Fernwärmeversorgung
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… einen längeren Zeitraum. Die Immobilie war ursprünglich vermietet und der Mieter hatte mit dem Fernwärmeversorger einen schriftlichen Vertrag unter Einbeziehung dessen Allgemeiner Vertragsbedingungen geschlossen. Diese beinhalten u. a …
Parken in der Mitte Pflicht?
Parken in der Mitte Pflicht?
| 14.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Richterin in besonderer Weise, die Klage abzuweisen. Sie stellte zunächst fest, dass man einen Stellplatz bzw. Parkplatz in seiner vollen Länge und Breite nutzen dürfe. Schließlich miete man diesen in seiner gesamten Fläche …
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
Welche rechtlichen Änderungen bringt 2014?
| 07.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in Ausnahmefällen gestattet. Grundlage für die neue gesetzliche Abrechnungsmethode ist die Heizkostenverordnung 2009. Halten Vermieter sich nicht daran, dürfen Mieter die Kosten pauschal um 15 Prozent kürzen. Immobilienrecht Energieausweis …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)
| 04.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Anja Mlosch, Rechtsanwältin, Berlin und Essen Vorliegend lesen Sie Teil 5 einer Artikelserie zum Thema „Erwerb von Wohnungseigentum". Die vorherigen …
Der Winter naht! Und damit auch der Winterdienst: BGH klärt Grundlage
Der Winter naht! Und damit auch der Winterdienst: BGH klärt Grundlage
| 22.11.2013 von Benholz Mackner Faust
… Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei BMF Rechtsanwälte / Fachanwälte , Dortmund, info@bmf-recht.de
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
| 13.11.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sondern nur noch alle drei Jahre erfolgen. Mieter müssen sich auf höhere Nebenkosten einstellen, denn die Kosten für die Trinkwasserkontrolle sind umlagefähig. In diesem Zusammenhang kann auch eine Mietminderung wegen Wohnungsmängeln …
Neues zum Wohnungseigentumsrecht
Neues zum Wohnungseigentumsrecht
| 30.10.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… zwischen Wohnungseigentümern bestehe. Dieser Haftungsanspruch steht neben einem etwaigen Anspruch des geschädigten Eigentümers bzw. Mieters gegenüber dem Mieter der Einheit, von dem der Schaden ausgegangen ist. Quelle: BGH Urteil vom 25.10.2013, V ZR 230/12
BGH: nachbarrechtlicher Schadensausgleich zwischen Wohnungseigentümern und zwischen deren Mietern
BGH: nachbarrechtlicher Schadensausgleich zwischen Wohnungseigentümern und zwischen deren Mietern
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… und ihre Mieter. Das Problem stellt sich z.B., wenn ein unverschuldeter Wasserschaden (geplatzter Schlauch) die darunterliegenden Räume verwüstet. Geschädigt ist dann der Mieter oder Eigentümer der unteren Wohnung, eventuell auch beide …
Zulässigkeit von Mieterhöhungen
Zulässigkeit von Mieterhöhungen
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Oftmals steigen die Mieten erheblich. Für Mieterhöhungen gelten jedoch strenge Regeln. Daher sollte jeder Mieter Mieterhöhungsbegehren genau prüfen und der Vermieter sich genau an die Formalien halten. Verweigert der Mieter die Zustimmung …
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
| 14.10.2013 von Benholz Mackner Faust
… schonend erledigt werden. Für den Erwerber ist ein Haftungsrisiko weggefallen. Autor : Roland Faust , Geschäftsführender Gesellschafter, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Benholz Mackner Faust, Rechtsanwälte/ Fachanwälte Dortmund, info@bmf-recht.de
„Schrottimmobilien“ – Haftung für Hausgeldrückstände vom Voreigentümer?
„Schrottimmobilien“ – Haftung für Hausgeldrückstände vom Voreigentümer?
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und ihren Familien zu lindern." Allerdings dürfte ein Verkauf der Immobilie für geschädigte Erwerber von sogenannten „Schrottimmobilien" nur die „halbe Miete" sein. Häufig verbleiben nämlich auch nach dem Verkauf einer Immobilie …
Sind die Kosten einer Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung auf die Mieter umgelegbar?
Sind die Kosten einer Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung auf die Mieter umgelegbar?
| 25.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… oder einer anderen Anlage mit wassergefährdenden Stoffen verursacht werden. Man spricht daher auch von einer „Öltankversicherung". Die jährliche Versicherungsprämie kann vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden. Sie gehört …
Geschäftsraum-Miete: Anerkenntnis der Abrechnung durch vorbehaltlose Zahlung?
Geschäftsraum-Miete: Anerkenntnis der Abrechnung durch vorbehaltlose Zahlung?
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts machte die vorbehaltlose Rückzahlung des Vermieters oder Nachzahlung des Mieters auf eine Betriebskostenabrechnung „den Sack zu". Die Rechtsprechung sah solche Zahlungen als Schuldanerkenntnis …
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
| 26.08.2013 von Benholz Mackner Faust
… Nutzung des Mietobjektes. Der Gitarrenunterricht verursache Lärm, der den Hausfrieden störe und es sei dadurch zu Streitigkeiten unter den Mietern gekommen. Der Vermieter verklagte den Musiklehrer nach der ausgesprochenen Kündigung …
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
| 26.08.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung beliebig nachfordern? Der Bundesgerichtshof hat sich im Urteil vom 10.7.2013 mit dieser Frage beschäftigt. Der Vermieter hatte dem Mieter
Der BVB und ein Fahnenmast – Arnsberg gibt Fan Recht!
Der BVB und ein Fahnenmast – Arnsberg gibt Fan Recht!
| 13.08.2013 von Benholz Mackner Faust
… erkennenden Richter nicht um einen „Fußball-Hasser" handelt. Autor: Rechtsanwalt Roland Faust Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Benholz/ Mackner/ Faust Rechtsanwälte/ Fachanwälte