775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Der Vermieter ist gesetzlich dazu verpflichtet, seine Eigentumswohnung instand zu halten. Aber welche Kosten dürfen auf den Mieter umgelegt werden? Grundsätzlich muss zwischen der Modernisierung und der Instandhaltung unterschieden werden …
Miete bei Hartz IV
Miete bei Hartz IV
| 31.08.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… zur vertraglichen Verpflichtung einer pünktlichen und rechtzeitigen Mietzinszahlung. Nunmehr musste sich der BGH erneut mit einer ähnlich gelagerten Problematik befassen. Die Mieter zahlten unvollständig und jeweils mit Verspätung die Miete
Die Tücken der Mietminderung und des Druckzuschlages --> Grenze zur Treuwidrigkeit?
Die Tücken der Mietminderung und des Druckzuschlages --> Grenze zur Treuwidrigkeit?
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Marc Michelske
Liebe Ratsuchende, ob Mieter oder Vermieter für viele stellt sich oft die Frage, bis zu welchem Gesamtbetrag ist eine Mietminderung gerechtfertigt. Eine Mietminderung tritt zunächst kraft Gesetzes ein, wenn ein nicht vom Mieter
Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum
Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wiederholen, oftmals bestehen dann aber die Kündigungsgründe nicht mehr (etwa weil der Mieter zahlt) oder aber der Vermieter hat sich eine bestimmte Begründung (z. B. bei der Eigenbedarfskündigung) nachhaltig verbaut. Vermieter …
Neues zu Mietkaution u. Nebenkosten bei Wohnraummiete
Neues zu Mietkaution u. Nebenkosten bei Wohnraummiete
| 23.01.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… und Juni jeweils 190 € Nutzungsentschädigung zahlt sowie bis Ende Mai ausstehende Strom- und Wasserkosten aus der Nebenkostenabrechnung (rund 1.588 €) begleicht. Der Mieter nahm das Angebot zwar an und zog Anfang Juli aus dem Studentenzimmer …
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
Keine Wohnraumkündigung „im Doppelpack“
| 18.11.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… des Kündigungsschreibens zahlte Mieter den Rückstand vollständig. Damit fiel kraft Gesetzes die fristlose Kündigung weg. Die Vermieter hielten jedoch an der ordentlichen Kündigung fest. Da der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist …
Kosten für Baumfällung trägt der Mieter!
Kosten für Baumfällung trägt der Mieter!
| 24.06.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… Der Anteil auf den Mieter betrug 415,29 EUR, welche er vorläufig zahlte, später jedoch Rückzahlung verlangte. Vorerst ohne Erfolg. Das Gericht: Der BGH entschied ebenso zu Ungunsten des Mieters. Fest steht, dass auch dem Mieter eine Pflicht …
Fristsetzung bei Beschädigungen der Mietsache entbehrlich
Fristsetzung bei Beschädigungen der Mietsache entbehrlich
| 25.06.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… den Schadensersatzanspruch aus der Verletzung der Obhutspflicht einer Fristsetzung nach § 281 BGB nicht bedarf. Nach Auffassung der Richter stellt die Verpflichtung des Mieters, die Räume in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten, eine nicht leistungsbezogene …
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
Immobilien vererben oder zu Lebzeiten übertragen? Immobilienverkauf für eine höhere Rente?
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Frank Simon
… wohnen bleiben. Geht dies? Ja dies ist möglich, allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten, wie beispielsweise die Verrentung der Immobilie. Der Eigentümer verkauft sein Haus und der Käufer garantiert ein meist lebenslanges Wohnrecht und zahlt
OLG Frankfurt: Pfandleihhaus muss über 11.000 Euro zurückzahlen
OLG Frankfurt: Pfandleihhaus muss über 11.000 Euro zurückzahlen
| 29.06.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Geschäftsmodell. Sie verkaufte ihren Wagen für 1.500 Euro an das Pfandhaus und zahlte eine Miete von monatlich 148,50 Euro für die Weiterbenutzung. Als die Betroffene die Mietzahlungen nicht mehr leistete, forderte das Pfandhaus die Herausgabe …
Coronavirus: Erleichterungen für Verbraucher – was private Kreditschuldner jetzt dürfen
Coronavirus: Erleichterungen für Verbraucher – was private Kreditschuldner jetzt dürfen
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… Kreditverträge vor. Über Änderungen werden wir berichten. Zu den Besonderheiten bei Miet- und Pachtverträgen sowie sonstigen Dauerschuldverhältnissen verweisen wir auf unsere weiteren Beiträge. Seit über zehn Jahren vertritt Rechtsanwalt Sascha …
Abgasskandal LG Essen: Geld zurück ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung
Abgasskandal LG Essen: Geld zurück ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Immer mehr Gerichte sprechen den geschädigten Kunden im VW-Abgasskandal inzwischen Schadensersatz ohne den Abzug einer Nutzungsentschädigung zu. Dazu zählt auch das Landgericht Essen. Mit Urteil vom 19. Juni 2019 sprach es einer VW-Kundin …
Die mit dem Erwerb von Immobilien verbundenen Risiken - Teil II.
Die mit dem Erwerb von Immobilien verbundenen Risiken - Teil II.
| 30.11.2020 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… genannt) gewonnen werden können, wie in Bezug auf die Grundstücke oben beschrieben ist. Wenn Sie eine Wohnung in Besitz erwerben möchten, sollten Sie sich u.a. informieren, ob der Eigentümer dieser Wohnung keine Miet
P&R Transport-Container GmbH: Investment der Anleger in Gefahr
P&R Transport-Container GmbH: Investment der Anleger in Gefahr
| 24.03.2018 von Rechtsanwalt Werner Dillerup
Bisher zählte die P&R Transport-Container GmbH zu den Marktführern bei den Direktinvestments in Frachtcontainer in Deutschland. Nachdem bereits im Jahr 2017 Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aufkamen, wurde Anfang März …
Corona-Virus: Hinweise für betroffene Unternehmen – in Fragen und Antworten, Teil I
Corona-Virus: Hinweise für betroffene Unternehmen – in Fragen und Antworten, Teil I
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… Unterhaltskosten wie Miete etc. bezahlen kann, erhält er vorab von seinem Arbeitgeber den besagten Abschlag. Dieser Betrag muss dann aber auch im Unternehmen vorhanden sein. Angesichts der Auswirkungen der Corona-Krise kann es allein schon daran fehlen …
Corona und die Miete
Corona und die Miete
| 12.04.2020 von Rechtsanwältin Kathrin Otto
… ist nicht berechtigt, das Mietverhältnis zu kündigen, wenn der Mieter für den Zeitraum April bis einschließlich Juni 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt. Dieser Kündigungsausschuss gilt bis zum 30. Juni 2022 . Allerdings muss die Auswirkung …
Hohe Energiekosten – wann darf der Vermieter kündigen?
Hohe Energiekosten – wann darf der Vermieter kündigen?
| 10.10.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Kaum ein Mieter, der keine höheren Betriebskosten befürchtet. Doch was, wenn der Mieter sie nicht zahlt beziehungsweise …
Der BGH hat entschieden: Kombinationskündigung bei Mietrückstand ist zulässig
Der BGH hat entschieden: Kombinationskündigung bei Mietrückstand ist zulässig
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… als auch eine ordentliche Kündigung erhalten. Beide Mieter zahlten die geschuldeten Mietbeiträge nach. Laut Gesetz kann eine außerordentliche (fristlose) Kündigung nur aus wichtigem Grund erfolgen (§ 543 BGB). Dieser liegt vor, da zwei …
Ist eine Kürzung der Gewerbemiete wegen Corona bedingter Schließung möglich?
Ist eine Kürzung der Gewerbemiete wegen Corona bedingter Schließung möglich?
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… behördlicher Anordnung schließen musste, zahlte der Mieter keine Miete mehr und verlangte vom Vermieter eine Anpassung des Mietvertrags. Der Vermieter erhob daraufhin wegen des Mietrückstands Zahlungsklage und hatte damit teilweise Erfolg. Zwar …
Mietpreisbremse: Geld zurück vom Vermieter erhalten!
Mietpreisbremse: Geld zurück vom Vermieter erhalten!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… was eine Ersparnis von 409 EUR darstellt. Auch zahlt der Vermieter knapp 6.000 EUR zuviel gezahlte Kaution und Miete an die Mieter zurück. Kontaktieren Sie uns: Auf www.tes-partner.de und mit einer einfachen Anfrage per E-Mail am info@tes …
BGH: Gewerbemieten können im Lockdown gekürzt werden
BGH: Gewerbemieten können im Lockdown gekürzt werden
| 12.01.2022 von Rechtsanwalt Can Kaya
… Bei den Kürzungen müssten nach dem BGH immer sämtliche Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden. Dazu zählten zum Beispiel staatliche Hilfen, die Umsatzeinbußen für das konkrete Objekt oder Versicherungsleistungen. Mieter und Vermieter seien …
Konsequenzen des Corona-Mietrechts: eine Übersicht für Vermieter und Mieter
Konsequenzen des Corona-Mietrechts: eine Übersicht für Vermieter und Mieter
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Philipp Bellmann
… eingeschränkt. Zahlt der Mieter die im Zeitraum 01.04. bis 30.06.2020 fällig werdenden Mieten nicht oder nicht vollständig, darf der Vermieter aus diesem Grund das Mietverhältnis nicht kündigen. Dies gilt für die ordentliche wie auch für …
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Robert Vedder
… Anschließend zahlte er von Oktober 2015 bis Juli 2016 die monatlich erhöhte Miete lediglich unter Vorbehalt. Mit seiner Klage verlangt er die Rückzahlung der für diese zehn Monate entrichteten erhöhten Mietbeträge sowie die Feststellung …
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
| 03.06.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… die Wohnung erst im März 2016 an die Vermieterin heraus. Diese verlangte nun eine Nutzungsentschädigung in Höhe der zu erzielenden Marktmiete. Der Mieter zahlte aber nur die vertraglich vereinbarte Miete. Damit kam er jedoch …