4.994 Ergebnisse für Vermieter

Suche wird geladen …

Nächtliche Studentenpartys - Rechtliche Konsequenzen für Vermieter und Mieter
Nächtliche Studentenpartys - Rechtliche Konsequenzen für Vermieter und Mieter
| 04.04.2023 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… aus eigenem Recht selbst gegen die störenden Studenten vorgehen. Es ist aber auch möglich, den Vermieter in Anspruch zu nehmen und zu fordern, dass dieser einschreitet. Dies ergibt sich aus dem Gedanken der allgemeinen Schutzpflicht des Vermieters
Mieterhöhung durch den Vermieter bei Wohnraummietverträgen
Mieterhöhung durch den Vermieter bei Wohnraummietverträgen
| 16.04.2023 von Rechtsanwältin Valeriya Boesing
Einige Jahre nach Vertragsschluss entsteht bei vielen Vermietern oft die Frage, ob und wie sie den Mietzins erhöhen können. Das Interesse der Mieter hingegen liegt darin, zu prüfen, ob sie die Mieterhöhung überhaupt hinnehmen müssen …
Verspätete Fertigstellung - Ist eine Vertragsstrafe ohne Obergrenze wirksam?
Verspätete Fertigstellung - Ist eine Vertragsstrafe ohne Obergrenze wirksam?
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Jochen Hoffmann
Häufig werden Mietobjekte für namhafte Mieter – etwa Hotelketten oder Warenhäuser – vom Vermieter nach den Vorstellungen des Mieters errichtet. Der Mietvertrag wird dann bereits vor der Herstellung (oder Sanierung) des Mietobjekts …
Insolvenzeröffnungsverfahren (Insolvenzantrag 2/3)
Insolvenzeröffnungsverfahren (Insolvenzantrag 2/3)
| 30.03.2023 von Rechtsanwalt Thorsten Klepper
… wird. Der Insolvenzverwalter schreibt den Arbeitgeber an. Der Insolvenzverwalter schreibt den Vermieter an. Der Insolvenzbeschluss wird im Internet veröffentlicht. Das Gericht schreibt standardmäßig nahezu alle staatlichen Stellen an und informiert über …
Eigenbedarfskündigung – Was Mieter und Vermieter wissen sollten
Eigenbedarfskündigung – Was Mieter und Vermieter wissen sollten
| 29.03.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
Eine Eigenbedarfskündigung ist ein oft kontrovers diskutiertes Thema im Mietrecht. Sie ermöglicht Vermietern, einem Mieter die Wohnung zu kündigen, wenn sie diese selbst oder für nahe Angehörige benötigen. Doch was genau …
Haben alteingesessene Mieter Sonderrechte?
Haben alteingesessene Mieter Sonderrechte?
| 28.03.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
Mieter genießen in Deutschland einen besonderen Schutz, um ihre Rechte gegenüber dem Vermieter durchzusetzen. Doch haben alteingesessene Mieter tatsächlich Sonderrechte, die ihnen ein Vorrecht auf die Wohnung oder besondere Rechte …
Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Vertragsstrafe und neue Unterlassungserklärung
Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Vertragsstrafe und neue Unterlassungserklärung
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz-GEG). Gemäß § 87 GEG gibt es Pflichtangaben einer Immobilienanzeige: § 87 Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige (1) Wird vor dem Verkauf, der Vermietung, der Verpachtung oder dem Leasing …
Mietminderung wegen Baulärms: Kann die Miete von Ihnen als Mieter gekürzt werden?
anwalt.de-Ratgeber
Mietminderung wegen Baulärms: Kann die Miete von Ihnen als Mieter gekürzt werden?
| 22.06.2023
… Wird die vertragsgemäße Nutzung der Wohnung nämlich erheblich beeinträchtigt oder gar unmöglich, stehen die Chancen auf eine Minderung der Miete grundsätzlich gut, denn gemäß § 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hat der Vermieter diese während der gesamten …
Wie und bis wann nach Trennung (mit Kind) ummelden?
Wie und bis wann nach Trennung (mit Kind) ummelden?
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Beziehen Sie eine Bleibe zur Miete, muss Ihnen der Wohnungsgeber (meist der Vermieter, wenn Sie zu Ihren Eltern zurückziehen, sind es dann diese) eine Wohnungsgeberbestätigung zur Verfügung stellen. Jugendliche von 16 Jahren an mit eigener …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel
… sondern z.B. auch im Mietrecht. Mieter und Vermieter können den Mietvertrag, Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag kündigen. Zumeist gibt es bei Kündigungen rechtliche Regelungen, die die wirtschaftlich und sozial schwächere …
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
anwalt.de-Ratgeber
Wohnfläche richtig berechnen: Was gehört dazu und was nicht?
| 21.03.2023
… sich die Berechnungsmethode nach den ortsüblichen Gepflogenheiten. Wenn diese keine übliche Methode hergeben, bestimmt der Vermieter die Berechnungsmethode. Bei Abweichungen zwischen vereinbarter und tatsächlicher Wohnfläche Im Regelfall …
Aufbewahrung von Kontoauszügen für Scheidung, Steuer, Zugewinn
Aufbewahrung von Kontoauszügen für Scheidung, Steuer, Zugewinn
| 04.09.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nach diesem Zeitraum verstreicht. Folgende Gruppen von Personen (Auszug) sollten diese Faustregel aber nicht für bare Münze nehmen: Verheiratete oder Verpartnerte, Getrenntlebende, Unterhaltspflichtige, Vermieter, Allgemein Selbstständige …
EuGH-Generalanwalt: Kritik gegen die Schufa Score-Werte und das Speichern von Insolvenzeinträgen
EuGH-Generalanwalt: Kritik gegen die Schufa Score-Werte und das Speichern von Insolvenzeinträgen
| 28.03.2023 von Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov
… eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit einer Person oder Firma zu erhalten. Insbesondere Banken, Telekommunikationsdiensten, Vermieter sowie Energieversorger bedienen sich gern den Schufa und Creditreform Informationen. Ein Teil dieser Informationen …
Solaranlage als Kapitalanlage?
Solaranlage als Kapitalanlage?
| 21.07.2023 von Rechtsanwalt Jens Reime
… Wartung und Betrieb der Anlage. Der Investor kann die erzeugte Energie entweder selbst nutzen oder an Dritte verkaufen. Vermietung der Dachfläche: In diesem Fall vermietet der Eigentümer der Dachfläche seine Dachfläche an einen Dritten …
Vermögensnachfolge und Immobilien
Vermögensnachfolge und Immobilien
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… und vermieten will, kommt ein Nießbrauch in Betracht. Will der Übergeber das nicht, sich also aus der Verwaltung des Grundbesitzes zurückziehen, kommt eher ein dingliches Wohnungsrecht (§ 1093 BGB) oder die Gewährung wiederkehrender Bezüge …
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
| 21.03.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… einer Nutzungsentschädigung) oder die Vermietung an Dritte geregelt werden. Wird gemeinschaftlich ein Verkauf angestrebt, sollten zunächst die Rahmenbedingungen (Verkaufspreis, Makler etc.) festgelegt werden. Der Verkauf durch die Erbengemeinschaft stellt …
Mietpreisbremse
Mietpreisbremse
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Konrad P. Volkwein
In vielen Städten Deutschlands ist der Wohnungsmarkt hart umkämpft. Für Vermieter ist das in aller Regel wirtschaftlich vorteilhaft: Sie können aufgrund der starken Nachfrage hohe Mieten verlangen und sich ihre Mieter unter einer Vielzahl …
Neuigkeiten für Vermieter und Hauseigentümer
Neuigkeiten für Vermieter und Hauseigentümer
| 05.03.2024 von Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
Sonderabschreibung von 5 % wieder ab 2023 möglich! Zur Förderung des Mietwohnungsbaus gab es für Vermieter seit dem Jahre 2019 eine Sonderabschreibung von bis zu 5 % pro Jahr. Diese konnte vier Jahre lang nach Fertigstellung in Anspruch …
Kündigung wegen Mietrückständen
Kündigung wegen Mietrückständen
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
Der Alptraum vieler Vermieter. Plötzlich und unvermittelt bleiben die regelmäßigen Mietzahlungen der Mieter aus. Doch ab wann kommt eine Kündigung des Mietvertrages wegen Mietschulden überhaupt in Betracht? Kann sich der Mieter gegen …
Wenn Sie an Touristen vermieten, zahlen Sie dann Steuern?
Wenn Sie an Touristen vermieten, zahlen Sie dann Steuern?
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
… diesem technischen Akronym verbirgt sich die Aktualisierung der europäischen Gesetzgebung, nach der diejenigen, die über digitale Plattformen in einem EU-Land Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien, der Erbringung persönlicher Dienstleistungen …
Hinweisbeschluss des Landgerichts Berlin: Eigenbedarfskündigung ist unwirksam wegen Verstoßes gegen § 573 Abs. 3 BGB
Hinweisbeschluss des Landgerichts Berlin: Eigenbedarfskündigung ist unwirksam wegen Verstoßes gegen § 573 Abs. 3 BGB
| 12.03.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Amtsgericht hatte die Räumungsklage des Vermieters abgewiesen. Zu Recht, wie das Landgericht im Berufungsverfahren meint. Es beabsichtigt, die Berufung des Vermieters als unbegründet zurückzuweisen, weil es die Eigenbedarfskündigung wegen Verstoßes …
Bei Teilverkauf der eigenen Immobilie ist Vorsicht geboten
Bei Teilverkauf der eigenen Immobilie ist Vorsicht geboten
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… ein wesentlicher Nachteil des Teilverkaufs. Normalerweise tragen die Kosten der Instandhaltung bei Mietern komplett der Vermieter. Die Un­ternehmen, die Teilverkäufe der Immobilien anbieten, drehen den Spieß aber um: Jetzt sol­len Sie als verbleibender …
In die erste eigene Wohnung ziehen – rechtliche Checkliste
In die erste eigene Wohnung ziehen – rechtliche Checkliste
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… in welcher Form fortführt. Mietbürgschaft fürs Kind und SCHUFA-Auskunft Vermieter sind daran interessiert, dass der Mieter zahlungskräftig ist. Sie prüfen gerne die Bonität des Mietinteressenten. Sofern ein Kind noch kein eigenes Einkommen …
Airbnb Vermieter aufgepasst. Neues Gesetz ab 1.1.2023 eröffnet neue Möglichkeiten für das Finanzamt
Airbnb Vermieter aufgepasst. Neues Gesetz ab 1.1.2023 eröffnet neue Möglichkeiten für das Finanzamt
| 09.03.2023 von Rechtsanwalt Christian Janssen
… Tätigkeiten beschreibt das Gesetz auch die zeitlich begrenzte Überlassung von Nutzungen und anderen Rechten jeder Art an unbeweglichem Vermögen. Somit werden auch Airbnb-Vermieter vom neuen Gesetz erfasst. Dabei ist es unerheblich ob man …