4.994 Ergebnisse für Vermieter

Suche wird geladen …

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht und ihre ungewollten steuerlichen Folgen.
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht und ihre ungewollten steuerlichen Folgen.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Rechtsprechung, welches dazu dient, eine eigentlich nur vermietende oder verpachtende Tätigkeit aus steuerrechtlicher Sicht in eine gewerbliche Einkunftsart umzuqualifizieren, wenn ein Betrieb in ein Besitzunternehme und ein Betriebsunternehmen …
9 schmutzigen Tricks bei der Scheidung begegnen
9 schmutzigen Tricks bei der Scheidung begegnen
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… haben. Sie sollten umgehend mit dem Vermieter verhandeln und als neuer Mieter in das Mietverhältnis einsteigen. Sie haben sogar gesetzlich Anspruch darauf, dass das Mietverhältnis mit Ihrer Person fortgesetzt wird. Ihr Vermieter
Mietminderung bei abweichender Flächenangabe
Mietminderung bei abweichender Flächenangabe
| 20.04.2023 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
Ein entscheidendes Kriterium zur Beschreibung des Mietobjektes ist die Fläche der Mietsache. Vermieter sind nicht verpflichtet, in den Mietvertrag konkrete Angaben betreffend die Größe der Wohnung zu machen. Die Wohnfläche …
Verwaltungsmaßnahmen und Änderungen in der spanischen Miteigentümergemeinschaft
Verwaltungsmaßnahmen und Änderungen in der spanischen Miteigentümergemeinschaft
20.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… ermöglichen. Beispiele hierfür sind Verpachtungen der Immobilie mit einer maximalen Laufzeit von 6 Jahren (vgl. DGRN/DGSJFP, 01.09.2020), eine nicht langfristige Vermietung (AP Valencia, Abschnitt 8, 27.1.2020; AP Las Palmas, Abschnitt 3, 28.7.2016 …
Kündigung am 3. Werktag um 22:30 eingeworfen. Zugang heute oder morgen?
Kündigung am 3. Werktag um 22:30 eingeworfen. Zugang heute oder morgen?
| 20.04.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Für die Beendigung des Mietverhältnisses ist entscheidend, wann die Kündigung den Vermieter erreicht hat. Die Zugangsproblematik ist ein häufiges Problem im Mietrecht. Kann der Mieter nicht nachweisen, wann die Kündigung den Vermieter
Eigenbedarfskündigung
Eigenbedarfskündigung
| 19.04.2023 von Rechtsanwältin Valeriya Boesing
… besonders bei einer Eigenbedarfskündigung beachten? Allgemein setzt der Kündigungstatbestand Nach § 573 Abs. 2 Nr.2 BGB voraus, dass der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, die zu seinem Haushalt gehörenden Personen …
Projektentwickler und Bauträger in der Krise
Projektentwickler und Bauträger in der Krise
| 18.04.2023 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… eines bestehenden Mietverhältnisses oder dem Verkauf der bisherigen Immobilie über die Vermietung der als Kapitalanlage erworbenen Eigentumswohnung bis hin zur Verfolgung von Baumängeln und Ansprüchen aus dem Bauvertrag und schließlich …
Mieterselbstauskunft: Nicht jede falsche Antwort berechtigt den Vermieter zur Kündigung oder Anfechtung
Mieterselbstauskunft: Nicht jede falsche Antwort berechtigt den Vermieter zur Kündigung oder Anfechtung
| 18.04.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Grundsatz: Zulässige Fragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden Vermieter dürfen vor Abschluss des Mietvertrages Informationen abfragen, an denen sie ein berechtigtes Interesse haben. Rechtlich wird unterschieden zwischen zulässige …
Aufwendungsersatzanspruch des Mieters
Aufwendungsersatzanspruch des Mieters
| 17.04.2023 von Rechtsanwältin Valeriya Boesing
Der Mieter hat einen Aufwendungsersatzanspruch gegen den Vermieter im Hinblick auf alle Maßnahmen, die zumindest auch der Mietsache zugutekommen. Diese sind solche Maßnahmen, die dem Erhalt der Mietsache oder der Verbesserung …
Mietvertrag oder Leihvertrag, und warum diese Unterscheidung wichtig ist.
Mietvertrag oder Leihvertrag, und warum diese Unterscheidung wichtig ist.
| 20.04.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… den Leihvertrag ist Schriftform Wirksamkeitsvoraussetzung. Beide Verträgen können daher auch mündlich oder durch konkludentes Verhalten abgeschlossen werden. Sowohl der Mieter als auch der Entleiher ist ohne Erlaubnis des Vermieters/ Verleiher …
P&R Container: Oberlandesgericht München weist Klage des Insolvenzverwalters ab
P&R Container: Oberlandesgericht München weist Klage des Insolvenzverwalters ab
| 14.04.2023 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… und Vermietung von Containern. Das Eigenkapital sollte im Wesentlichen durch zu werbende Anleger aufgebracht werden. Der beklagte Anleger erwarb insgesamt 16 Container zum Preis von € 24.640,- Euro. Insolvenzverfahren des P&R Containerfonds …
Nebenkostenabrechnung: Einfach selbst erstellen mit diesem Muster
anwalt.de-Ratgeber
Nebenkostenabrechnung: Einfach selbst erstellen mit diesem Muster
| 11.04.2023
Die Nebenkostenabrechnung ist ein heikles Thema für Vermieter. Es gilt einiges zu beachten, damit die Nebenkostenabrechnung richtig erstellt ist. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ein Muster einer Betriebskostenabrechnung zur Verfügung …
Vorgehensweise bei Vorladung zur Vernehmung – Strafbefehl – Anklageschrift
Vorgehensweise bei Vorladung zur Vernehmung – Strafbefehl – Anklageschrift
| 10.04.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… oder dergleichen berücksichtigt. Es könnte somit sein, dass die Geldstrafe weniger wird – oder Sie haben noch zusätzliche Einnahmen, weil Sie bspw. zwei Wohnungen vermieten und diese monatlich einen Betrag von 1000,00 EUR erwirtschaften …
Steuerliche Behandlung der Ausgleichszahlung für die Aufgabe eines Wohnrechtes
Steuerliche Behandlung der Ausgleichszahlung für die Aufgabe eines Wohnrechtes
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… dafür zahlen, dass sie der Löschung des dinglichen Wohnrechtes zustimmt. Eigentlich müssten doch - so das erste Gefühl - diese Ausgleichszahlungen vorweggenommene Werbungskosten für spätere Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung …
Sorglospaket Immobilienkauf Spanien Vermoegenssteuer
Sorglospaket Immobilienkauf Spanien Vermoegenssteuer
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Kanzleiservice b. Jaehrliche Nichtresidentensteuer 210 bei Eigennutzung Bzw Quartalsmeldungen bei Vermietung, c. Erste Vermoegenssteuer ab 700.000 Euro Anschaffungspreis der Immobilie d. Zweite Vermoegenssteuer ab 3 Mio Euro. Die zweite …
„die unbekannte Vorschrift - § 1 StaRUG“
„die unbekannte Vorschrift - § 1 StaRUG“
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Thorsten Klepper
… zu existenziellen Fragen führen, die in einem Risikomanagementsystem erfasst und abgeglichen sowie bewertet werden müssen. hierzu ein Beispiel: Für ein Unternehmen, welches von Vermietung, Verwaltung und Kauf und Verkauf von Immobilien lebt …
Mieterhöhung wegen Modernisierung? Achtung an alle Mieter!
Mieterhöhung wegen Modernisierung? Achtung an alle Mieter!
| 08.04.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Kennen Sie Ihre Rechte und schützen Sie sich vor ungerechtfertigter “Mieterhöhung wegen Modernisierung” Um stetig steigenden Mieten in Deutschland entgegenzuwirken, wurde in Deutschland die Mietpreisbremse eingeführt. Einige Vermieter
Angriff mit Axt, Messer oder ähnlicher Waffe rechtfertigt eine fristlose Kündigung.
Angriff mit Axt, Messer oder ähnlicher Waffe rechtfertigt eine fristlose Kündigung.
| 06.04.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Die Gewaltanwendung, genauso wie die Gewaltandrohung, rechtfertigt immer eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses, auch dann wenn der Angriff durch eine Lebensgefährtin erfolgt. Der Vermieter muss in diesen Fällen nicht abmahnen …
Immobilienkauf Gran Canaria Beschraenkungen
Immobilienkauf Gran Canaria Beschraenkungen
| 05.04.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… dass im Bebauungsplan ausgewiesenes touristisches Nutzungsgebiet nicht fuer die dauerhafte private Wohnnutzung und nicht einmal als private Ferienimmobilie genutzt werden darf, sondern ausschliesslich zur touristischen Vermietung und zwar …
Untervermietung; Erlaubnisanspruch des Mieters
Untervermietung; Erlaubnisanspruch des Mieters
| 05.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner
… oder Pflegepersonal in die Wohnung aufzunehmen. Hierüber hat der Mieter den Vermieter unter Angabe des Namens und der Stellung der aufgenommenen Person zum Mieter zu informieren. Der Vermieter kann der Aufnahme nur dann widersprechen …
Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens durch Beleidigung
Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens durch Beleidigung
| 05.04.2023 von Rechtsanwalt Julian Körner
… es um einen Fall, bei dem ein Mieter seinen Nachbarn wiederholt und ungerechtfertigt beschimpft hatte und daraufhin vom Vermieter fristlos gekündigt wurde. Auch in einem weiteren Schreiben an den Vermieter hatte der Mieter einen Mitbewohner …
Zweit- und Ferienwohnungen nach etwa einem Jahr steuerfrei veräußern - Geht das?
Zweit- und Ferienwohnungen nach etwa einem Jahr steuerfrei veräußern - Geht das?
04.04.2023 von Rechtsanwalt Bernd Staggenborg
… als Hauptwohnsitz genutzt wird. Aber was ist mit Zweitwohnungen und nicht zur Vermietung bestimmter Ferienwohnungen? Insoweit hat der BFH in einer Entscheidung aus dem Jahre 2017 klargestellt, dass nur entscheidend ist, dass die Immobilie …
Immobilien im Nachlass und die Gefahr der Aushöhlung von Pflichtteilsrechten
Immobilien im Nachlass und die Gefahr der Aushöhlung von Pflichtteilsrechten
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
… und wann hat er „noch die Hand drauf“. Hatte der Erblasser noch Nutzungsrechte beispielsweise Wohnrechte, Wohnungsrechte oder das Recht zur Vermietung der Immobilie, so hat er regelmäßig „die Hand drauf“. Hat er ein solches Recht nicht, hat …
Untervermietung und unentgeltliche Gebrauchsüberlassung
Untervermietung und unentgeltliche Gebrauchsüberlassung
| 04.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner
… eine entgeltliche Gebrauchsüberlassung/Untervermietung der Räumlichkeiten statt. Dabei werden regelmäßig höhere Mieten zwischen Mieter und Untermieter vereinbart als der Mieter den Vermieter zu zahlen hat. Das geschieht unter dem Deckmantel …