775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Verjährung der Auskunftsansprüche von Mietern im Rahmen der Mietpreisbremse
Verjährung der Auskunftsansprüche von Mietern im Rahmen der Mietpreisbremse
| 24.07.2023 von Rechtsanwalt Max Niedermeier
… verhindern. Danach darf hier die Miete zu Beginn eines Mietverhältnisses maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Zahlt ein Mieter dennoch zu viel Miete, hat er das Recht, den Mehrbetrag zurückzufordern. Allerdings …
Wechselnder Vermieter – Tipps für Mieter
Wechselnder Vermieter – Tipps für Mieter
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vermieter auch einen Anspruch auf Zahlung der Miete gegen den Mieter. Absicherung bei der Mietzahlung: Um der Gefahr vorzubeugen, dass man als Mieter doppelt Miete zahlt, weil z. B. der Verkauf der Wohnung in letzter Minute doch platzt …
Mietrecht/Gebäudeversicherung
Mietrecht/Gebäudeversicherung
| 14.02.2024 von Rechtsanwältin Petra Riedel
… er zahlt neben der Miete für die Nutzung der Wohnung auch die Betriebskosten, in denen regelmäßig die Kosten für die Gebäudeversicherung, die der Vermieter unterhält, enthalten sind. Häufig verfügt der Mieter auch über eine Hausratversicherung …
Schonfristzahlung nicht bei fristgerechter Kündigung
Schonfristzahlung nicht bei fristgerechter Kündigung
| 18.11.2019 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Kündigungen Anwendung, so das Landgericht Berlin (Az.: 65 S 223/18). Der Sachverhalt Der Mieter einer Wohnung zahlte über Jahre hinweg nur eine geminderte Miete, was er mit seiner persönlichen wirtschaftlichen Situation begründete. Der Vermieter kam …
Effektives Kündigen bei Mietrückständen
Effektives Kündigen bei Mietrückständen
| 25.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert
Zahlt der Mieter die Miete nicht, kann das dazu führen, dass der Vermieter das Mietverhältnis kündigen darf. Das ist etwa der Fall, wenn der Mieter zwei Monate am Stück überhaupt nicht zahlt oder wenn er einen Rückstand von mehr …
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
Haben mehrere Personen gemeinsam einen Mietvertrag als Mieter abgeschlossen, gibt es je nach Konstellation unterschiedliche Möglichkeiten, wie man als einzelne Person aus diesem Vertrag herauskommt. Einige der Möglichkeiten werden …
Wie kann ich als Mieter die Mietpreisbremse nutzen?
Wie kann ich als Mieter die Mietpreisbremse nutzen?
| 04.08.2015 von Rechtsanwalt Maik Krebstekies
… der Mietpreisbremse fällt und trotzdem eine überhöhte Miete zahlt? Zunächst ist wichtig, dass schnell gehandelt wird. Die überhöhte Miete muss unverzüglich beim Vermieter gerügt werden, ab diesem Zeitpunkt ist es erst möglich die zu viel gezahlte …
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seine Miete nicht zahlt oder dem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters nicht zustimmt. Viele solcher Streitigkeiten landen bei Anwälten und ggf. auch vor Gericht. Teilweise greifen Vermieter aber auch zu anderen Mitteln, um den Mieter
Vermieter aufgepasst: 5 vor 12 für die Betriebskostenabrechnung 2013
Vermieter aufgepasst: 5 vor 12 für die Betriebskostenabrechnung 2013
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Thorsten Haßiepen
… können nämlich ebenfalls zu einer Nichtwahrung der Frist führen. Reine Rechenfehler sind dagegen meist unbeachtlich und können später noch korrigiert werden. Zugang bei Mieter zählt Maßgebend ist dabei der Zugang der Betriebskostenabrechnung …
Schließung von Geschäften u. Läden wg. Corona-Lockdown – Gerichte entscheiden unterschiedlich zu Mietminderung bzw. Reduzierung Miete
Schließung von Geschäften u. Läden wg. Corona-Lockdown – Gerichte entscheiden unterschiedlich zu Mietminderung bzw. Reduzierung Miete
| 22.03.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Auch in diesem Fall musste eine Einzelhandelskette ihren Laden aufgrund einer staatlichen Anordnung (Corona-Lockdown) schließen und zahlte für diesen Zeitraum keine Miete. Das Oberlandesgericht Karlsruhe war wie das Oberlandesgericht Dresden …
Die Heizperiode ist Schimmelpilzsaison - fünf Tipps für Vermieter
Die Heizperiode ist Schimmelpilzsaison - fünf Tipps für Vermieter
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die hier nicht vorsorgen, müssen eine Reihe von Ansprüchen der betroffenen Mieter befürchten. Prozesse können jedenfalls dann, wenn die Mieter gut beraten werden, teuer ausgehen. Regelmäßig werden Sachverständigengutachten eingeholt, am Ende zahlt
Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen
Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Ariane E. Schaller
… folgender Sachverhalt zugrunde: Der Mieter bewohnte von März 2012 bis April 2017 seine Wohnung. Bis einschließlich Juli 2016 zahlte er die Miete vollständig. Im August 2016 entrichtete er lediglich die Betriebskostenvorauszahlung …
Bundesgerichtshof lehnt Anwendung des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts bei Mieterhöhungen ab
Bundesgerichtshof lehnt Anwendung des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts bei Mieterhöhungen ab
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Frank Hartmann
… aufgefordert, seine Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu erklären. Dies tat der Mieter, erklärte jedoch kurz darauf den Widerruf seiner Zustimmung. Danach zahlte er die Mieterhöhung für einen Zeitraum von zehn Monaten unter Vorbehalt …
Aktuelle Fragen zum Thema ‚Corona-Pandemie und Mietrecht‘
Aktuelle Fragen zum Thema ‚Corona-Pandemie und Mietrecht‘
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Marcus Huhmann
… 3 Voraussetzungen) seine Mieten der Monate April, Mai, Juni 2020 nicht zahlt, im Monat Juli 2020 aufgefordert und gegebenenfalls verklagt würde, diese Mieten nunmehr an den Vermieter zu leisten hätte. Wäre es mit dem Willen des Gesetzgebers …
Mietmängel richtig protokollieren
Mietmängel richtig protokollieren
| 05.03.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… verschmutzten, fühlte sich ein Mieter so gestört, dass er die Miete um 20 Prozent kürzte. Nachdem einige Mietrückstände aufgelaufen waren, kündigte ihm der Vermieter. Daraufhin zahlte der Mieter zunächst unter Vorbehalt einen gewissen Betrag …
Vermieter erhält Schadensersatz vom Abrechnungsdienstleister
Vermieter erhält Schadensersatz vom Abrechnungsdienstleister
| 14.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… den Vermieter entstehen, die an anderer Stelle nicht gedeckt wurden? In Berlin hatten kürzlich einige Mieter Grund zur Freude: Ihr Vermieter zahlte eine Rückzahlung von insgesamt 60.000 Euro für die aus den Jahren 2008/09 erbrachten …
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin Ausgangslage: Die so genannte Mietpreisbremse (Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs) wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Doch wie gehen Mieter
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
LG Heidelberg bestätigt: Miete ist auch bei Geschäftsschließung zu zahlen
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… bis einschließlich 19.04.2020 aufgrund behördlicher Anordnung schließen und zahlte in der Folgezeit u,a. die Miete für den Monat April 2020 nicht. Der Vermieter klagte daraufhin die rückständigen Mieten im Ergebnis erfolgreich …
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigung von Mietern durch private Vermieter zulässig?
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigung von Mietern durch private Vermieter zulässig?
| 24.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein. Auch wenn Kommunen in der jüngsten Vergangenheit exorbitante Mieten für die Unterbringung von Flüchtlingen zahlten, wird dies Vermietern bei der Begründung einer Verwertungskündigung nicht helfen. Dem steht schon § 573 Abs. 2, 2. Halbsatz …
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.05.2020
… und kann die Zulässigkeit der Mieterhöhung prüfen (lassen). Reagiert er in dieser Zeit nicht, kann der Vermieter innerhalb von drei Monaten eine Zustimmungsklage erheben. Ein Gericht klärt dann, ob die Mieterhöhung zulässig ist. Zahlt der Mieter
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
| 07.01.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… beispielsweise darin bestehen, dass der Mieter Zahlungsrückstände aufweist, trotz jeweiliger Abmahnung den geschuldeten Mietzins unpünktlich zahlt, eine vereinbarte Kaution nicht leistet oder gegen eine vertragliche Betriebspflicht verstößt. Für …
Richtig mindern!
Richtig mindern!
| 31.03.2014 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… in der Hand“, da man selber bestimmt kann, wann man gegebenenfalls zu Gericht geht. Wichtig ist auch hier, dass man als Mieter später nachweisen kann, dass man einen solchen Vorbehalt erklärt hat. Zahlt der Mieter die volle Miete trotz Mangels …
Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar
Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar
| 17.06.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Notdienstpauschale des Hausmeisters nicht auf Mieter umlegbar. Diese sind Verwaltungskosten, keine Betriebskosten. Der Fall: Dem hier dargestellten Urteil liegt ein Streit zugrunde, der sich entwickelte als ein Mieter einen genaueren Blick …
Für Eigentümer von Immobilien, Vermieter und Mieter ergeben sich im Jahr ab 2015 einige gesetzliche Änderungen
Für Eigentümer von Immobilien, Vermieter und Mieter ergeben sich im Jahr ab 2015 einige gesetzliche Änderungen
| 17.12.2014 von steuerwerk PartG mbB
… wird durch das Wohnungsvermittlungsgesetz bisher nicht geregelt. Dies will der Gesetzgeber ändern. Künftig zahlt stets der Auftraggeber die Maklerprovision. Nach dem Bestellerprinzip würden künftig in vielen Fällen nicht mehr die Mieter, sondern …