1.090 Ergebnisse für Kündigung Mietvertrag

Suche wird geladen …

Nordcapital Bulkerflotte I – Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
Nordcapital Bulkerflotte I – Deutsche Bank zum Schadensersatz verurteilt
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… haftet. Zahlt der Mieter seine Miete nicht, ist der Vermieter zur Kündigung des Mietvertrages berechtigt und kann die Wohnung anderweitig vermieten oder verkaufen. Die Wohnung bleibt ihm jedenfalls als Objekt erhalten. Wenn aufgrund …
Auch eine Villa kann zu klein sein
Auch eine Villa kann zu klein sein
| 04.01.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Es gibt Probleme, die treffen gut betuchte Personen genauso wie Normalverdiener, beispielsweise, wenn ein Mietobjekt kleiner ist als im Mietvertrag angegeben. Ob bei einer repräsentativen Villa die gleichen Voraussetzungen vorliegen müssen …
BGH ändert Rechtsprechung zu Eigenbedarfskündigungen bei Wohnraummiete
BGH ändert Rechtsprechung zu Eigenbedarfskündigungen bei Wohnraummiete
| 03.01.2017 von Karthein & Kollegen | Rechtsanwälte
… der Kündigungsfrist frei wird. Der BGH ist der Auffassung, dass ein Verstoß gegen die Anbietpflicht entgegen seiner früheren Rechtsprechung nicht mehr zur Unwirksamkeit der Kündigung führt, sondern eine Verletzung der mietvertraglichen
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Walter
Mietvertrag ab, sondern sie führen einen einmal geschlossenen Vertrag weiter durch. Befristete Mietverträge über Wohnraum sind sogar meistens unzulässig, um den Mieter nicht einer dauernden Unsicherheit auszusetzen. Ein Arbeitnehmer …
Überweisungsauftrag am Fälligkeitstermin noch rechtzeitig?
Überweisungsauftrag am Fälligkeitstermin noch rechtzeitig?
| 30.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Henning Kahlert LL.M.
… den Überweisungsauftrag erteilt. Das hat der VIII. (Mietrechts-)Senat des BGH entschieden (Urteil vom 05.10.2016 – VIII ZR 222/15) . Vermieter kündigt Mietvertrag wegen Zahlungsverzugs Der BGH hatte über die Revision in einer Räumungsklage zu entscheiden …
Eigenbedarfskündigung
Eigenbedarfskündigung
| 15.12.2016 von Rechtsanwalt Georg Struck
… sich eine – rechtswirksam- ausgesprochene Kündigung nicht nachträglich als unzulässige Rechtsausübung dar. Vielmehr zieht es eine Verletzung der mietvertraglichen Rücksichtnahmepflichten (…) nach sich“, die Schadensersatzansprüche …
BGH erleichtert Eigenbedarfskündigung für Vermieter massiv
BGH erleichtert Eigenbedarfskündigung für Vermieter massiv
| 15.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dann den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs für die Tochter eines der Gesellschafter. Mit ihrer Räumungsklage war die GbR in den Vorinstanzen noch gescheitert. BGH bestätigt Möglichkeit der GbR zur Eigenbedarfskündigung: Zunächst hat der BGH …
Tiere vor Gericht – wichtige Urteile zu Hund, Katze & Co
Tiere vor Gericht – wichtige Urteile zu Hund, Katze & Co
| 13.01.2020 von anwalt.de-Redaktion
… schließlich fristlos. Als der Fall vor Gericht landete, gaben die Richter der Vermieterin Recht. Nach Ansicht des Gerichts fallen Igel nicht als Kleintiere unter die mietvertragliche Kleintierhaltungsklausel. Dem Urteil zufolge sind Igel keine …
Die 9 wichtigsten Schritte nach einem Todesfall – was müssen Angehörige beachten?
Die 9 wichtigsten Schritte nach einem Todesfall – was müssen Angehörige beachten?
| 26.02.2020 von anwalt.de-Redaktion
… verschaffen, welche Verträge der Verstorbene abgeschlossen hat, und diese kündigen. Hierzu gehören z. B. der Mietvertrag, Mobilfunkverträge, Telefonverträge, Internetverträge, Vereinsmitgliedschaften und abonnierte Zeitungen. Wollen Angehörige …
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
Fristlose Kündigungen des Mietvertrags wegen Zahlungsverzögerungen und Zahlungsrückständen von mehr als zwei Nettokaltmieten (§§ 543, 569 BGB) sind oftmals Streitpunkt vor Gericht. In einem Räumungs- und Zahlungsprozess tragen Vermieter …
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… geprägt ist, haben Vermieter es oft sehr schwer, ein Mietverhältnis zu kündigen, und benötigen hierfür einen speziellen Grund. Der bekannteste Grund für eine Vermieterkündigung ist der Eigenbedarf. Vermieter dürfen danach einen Mietvertrag
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
Risiko der Gewinnerzielung im Gewerberaummietrecht
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Frank Moser
… sichern. Der Mieter kann längerfristig planen und muss keine kurzfristige Kündigung in den gesetzlichen Fristen fürchten. Was aber wenn der Bereich, in dem das Ladenlokal liegt, nicht in dem Maße von kaufinteressiertem Publikum aufgesucht …
Die Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
Die Räumungsklage – wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht
| 11.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… darüber Gedanken machen, an welche Mieter der Wohnung die Kündigung zu richten und durch wen sie auszusprechen ist. Entscheidend hierfür ist der Inhalt des Mietvertrages sowie Ergänzungen durch einen gegebenenfalls erfolgten Vermieterwechsel …
Großbaustelle auf Nachbargrundstück – 25 % Minderung pauschal
Großbaustelle auf Nachbargrundstück – 25 % Minderung pauschal
| 11.11.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… in dieser Zeit um 25 %. Die Vermieterin erklärte mit Schreiben vom 12.07.2012 die fristlose, hilfsweise die ordentliche Kündigung des Mietvertrages wegen Zahlungsverzuges. Die Mieter glichen den Rückstand noch innerhalb der Schonfrist …
Mieter müssen Wohnung gemeinsam kündigen
Mieter müssen Wohnung gemeinsam kündigen
10.11.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Eheleute vor einigen Jahren gemeinsam angemietet hatten. Die Frau hatte mit einem handschriftlichen Brief vom 01.09.2015 die Kündigung des Mietvertrags erklärt und war kurz darauf mit den Kindern aus der Wohnung ausgezogen. Am 07.10.2015 ging …
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
Unpünktliche Mietzahlungen als Kündigungsgrund – die Unzumutbarkeitskündigung
| 09.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Für viele Vermieter ist die Eigentumswohnung nicht nur eine Bereicherung. Bei Abschluss des Mietvertrages mit dem neuen Mieter ist man noch zuversichtlich, dass die Mietzahlungen pünktlich eingehen werden. Man kann schließlich …
Satellitenanlage statt Kabelanschluss: Darf Vermieter umrüsten?
Satellitenanlage statt Kabelanschluss: Darf Vermieter umrüsten?
| 04.11.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… lassen. Seine Mieter erklärten daraufhin, dass sie einen Anspruch auf Nutzung eines Kabelnetzes haben. Im Mietvertrag stehe schließlich ausdrücklich, dass die betreffende Wohnung über einen Kabelanschluss verfügt und die Kosten hierfür …
Trennung / Scheidung – was passiert mit der gemeinsamen (Ehe-)Wohnung?
Trennung / Scheidung – was passiert mit der gemeinsamen (Ehe-)Wohnung?
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… Mietzahlungen vorzunehmen, der den Mietvertrag unterschrieben hat. Ist dies nur ein Partner, so hat er die vollen Kosten zu tragen. Jedoch steht ihm auch das Recht zu die Wohnung zum nächstmöglichen Termin zu kündigen. Problematisch …
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Mietvertrag Gewerberaum – Praxistipps für Gründer! Jedes Unternehmen benötigt entsprechende Räumlichkeiten. Gründer haben meist noch keine eigenen Immobilien, also mieten sie welche. Da der Mietvertrag über Gewerberaum erheblich …
Minderung wegen Gerüstaufstellung
Minderung wegen Gerüstaufstellung
| 31.10.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… einen Mietvertrag für ein Geschäft zum Betrieb eines „Möbelgeschäfts mit integriertem Café und Snackbar“ verbunden. Die Vermieterin errichtete im Mai 2010 vor dem Geschäft ein Gerüst. Sie klagte auf Nachzahlung von Miete, nachdem …
Textform statt Schriftform
Textform statt Schriftform
| 27.10.2016 von Rechtsanwälte Zipper & Partner
… Das bedeutet, dass die Schriftform aus § 126 BGB nicht mehr vorausgesetzt wird. Mit Wirkung zum 01.10.2016 darf also in Formularverträgen bzw. in AGB-Verträgen für Kündigungen und sonstige Erklärungen keine strengere Form als die in § 126b BGB …
Welche Formvorgaben gelten jetzt für die Mietvertragskündigung?
Welche Formvorgaben gelten jetzt für die Mietvertragskündigung?
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… das Gesetz dies in § 568 BGB so verlangt. Anders aber schon beim Garagen- oder Lagerraum-Mietvertrag mit dem Verbraucher: Hier darf mehr als Textform für die Kündigung nicht formularvertraglich verlangt werden. Vermieter müssen …
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
Zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung des Mietvertrages bei Zahlungsverzug
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nummer 3 a u. b BGB ist die fristlose Kündigung des Mietvertrages zulässig und wirksam bei einem Rückstand mit der Mietzahlung in Höhe von einer (Brutto-)Monatsmiete und 0,01 €, wenn dieser Rückstand in 2 …
Mietminderung wegen Shisha-Lounge
Mietminderung wegen Shisha-Lounge
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… sind über einen Mietvertrag für eine Wohnung in der Rheinstraße miteinander verbunden. Die Mieter minderten ab August 2014 bis einschließlich März 2015 die Miete wegen Beeinträchtigungen durch eine Shisha-Lounge, die nach Abschluss …