194 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Überstunden – wann muss der Arbeitnehmer sie leisten und wie werden sie bezahlt?
Überstunden – wann muss der Arbeitnehmer sie leisten und wie werden sie bezahlt?
| 27.07.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… an die Arbeitnehmer einseitig Überstunden anordnen. In einigen Tarifverträgen ist definiert, wann Überstunden vorliegen, so z.B., wenn die Mehrarbeit nicht der Folgewoche durch Freizeit ausgeglichen werden kann. Bei Arbeitgebern mit Betriebsrat
Das betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM) hat kein „Mindesthaltbarkeitsdatum“
Das betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM) hat kein „Mindesthaltbarkeitsdatum“
05.07.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… ein, welches mit Zustimmung des Klägers am 05.03.2019 durchgeführt wurde. Nach Abschluss des BEM hörte die Beklagte den Betriebsrat mit Schreiben vom 23.10.2019 zu der beabsichtigten Kündigung an, der der Kündigung zustimmte. Der Kläger …
Das „Nachschieben“ von Kündigungsgründen
Das „Nachschieben“ von Kündigungsgründen
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt Lars Birger Ernsing
… formellen Hürden zu nehmen. So musste die Beklagte in dem vorliegenden Fall die Mitarbeitervertretung (der Betriebsrat in dem kirchlich geführten Krankenhaus) zu jedem einzelnen Kündigungsgrund anzuhören. Wären ihr hierbei Fehler …
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
| 19.06.2021 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… organisiert oder einen Betriebsrat gründen will. In der Praxis ist es für Arbeitnehmer in der Regel schwierig, überhaupt plausible Indizien für eine treuwidrige Kündigung darzulegen. Der Arbeitgeber wird dann meist sachliche Gründe anführen …
Siemens Energy baut Arbeitsplätze ab
Siemens Energy baut Arbeitsplätze ab
| 08.06.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… sollen. Dem Betriebsrat ist der Stellenabbau viel zu hoch; derzeit verhandelt der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber noch. Aber damit nicht genug bis zum Jahr 2025 will Siemens Energy weltweit 7.800 Arbeitsplätze streichen , davon allein …
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… im Unternehmen vorhanden, sollten sich Arbeitnehmer zudem an den Betriebsrat wenden. Dieser kann bei einer eventuell unrechtmäßigen Abmahnung als “Vermittlungsstelle” zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber fungieren. Zur Durchsetzung …
Sinkende Inzidenzen – Ende des homeoffice: Muss ich jetzt zurück ins Büro?
Sinkende Inzidenzen – Ende des homeoffice: Muss ich jetzt zurück ins Büro?
| 28.05.2021 von Rechtsanwältin Maître en Droit Esther Remberg-Schimpf
… nicht aus Angst vor Ansteckung widersetzen. In Betrieben, in denen der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung zur Arbeit im Homeoffice oder zur mobilen Arbeit getroffen hat, gelten deren Vorgaben zwingend. Gibt es keine …
GPS Überwachung von Mitarbeitern – Zulässigkeit, Umfang und Grenzen
GPS Überwachung von Mitarbeitern – Zulässigkeit, Umfang und Grenzen
| 18.05.2021 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Der Betriebsrat ist daher zu beteiligen. Zusammenfassung In eng umgrenzten Fällen ist die Überwachung zu Arbeitszwecken möglich; Verhaltens- und Leistungskontrolle unzulässig …
Rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber zur digitalen Zeiterfassung im Homeoffice – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber zur digitalen Zeiterfassung im Homeoffice – Arbeitsrecht für Arbeitgeber
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… Wenn es einen Betriebsrat gibt, wird dieser sehr wahrscheinlich intervenieren. Laut § 87 VI Betriebsverfassungsgesetz hat er nämlich ein Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten …
Der Betriebsrat - Das Wichtigste zu seinen Aufgaben, Rechten und Verpflichtungen
Der Betriebsrat - Das Wichtigste zu seinen Aufgaben, Rechten und Verpflichtungen
| 04.05.2021 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
Die Hauptaufgabe eines Betriebsrates ist der Schutz von Interessen der Beschäftigten in einem Unternehmen. Der Betriebsrat wird von den Beschäftigten eines Unternehmens gewählt und repräsentiert die Belegschaft eines Unternehmens …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Ersatzmitglieder - Entsandte der Gewerkschaft
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Ersatzmitglieder - Entsandte der Gewerkschaft
| 25.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… kann. Die Bestellung von Ersatzmitgliedern möchte ich dringend empfehlen. Auch insoweit kommen natürlich nur wahlberechtigte Arbeitnehmer des Betriebs in Frage. Die Ersatzmitglieder werden durch Beschluss des Betriebsrats bestimmt …
Betriebsratswahl – Wahlvorstand – Mitglieder Anzahl – Vorsitz und Stellvertretung
Betriebsratswahl – Wahlvorstand – Mitglieder Anzahl – Vorsitz und Stellvertretung
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
Teil 5 Mitgliederzahl Der Wahlvorstand besteht grundsätzlich aus drei Mitgliedern, § 16 Abs. 1 S. 1 BetrVG. Es ist gleichgültig, wie viele Sitze der Betriebsrat hat, der gewählt werden soll. Ein Wahlvorstand mit weniger als drei …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Mitglieder - Anforderungen
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Mitglieder - Anforderungen
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
Teil 4 Die Mitglieder des Wahlvorstands Bei den Mitgliedern des Wahlvorstands ist zwischen den vom Betriebsrat bestellten, sog. ordentlichen, d.h. den stimmberechtigten, Mitgliedern und deren Ersatzmitgliedern zu unterscheiden sowie …
Betriebsratswahl – Amtszeit – Wahlvorstand – Fristen
Betriebsratswahl – Amtszeit – Wahlvorstand – Fristen
| 22.03.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… zeigt sich immer wieder, dass die allermeisten Betriebsräte nicht erklären können, wie man Beginn und Ende der Amtszeit ermittelt und dementsprechend auch nicht wissen, an welchem Datum die Amtszeit ihres eigenen Gremiums tatsächlich endet …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bestellung
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bestellung
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
Teil 3 Wichtige Normen bei der Bestellung des Wahlvorstands § 16 BetrVG regelt, wie der Wahlvorstand in Betrieben bestellt wird, in denen bereits ein Betriebsrat besteht, wie er sich zusammensetzt und aus wie vielen Mitgliedern er besteht …
Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
Arbeitnehmer verweigert Änderung des Arbeitsvertrags – mit einer fristlosen Änderungskündigung wurde trotzdem Kurzarbeit eingeführt!
| 24.03.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… Entweder geschieht dies im Wege einer Betriebsvereinbarung, also einer Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, oder mit einer entsprechenden arbeitsvertraglichen Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ohne eine solche …
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bedeutung - Aufgaben
Betriebsratswahl - Wahlvorstand - Bedeutung - Aufgaben
| 18.04.2021 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… auch als Referent für das POKO-Institut, wo ich regelmäßig Schulungen für Betriebsräte halte; natürlich auch zum Thema BR-Wahl. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie viele Wahlvorstände ich mittlerweile geschult habe, sicherlich an die Hundert …
Schulung des Betriebsrats – was darf der Arbeitgeber bestimmen?
Schulung des Betriebsrats – was darf der Arbeitgeber bestimmen?
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Der Anspruch auf den Besuch von Schulungen für Betriebsräte ist gesetzlich geregelt. Für Grundlagenschulungen gilt bei Betriebsräten die Regelung des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber muss danach das jeweilige Betriebsratsmitglied …
Verlust des Sonderkündigungsschutzes durch Amtszeitende eines Betriebsratsmitglieds bei fristloser Kündigung und anhängigem Zustimmungsverfahren
Verlust des Sonderkündigungsschutzes durch Amtszeitende eines Betriebsratsmitglieds bei fristloser Kündigung und anhängigem Zustimmungsverfahren
| 16.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine fristlose Kündigung von Betriebsratsmitgliedern bedarf gemäß § 103 Abs. 1 BetrVG der Zustimmung des Betriebsrats. Dabei ist die Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB einzuhalten Hierbei ist zu beachten, dass das Zustimmungsverfahren …
Stellenabbau bei Thyssenkrupp in der Stahlsparte – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich? Rat an betroffene "Kruppianer"
Stellenabbau bei Thyssenkrupp in der Stahlsparte – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich? Rat an betroffene "Kruppianer"
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… soll diese Investitionen (mit) finanzieren. Betriebsrat und IG Metall sind bereits involviert und fordern u.a. mehr Transparenz. Was können Betroffen tun? Bewahren Sie Ruhe. In jedem Fall gilt jedoch: Handeln Sie schnell und beachten Sie die Fristen …
Stellenabbau bei MAN – Beschäftigungsgarantie? Abfindungsvertrag + Arbeitszeitregelung: Das sollten Sie wissen
Stellenabbau bei MAN – Beschäftigungsgarantie? Abfindungsvertrag + Arbeitszeitregelung: Das sollten Sie wissen
| 09.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… und Bushersteller MAN geht auf Sparkurs. Der Konzern benötigt dringend Geld für geplante Investitionen. Der Vorstand und Betriebsrat von MAN haben sich auf einen deutschlandweiten Stellenabbau von rund 3.500 Stellen geeinigt. In dem Stammwerk …
Stellenabbau bei Siemens Energy – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich?
Stellenabbau bei Siemens Energy – Klage oder Abfindung bei Kündigung möglich?
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… Das sind mehr als 10 Prozent. Betriebsrat und IG Metall kündigen Kampf um jeden Job an. So solle der Firmenabbau sozialverträglich erfolgen und die Arbeitnehmer entsprechend umgelernt oder neu eingesetzt, statt gekündigt werden …
Die wichtigsten Besonderheiten der fristlosen Kündigung für Arbeitgeber
Die wichtigsten Besonderheiten der fristlosen Kündigung für Arbeitgeber
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… unzumutbar macht. Dem Arbeitnehmer muss ebenfalls die Gelegenheit gegeben werden, sich zum Verdacht zu äußern. Welche Pflichten Unternehmer beachten müssen Information und Anhörung des Betriebsrats Falls ein Betriebsrat vorhanden ist, muss …
Majorel – 4 Standorte schließen – Massenentlassung folgt
Majorel – 4 Standorte schließen – Massenentlassung folgt
| 25.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… da Callcenter derzeit boomen. Der Betriebsrat sieht Weiterbeschäftigungsbedarf auch an anderen Standorten, an denen Arbeitnehmer gesucht würden; auch für die Schließung der Standorte sieht der Betriebsrat keine Notwendigkeit …