194 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Schwellenwerte im Arbeitsrecht – oder: Was passiert ab dem nächsten Arbeitnehmer?
Schwellenwerte im Arbeitsrecht – oder: Was passiert ab dem nächsten Arbeitnehmer?
| 19.06.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… und bestellt sein. 5 Arbeitnehmer*: Ab 5 Arbeitnehmern* im Betrieb, können diese einen Betriebsrat wählen. 10 Arbeitnehmer*: Sobald die Grenze von 10 Arbeitnehmern* überschritten wird, gilt das Kündigungsschutzgesetz und Kündigungen …
Equal Pay Day, Entgelttransparenzgesetz – was bedeutet das in der Praxis?
Equal Pay Day, Entgelttransparenzgesetz – was bedeutet das in der Praxis?
| 25.03.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Annäherung nicht vergleichbar erscheinen. 4. An wen muss ich mich wenden? Für die Fragen, an wen Sie Ihr Auskunftsersuchen richten sollen, kommt es in erster Linie entscheidend darauf an, ob es in Ihrem Betrieb einen Betriebsrat gibt …
Zur außerordentlichen Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
Zur außerordentlichen Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Jörg Halbe LL.M. oec.
… durch Betriebsrat erforderlich! Allerdings bedarf die außerordentliche Kündigung von Betriebsratsmitgliedern zu ihrer Wirksamkeit der vorherigen Zustimmung des Betriebsrats, § 103 BetrVG. Die Zustimmung des Betriebsrats muss, wie erwähnt …
Die Weihnachtsfeier – Juristische Stolperfallen und Kündigungen
Die Weihnachtsfeier – Juristische Stolperfallen und Kündigungen
| 03.12.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… prinzipiell nicht vergütet. Der Betriebsrat hat in dieser Angelegenheit übrigens kein Mitbestimmungsrecht. Die Arbeitnehmervertretung hat keinen Einfluss darauf, ob die Feierlichkeit durchgeführt wird und wie genau sie aussehen …
Kündigung während der Probezeit
Kündigung während der Probezeit
| 08.05.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… des Beschäftigten erfolgt. Außerdem ist vor Ausspruch der Kündigung – selbst während der Probezeit – der Betriebsrat anzuhören. Ihm ist der Hintergrund der Kündigung mitzuteilen. Versäumt der Arbeitgeber die Unterrichtung des Betriebsrates
Ein Arbeitgeber darf sich einer hohen Abfindung bedienen, um ein Betriebsratsmitglied "loszuwerden"
Ein Arbeitgeber darf sich einer hohen Abfindung bedienen, um ein Betriebsratsmitglied "loszuwerden"
| 02.05.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… blieben in allen Instanzen erfolglos; zuletzt auch vor dem Bundesarbeitsgericht. Die dortigen Bundesrichter führten aus, dass nach § 78 Satz 2 BetrVG Mitglieder des Betriebsrats wegen ihrer Betriebsratstätigkeit weder benachteiligt noch …
Die Betriebsvereinbarung – Leitfaden für Arbeitgeber und Betriebsräte
Die Betriebsvereinbarung – Leitfaden für Arbeitgeber und Betriebsräte
| 23.04.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… als Leitfaden für Arbeitgeber und Betriebsräte. 1. Die Bedeutung der Betriebsvereinbarung In der Kurzform bezeichnet man als Betriebsvereinbarung eine schriftliche, verbindliche Einigung zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat
Kündigung im Arbeitsrecht: Diese 5 Punkte sollten Sie beherzigen!
Kündigung im Arbeitsrecht: Diese 5 Punkte sollten Sie beherzigen!
| 06.11.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… der Schwangerschaft oder Angestellte in Elternzeit beispielsweise können nur unter erschwerten Bedingungen entlassen werden. Hierzu ist meist neben der Zustimmung des Betriebsrates auch die Einbeziehung öffentlicher Stellen erforderlich. 4 …
Die verhaltensbedingte Kündigung
Die verhaltensbedingte Kündigung
| 02.07.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Er kann Kündigungsschutzklage erheben. Diese ist beispielsweise dann erfolgversprechend, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Anhörung des Betriebsrates (§ 102 BetrVG) unterblieben ist. 5. Ihre Hilfe bei verhaltensbedingter Kündigung in Köln …
Ich habe meinen Chef als „Arschloch“ bezeichnet – mit was muss ich jetzt rechnen?
Ich habe meinen Chef als „Arschloch“ bezeichnet – mit was muss ich jetzt rechnen?
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… erfolgen kann. Auch gegen eine solche Abmahnung des Chefs können Sie vorgehen. Sie können entweder eine Gegendarstellung einreichen, die sodann in Ihre Personalakte hinter die Abmahnung geheftet wird oder aber Sie schalten den Betriebsrat
„Ich werde gemobbt – was tun?“ In 7 Schritten vom Mobbing am Arbeitsplatz zur Abfindung
„Ich werde gemobbt – was tun?“ In 7 Schritten vom Mobbing am Arbeitsplatz zur Abfindung
| 02.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Tillmann
… bei Bedarf auch hinweisen. Wenn in Ihrem Betrieb ein Betriebsrat besteht, kann dieser Sie bei der Beschwerde unterstützen. Er kann im Extremfall sogar eine Regelung gegen den Arbeitgeber erzwingen, um das Mobbing zu stoppen. Aber auch ohne …
Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats
Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
Stattgegeben: Kündigung auf Verlangen des Betriebsrats Durch eine eher ungewöhnliche Klagekonstellation ist ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der Regel vertritt der Betriebsrat
Die Kündigungsschutzklage
Die Kündigungsschutzklage
| 30.03.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… die im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen höheren Kündigungsschutz verdienen. Hierzu zählen unter anderem schwerbehinderte Arbeitnehmer, Schwangere und Mitglieder des Betriebsrates. Sie genießen besonderen Kündigungsschutz. 6. Zusammenfassung …
Elternzeit und Massenentlassung: Nachteil durch Sonderkündigungsschutz muss vermieden werden
Elternzeit und Massenentlassung: Nachteil durch Sonderkündigungsschutz muss vermieden werden
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… der Beschäftigten in einem Betrieb (mehr als 5). Vor solchen Massenentlassungen sind die Unterrichtung des Betriebsrats und die Anzeige bei der Agentur für Arbeit erforderlich. Die Entscheidung, die das Bundesarbeitsgericht am 26.01.2017 …
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
| 06.01.2017 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… die Anforderungen an eine wirksame Kündigung erheblich. Sofern in einem Betrieb ein Betriebsrat und eine Schwerbehindertenvertretung bestehen, muss der Arbeitgeber nun mindestens drei Verfahren vor Ausspruch einer Kündigung durchführen …
Weihnachtsgeld – was Sie als Arbeitgeber beachten sollten
Weihnachtsgeld – was Sie als Arbeitgeber beachten sollten
| 24.11.2016 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… der Arbeitnehmer die Möglichkeit die Änderung entweder hinnehmen, oder unter Vorbehalt anzunehmen, oder ablehnen. Im letzteren Fall wandelt sich die Änderungskündigung in eine ordentliche Kündigung. Hat der Betriebsrat beim Weihnachtsgeld …
Facebook – der Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Facebook – der Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 27.09.2016 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… seinen Mitarbeitern Fürsorgepflichten trägt, sodass auch diese im Zusammenhang mit Facebook-Seiten und etwaigen negativen Kommentaren relevant werden – auch wenn sie nicht vom Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates umfasst werden. Social Media …
Abmahnung – wie soll ich mich verhalten?
Abmahnung – wie soll ich mich verhalten?
| 14.09.2016 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… zu wehren: Gegendarstellung, Einschaltung des Betriebsrats, Anspruch/Klage auf Rücknahme der Abmahnung, nichts tun. Es kommt auf den konkreten Einzelfall an, zu entscheiden, welche der beschriebenen Möglichkeiten die Beste ist: Ist das Verhältnis …
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung?
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
… der Vertragsauflösungswille des Arbeitgebers klar zum Ausdruck kommen muss und andererseits auch die weiteren Voraussetzungen, zum Beispiel die Anhörung des Betriebsrats (§ 102 Betriebsverfassungsgesetz) oder die behördliche Zustimmung in den Fällen des § 9 …
Einsicht in Personalakte: kein Anspruch auf Rechtsanwalt
Einsicht in Personalakte: kein Anspruch auf Rechtsanwalt
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Betriebsverfassungsgesetz ist geregelt, dass der Arbeitnehmer das Recht hat, seine Personalakte einzusehen. Dieses Recht gilt nach einhelliger Meinung auch in Betrieben, in denen es keinen Betriebsrat gibt. Wenn es einen Betriebsrat gibt, darf …
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
| 09.01.2016 von Rechtsanwalt Jan Reilbach
… des Betriebsrates zusätzlich eine Zustimmung des Betriebsrats erforderlich. Sind diese Anforderungen erfüllt, kommt es nun auf die inhaltlichen Voraussetzungen des § 626 BGB an. Nach dem Gesetzeswortlaut müssen Tatsachen vorliegen, auf Grund …
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
| 04.11.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Stimmt der Arbeitnehmer dem zu, hat der Arbeitgeber das betriebliche Eingliederungsmanagement durchzuführen. Der Betriebsrat oder eine andere …
Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Einigungsstelle
Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Einigungsstelle
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Thomas Klaes
… die Beschwerdestelle besetzt und wo diese in einem Betrieb errichtet wird, unterliegt allein der Entscheidung des Arbeitgebers. Der Betriebsrat hat lediglich bei der Einführung und Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens nach § 13 AGG mitzubestimmen (BAG …
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
In einer Betriebsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat kann der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen vereinbart werden. Grund dafür ist in der Regel, dass der Arbeitgeber Regelungen zu seinen Gunsten (gerade …