933 Ergebnisse für Medizinisches Gutachten

Suche wird geladen …

Krankenkassen-Leistungen: Auf einen Antrag muss die Kasse innerhalb von drei Wochen antworten
Krankenkassen-Leistungen: Auf einen Antrag muss die Kasse innerhalb von drei Wochen antworten
| 16.03.2016 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… ausgehen durfte, darf er sich danach auf Kosten der Kasse selbst beschaffen. Ist noch ein Gutachten des Medizinischen Dienstes nötig, verlängert sich die Frist auf fünf Wochen, hierüber ist der Versicherungsnehmer jedoch zu informieren …
Medizinische Sachverständige und Gutachten
Medizinische Sachverständige und Gutachten
| 28.05.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Diehl
Kein Thema des Medizinrechts bietet so viel Stoff für Diskussionen und Unmut wie das medizinische Gutachten. In einem Arzthaftungsprozess wird grundsätzlich ein medizinisches Sachverständigengutachten eingeholt. (Auch außergerichtlich gibt …
Tumor in MRT nicht erkannt: 3.000 Euro
Tumor in MRT nicht erkannt: 3.000 Euro
| 09.03.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
… eines extragonadalen Keimzelltumors. Eine Chemotherapie führte zu einer erheblichen Verbesserung der Schmerzen im Bauch- und Rückenbereich. Zwei Gutachten der Gutachterkommission Westfalen-Lippe warfen der Radiologin vor, die MRT-Aufnahme …
Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, MDK, Rechtsschutz - Alles klar
Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, MDK, Rechtsschutz - Alles klar
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… für die Krankenkasse, ihr komme nur die Bedeutung einer ärztlich-gutachterlichen Stellungnahme zu. Wolle die Kasse jedoch von dieser ärztlichen Stellungnahme abweichen, so müsse der MDK ein medizinisches Gegengutachten vorlegen …
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
| 04.03.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Die Gerichtsakte umfasste rund 30 Bände. Allein die Hauptakte enthielt über 4500 Seiten. Im Lauf des Verfahrens mussten zahlreiche Sachverständigengutachten eingeholt werden, wie z. B. Schriftgutachten und medizinische Gutachten zur Frage …
Verkehrsrecht: MPU-Anordnung kann nicht selbständig gerichtlich angefochten werden
Verkehrsrecht: MPU-Anordnung kann nicht selbständig gerichtlich angefochten werden
| 01.03.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Verfahrenshandlung Das Gericht führt aus: Bei der Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens (MPU) handelt es sich um eine lediglich vorbereitende Verfahrenshandlung der Verwaltung zur Aufklärung des Sachverhaltes, wenn Zweifel an der Eignung …
Verkehrsrecht: Konsum der Kräutermischung „After Dark“
Verkehrsrecht: Konsum der Kräutermischung „After Dark“
| 29.02.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Sachverhalt: Dem Antragsteller wurde die Fahrerlaubnis entzogen. Als er Neuerteilung beantragte, forderte die Fahrerlaubnisbehörde den Antragsteller auf, ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU) zur Überprüfung der Fahreignung für …
Rückfall eines Patienten am Tag der Entlassung aus der Suchtklinik - Behandlungsfehler?
Rückfall eines Patienten am Tag der Entlassung aus der Suchtklinik - Behandlungsfehler?
| 29.02.2016 von Rechtsanwalt Volker Knopke
… der schwerwiegenden körperlichen und geistigen Folgebeeinträchtigungen, werden die Kosten für den medizinisch und psychologisch begleitenden Alkoholentzug zum größten Teil – sofern nicht der Rentenversicherungsträger einstandspflichtig …
Vorsicht bei Ausschlussfristen in der Unfallversicherung
Vorsicht bei Ausschlussfristen in der Unfallversicherung
| 04.07.2023 von SZ-Rechtsanwälte
… Eine entsprechende Überprüfung ist daher sinnvoll; häufig wird erst durch einen objektiven medizinischen Gutachter in einem gerichtlichen Prozess die tatsächlich eingetretene Invalidität korrekt bestimmt. Sollten Sie jedoch auf Ihre Schadensmeldung …
Bandscheiben-Prothese ohne Indikation:  10.000 Euro
Bandscheiben-Prothese ohne Indikation: 10.000 Euro
| 24.02.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Die falsche Wahl des Cages habe zur Lockerung geführt und die Revisionsoperation im Juni 2012 medizinisch notwendig gemacht. Er habe über ein Jahr unter stärksten Schmerzen gelitten, sei häufig arbeitsunfähig gewesen, leide aktuell immer …
Arzthaftung: Vorgehen nach Behandlungsfehler
Arzthaftung: Vorgehen nach Behandlungsfehler
| 04.02.2016 von Rechtsanwalt Florian Friese
… Nach der Jahresstatistik der Behandlungsfehler Begutachtung des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) wurden alleine im Jahr 2014 14.663 Behandlungsfehlervorwürfe durch die Mediziner des MDK begutachtet. In jedem vierten Fall bestätigten …
Eingeschränkter Vorrang medizinischer Beurteilung des Amtsarztes im Zurruhesetzungsverfahren
Eingeschränkter Vorrang medizinischer Beurteilung des Amtsarztes im Zurruhesetzungsverfahren
| 31.01.2016 von Rechtsanwalt Jan General
Das Verwaltungsgericht Münster hat sich in einem aktuellen Verfahren mit dem Rangverhältnis zwischen der medizinischen Beurteilung des Amtsarztes gegenüber der medizinischen Beurteilung des behandelnden Privatarztes …
Führerscheinentzug bei fehlenden Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit ist rechtswidrig!
Führerscheinentzug bei fehlenden Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit ist rechtswidrig!
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… einer Alkoholabhängigkeit unterstützt werde. Jedoch verwies dieses Gutachten dabei lediglich auf das alleinige Vorliegen des Kriteriums Nr. 6 nach der sogenannten ICD-10, einer internationalen medizinischen Diagnoseklassifizierung, welches die Annahme …
Berufsunfähigkeit: Wann zahlt die Versicherung?
Berufsunfähigkeit: Wann zahlt die Versicherung?
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Ralf Thormann
… als dienstunfähig sind ebenfalls meist nicht entscheidend (es sei denn, dies ist im Einzelfall vertraglich vereinbart). Vielmehr muss anhand des konkreten Tagesablaufs, häufig durch einen medizinischen Gutachter, geklärt werden, ob und inwieweit …
Fahrerlaubnisrecht: Nicht jede Art von Alkoholmissbrauch rechtfertigt die Anordnung einer MPU!
Fahrerlaubnisrecht: Nicht jede Art von Alkoholmissbrauch rechtfertigt die Anordnung einer MPU!
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… eine Alkoholabhängigkeit des Betroffenen, kam aber zu dem Schluss, dass Anzeichen für Alkoholmissbrauch bestünden. Infolgedessen forderte die Fahrerlaubnisbehörde den Betroffenen nun zur Beibringung eines medizinisch psychologischen Gutachtens
Wann verjähren Ansprüche nach fehlerhafter ärztlicher Behandlung?
Wann verjähren Ansprüche nach fehlerhafter ärztlicher Behandlung?
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Diehl
… des ärztlichen Vorgehens für den Behandlungserfolg bewusst sein. Deshalb begann die Verjährungsfrist gemäß § 852 BGB a.F. nicht zu laufen, bevor nicht der Patient als medizinischer Laie Kenntnis von Tatsachen erlangt hatte, aus denen sich ergab …
Anonymes "Anschwärzen" bei Führerscheinbehörde begründet noch keine Fahreignungsprüfung!
Anonymes "Anschwärzen" bei Führerscheinbehörde begründet noch keine Fahreignungsprüfung!
| 13.01.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Gutachten festgestellt worden war. Kurioserweise kam es zur Anordnung einer medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU) durch die Fahrerlaubnisbehörde erst im Jahr 2015, obwohl die Behörde insoweit durch die erstellten Gutachten dazu …
Wenn die Private Krankenversicherung nicht zahlt
Wenn die Private Krankenversicherung nicht zahlt
| 12.01.2016 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Krankenversicherungen drängt sich jedoch der Verdacht auf, dass das Argument der medizinischen Notwendigkeit eingesetzt wird, um Kosten zu sparen. In diesen Fällen kann eine gutachterliche Stellungnahme ebenfalls helfen. Es kann jedoch auch sein, dass man …
Eine Drogenfahrt bedeutet doppelten Ärger
Eine Drogenfahrt bedeutet doppelten Ärger
| 11.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… laufenden oder schon abgeschlossenen Straf- oder Bußgeldverfahrens kann die Straßenverkehrsbehörde also ein ärztliches oder ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU-Gutachten) fordern. Der Betroffene muss dann in der MPU …
Metastasen in der CT übersehen: 35.000 Euro
Metastasen in der CT übersehen: 35.000 Euro
| 03.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
… und eines Knochenszintigramms wären medizinisch zu fordern gewesen. Die dramatischen Komplikationen im Januar 2014 wären ihm anschließend erspart geblieben. Der gerichtliche Sachverständige hat bestätigt: Bei den CT-Aufnahmen von Februar 2013 und Oktober …
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (VGH): Sog. Idiotentest schon ab 0,3 Promille
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (VGH): Sog. Idiotentest schon ab 0,3 Promille
| 15.12.2015 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… unabhängig von der bei der Verkehrsteilnahme vorgelegenen Blutalkoholkonzentration die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens anzuordnen (Änderung der Rechtsprechung).“ Die Landesanwaltschaft Bayern weist darauf hin …
Wo finden Patienten Hilfe bei Verdacht auf Behandlungsfehler
Wo finden Patienten Hilfe bei Verdacht auf Behandlungsfehler
| 28.05.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Diehl
… diese den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (kurz: MDK) einschaltet. Seit 2013 sind die Krankenkassen verpflichtet, Sie zu unterstützen. Über den MDK werden kostenfreie Gutachten zur Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt, erstellt …
Umgangsrecht: Recht zur Mitnahme einer Begleitperson zum Termin beim Sachverständigen
Umgangsrecht: Recht zur Mitnahme einer Begleitperson zum Termin beim Sachverständigen
| 07.12.2015 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… behauptete unsachliche Äußerung der Sachverständigen nicht habe nachweisen können, da diese unter vier Augen stattgefunden habe. Ausschlaggebend für die Anordnung der Zulassung der Begleitperson für den Senat war, dass ein medizinisch
Schlichtungsverfahren bei sog. Kunstfehlern
Schlichtungsverfahren bei sog. Kunstfehlern
| 18.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Johann David Wadephul
… dieser erreicht ist, entscheidet im Zweifelsfall ein Gutachter. Wie komme ich nun zu einem Gutachter? Oft wird – zum Teil auch von Rechtsschutzversicherern – ein Schlichtungsverfahren genannt bzw. gefordert. Nach meiner anwaltlichen Erfahrung gilt …