1.090 Ergebnisse für Kündigung Mietvertrag

Suche wird geladen …

Trennung und Scheidung: Was passiert mit dem gemeinsamen Mietvertrag?
Trennung und Scheidung: Was passiert mit dem gemeinsamen Mietvertrag?
| 10.05.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… Ansprüche gegen den ausgezogenen Ex-Partner. Zieht der Partner, der Mieter ist, hingegen aus, dann kann dieser den Mietvertrag kündigen. Der Vertrag endet; auch der andere Partner ist zum Auszug verpflichtet. Eine Ausnahme …
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
| 06.06.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Vermögensauskunft) abgegeben hat. Die Vermieter erweiterten die fristlose Kündigung um den Grund, dass die Mieter in der Selbstauskunft bewusst wahrheitswidrig falsche Angaben gemacht und sich den Vertragsabschluss erschlichen haben. Die Mieter …
Einzimmerwohnung zu klein – vierköpfige Familie muss ausziehen
Einzimmerwohnung zu klein – vierköpfige Familie muss ausziehen
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… eine Familie zu klein, kann der Vermieter den Mietvertrag wegen Überbelegung der Wohnung kündigen. Für die Feststellung, ob eine Mietwohnung für eine Familie zu klein und damit überbelegt ist, gibt es keine allgemein gültigen Regeln. Meist …
Vorzeitige Entlassung aus dem Mietverhältnis: Mieter trägt Pflicht zur Benennung des Nachmieters
Vorzeitige Entlassung aus dem Mietverhältnis: Mieter trägt Pflicht zur Benennung des Nachmieters
| 30.05.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… der Nachmieter anzufordern. Praxistipp: Nach der Rechtsprechung hat der Mieter grundsätzlich keinen Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag, sofern das Recht zur ordentlichen Kündigung für einen bestimmten Zeitraum wirksam …
Zutritt zur Wohnung
Zutritt zur Wohnung
| 25.05.2016 von Rechtsanwältin Linda Siewertsen
… die Gewährung des Zutritts u.a. von der Erstattung der Hotelkosten abhängig. Die Vermieterin kündigte das Mietverhältnis fristlos und erwirkte eine einstweilige Verfügung auf Duldung. Der BGH entschied, dass die fristlose Kündigung
Mietvertrag und Mietzekatze
Mietvertrag und Mietzekatze
| 12.10.2018 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… Unzulässige Mietvertrags-Klauseln Nach einer Grundsatzentscheidung des BGH (Urt. v. 20.03.2013, Az.: VIII ZR 168/12) ist eine Klausel im Formularmietvertrag unwirksam, die es dem Mieter generell verbietet, Katzen zu halten. Daraus folgt jedoch …
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Zahlt ein Mieter die vereinbarte Miete nicht pünktlich oder gar nicht, so fragen sich Vermieter regelmäßig, ob und wie sie den Mietvertrag kündigen können, um verlässlichere Mieter zu bekommen. Hier gilt es allerdings, aufzupassen …
Kündigung des Mieters – wann darf der Vermieter kündigen?
Kündigung des Mieters – wann darf der Vermieter kündigen?
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
kündigen zu können, muss der Vermieter unabhängig von den Vorgaben im Mietvertrag immer einen der gesetzlich limitierten Kündigungsgründe haben. Kündigung wegen Vertragsverstößen des Mieters: Ein solcher Kündigungsgrund kann etwa vorliegen …
Vermeidung doppelter Miete bei Umzug
Vermeidung doppelter Miete bei Umzug
| 26.07.2018 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… Die längeren Fristen gelten nur für die Kündigung durch den Vermieter, nicht aber für den Mieter. Beginnt in einem solchen Fall der neue Mietvertrag des Mieters während der laufenden (verlängerten) Kündigungsfrist, so kann er durch eigene …
Keine Eigenbedarfskündigung bei nur vager Nutzungsabsicht
Keine Eigenbedarfskündigung bei nur vager Nutzungsabsicht
14.04.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… die in dem Mehrfamilienhaus eine Dreizimmerwohnung sowie eine separate Mansardenwohnung angemietet hatten. Nach einer Bestimmung des Mietvertrags können beide Wohnungen von Seiten der Vermieterin nur zusammen gekündigt werden. In der Begründung der Kündigung
Kommt man mit einem Nachmieter früher aus dem Mietvertrag?
Kommt man mit einem Nachmieter früher aus dem Mietvertrag?
| 16.03.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… sie kündigten deshalb aufgrund geänderter Lebensumstände den Mietvertrag, räumten das Haus und gaben die Schlüssel zurück. Die Vermieterin hielt die Kündigung für unwirksam, erklärte sich aber zur vorzeitigen Beendigung …
Wohnraummietrecht - Eigenbedarfskündigung
Wohnraummietrecht - Eigenbedarfskündigung
| 05.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… ob ein tatsächlicher Bedarf des Vermieters besteht, hat der BGH im Februar dieses Jahres entschieden, dass ein Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages keine „Bedarfsvorschau“ vornehmen muss. Eine Kündigung wegen …
Instandsetzung, Modernisierung und die Beschränkung von Mieteransprüchen
Instandsetzung, Modernisierung und die Beschränkung von Mieteransprüchen
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… was jedoch oftmals der Fall ist, dass sich ein Mieter aufgrund eines einfachen „Motivs“ anders besinnt, oder dem Recht eines Rechtsbeistandes folgt. Im Einzelfall steht dem Vermieter dann sogar das Recht zu, den Mietvertrag fristlos, hilfsweise …
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
| 19.02.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… der Veränderung der Miete - Ordentliche und außerordentliche Kündigung - Kündigungsfrist bei Gewerberaummiete Bei der Frage der Formbedürftigkeit der Änderung des ursprünglichen Mietvertrages vom 02.05.2005 stellte der BGH fest …
Vorsicht mit Mietminderungen bei Gewerberaummietverhältnissen
Vorsicht mit Mietminderungen bei Gewerberaummietverhältnissen
10.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor einer Ausübung genau geprüft werden, welche Voraussetzungen der Mietvertrag hierfür bereithält. Beschränkungen des Minderungsrechts gelten auch noch nach Beendigung des Mietverhältnisses: Auch nach einer Kündigung des Vermieters wirkt die Beschränkung …
Achtung Schriftformfalle! Wesentliche Vereinbarungen zum Mietverhältnis bedürfen der Schriftform
Achtung Schriftformfalle! Wesentliche Vereinbarungen zum Mietverhältnis bedürfen der Schriftform
| 04.02.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… im Mietvertrag zählen insbesondere das Mietobjekt, der Mietzins, die Dauer des Mietverhältnisses und die Vertragsparteien. „Zu einem geschlossenen Mietvertrag können weitere Absprachen auch mündlich vereinbart werden. Dann sollten sie allerdings …
Hannover Leasing Fonds Nr. 203 Substanzwerte Deutschland 7 - Imtech Deutschland hat gekündigt
Hannover Leasing Fonds Nr. 203 Substanzwerte Deutschland 7 - Imtech Deutschland hat gekündigt
| 02.02.2016 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… des Hauptmieters und Kündigung des Mietvertrags Bereits im August 2015 wurden die Gesellschafter darüber informiert, dass der Hauptmieter der Fondsimmobilie, die Imtech Deutschland GmbH & Co. KG am 06.08.2015 einen Insolvenzantrag gestellt …
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
| 27.01.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… sind derzeit viele Mieter bereit, Regelungen in Mietverträgen zu akzeptieren, die eher nachteilig sein können. Wir möchten an dieser Stelle gerne auf die eine oder andere Regelung hinweisen, um ein Problembewusstsein zu schaffen: 1 …
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
| 27.01.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Mietvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag und meist auf unbestimmte Dauer angelegt. Mieter und Vermieter haben also langfristig miteinander zu tun. Grund genug, um zu fragen, was der Vermieter eigentlich verlangen darf und welche …
Die Heizperiode ist Schimmelpilzsaison - fünf Tipps für Vermieter
Die Heizperiode ist Schimmelpilzsaison - fünf Tipps für Vermieter
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auf dieser Seite finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung …
Zur Versorgungssperre (Abstellen von Wasser,Strom, Heizung) bei zahlungsunwilligem Mieter
Zur Versorgungssperre (Abstellen von Wasser,Strom, Heizung) bei zahlungsunwilligem Mieter
| 26.01.2016 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… verpflichtet, die bis zum Ende des Mietvertrages geschuldeten Versorgungsleistungen (hier Belieferung mit Heizenergie) weiter zu erbringen. Die Erbringung von Versorgungsleistungen (Wasser, Energie) schuldet der Vermieter nur aufgrund …
Vorzeitige Kündigung von Gewerberaummietverträgen bei mündlichen Änderungen der Miethöhe
Vorzeitige Kündigung von Gewerberaummietverträgen bei mündlichen Änderungen der Miethöhe
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… ist, die von der Einhaltung der Schriftform abhängt. Auch dass die Parteien ihren Pflichten aus dem Mietvertrag über einen längeren Zeitraum bis zur Kündigung nachgekommen sind, führe zu keiner anderen Beurteilung. Daraus allein lasse sich nicht herleiten …
Schimmelpilzbildung: Mehr als zweimaliges Lüften ist für den Mieter unzumutbar
Schimmelpilzbildung: Mehr als zweimaliges Lüften ist für den Mieter unzumutbar
| 08.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… finden Vermieter juristische Informationen zum Thema Schimmelpilz, Mietvertrag, Hinweise an den Mieter zum Lüftungsverhalten, Beweissicherung und Musterschreiben einer Abmahnung und Kündigung wegen unberechtigter Mietminderung …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 3: Neue Düsseldorfer Tabelle, schnellerer Facharzttermin und mehr
| 07.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Immobilienfinanzierungsempfehlung zu dokumentieren und Kunden auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung zu stellen. Kann ein Kreditinstitut keine ausreichende Bonitätsprüfung eines Kunden nachweisen, soll dieser den Kreditvertrag jederzeit kündigen dürfen …