932 Ergebnisse für Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Diskriminierung von Ausländern im Mietrecht
Diskriminierung von Ausländern im Mietrecht
| 06.12.2013 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… abgelaufen sein, können ebenfalls Ansprüche wegen Verletzung der Menschenwürde und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts nach §§ 823, 831 BGB bestehen für die keine Ausschlussfristen gelten und die nach 3 Jahren verjähren. So lag …
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes zu. Die Entscheidung: Das Landesarbeitsgericht kam zur gleichen Entscheidung. Es stützte seine Entscheidung aber auf eine andere Begründung. Es ist der Meinung, dass auf Mobbing gestützte …
Meinungsäußerungen im Internet - Beleidigungen und Ehrverletzungen
Meinungsäußerungen im Internet - Beleidigungen und Ehrverletzungen
| 22.10.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar und kann somit in Verbindung mit § 823 Abs. 2 BGB und § 1004 BGB auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadenersatz oder Unterlassung auslösen. Wann welcher Straftatbestand einschlägig ist, darüber …
„Rachepornos“ – wie ist die Rechtslage in Deutschland?
„Rachepornos“ – wie ist die Rechtslage in Deutschland?
| 22.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… von allgemeineren Normen ableiten. Veröffentlicht hierzulande ein Ex-Partner intime Bilder, so lässt sich dies am Maßstab des deutschen Rechts stets als schwere Verletzung des Persönlichkeitsrechts des bzw. der Betroffenen einordnen. An eine solche …
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… die Nutzung ihres Bildes in der Zeit zwischen Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Entfernung von der Homepage. Recht am eigenen Bild geschützt Grundsätzlich ist das Recht am eigenen Bild einer Person als Ausprägung des allgemeinen
Überwachung am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?
Überwachung am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?
| 11.10.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das würde gegen ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstoßen. Damit die Angestellten wissen, was sie dürfen und was nicht, sollten die Rechte und Pflichten explizit …
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
Mobbing am Arbeitsplatz: Ersatz des immateriellen Schadens durch Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsv
| 22.08.2013 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… oder Diskriminierung dienende Verhaltensweisen, 2. die nach Art und Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und 3. jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine
Bewertungsportale im Internet – was tun bei negativen Bewertungen?
Bewertungsportale im Internet – was tun bei negativen Bewertungen?
| 21.08.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Tatsachenbehauptung oder Schmähkritik ) aus § 1004 Abs. 1 BGB i.V.m. § 186 StGB oder Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG (allgemeines Persönlichkeitsrecht) sowie möglicherweise § 824 BGB und § 826 BGB. Man sollte den Bewertenden zunächst …
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
Digitaler Nachlass als Rechtsproblem?
| 15.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… übergehen. Diese Lösung kann natürlich durch die Nutzungsbedingungen des Internetvertragspartners (z. B. Online-Bankkonto) geändert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des BGB gelten …
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
Bundesverfassungsgericht: Zur Bezeichnung einer Rechtsanwaltskanzlei als „Winkeladvokatur“
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… 2013 und hob daher die angegriffenen Unterlassungsurteile auf. Es obliegt nun den Zivilgerichten, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des kritisierten Anwalts abzuwägen …
Internetbewertung durch Kunden durch Meinungsfreiheit geschützt? – Reputationsmanagement
Internetbewertung durch Kunden durch Meinungsfreiheit geschützt? – Reputationsmanagement
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… in der Regel Ärzte, bewertet werden konnten. Eine Kinderärztin fühlte sich durch eine negative Bewertung in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt und verlangte von den Betreibern des Portals Auskunft darüber, wer diese negative Bewertung …
Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 2)
Facebook & Co. – Persönlichkeitsschutz (Teil 2)
| 31.07.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… sollte ich mir sicher sein, dass die Person wirklich eingewilligt hat, dass ich das Bild auch verbreite oder veröffentliche. Denn das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt eine Person nicht nur vor Herabwürdigungen, sondern es enthält …
Detektive prüfen den Versicherungsfall
Detektive prüfen den Versicherungsfall
| 25.07.2013 von SH Rechtsanwälte
… Detekteien damit beauftragt, den Sachverhalt auf Täuschung und Straftaten (Versicherungsbetrug) zu überprüfen. Da diese Überwachung und Ausforschung stark in die Persönlichkeitsrechte des Versicherten eingreift, hat die Rechtsprechung immer …
Heimliche Überwachung mittels GPS & Co. vor Gericht
Heimliche Überwachung mittels GPS & Co. vor Gericht
| 15.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… personenbezogenen Daten, also mit Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Nur allgemein zugängliche Daten, wie sie etwa eine klassische Observation liefert, bleiben außen vor. Beim Persönlichkeitsrecht handelt sich dabei um …
Sex mit Zwillingen führt zu vaterlosem Kind
Sex mit Zwillingen führt zu vaterlosem Kind
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Vater sei. Das Bundesverfassungsgericht seinerseits hebt das Urteil des Oberlandesgerichts auf. Das Urteil verletze das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Kindes, da ihm der Zugang zu Informationen hinsichtlich seiner Abstammung verwehrt …
Unrechtmäßige Kritik auf Bewertungsportalen
Unrechtmäßige Kritik auf Bewertungsportalen
| 14.06.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wird als Schmähkritik bezeichnet. Ebenso nicht geschützt sind Formalbeleidigungen oder Verletzungen der Menschenwürde. In allen anderen Fällen muss abgewogen werden, wie schwer die Meinungsäußerung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Bewerteten …
Auch eine Probezeitkündigung kann unwirksam sein
Auch eine Probezeitkündigung kann unwirksam sein
| 05.06.2013 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… unwirksam. Unabhängig vom Kündigungsschutzgesetz sind auch in der Probezeit das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die allgemeine Handlungsfreiheit des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Auch Art. 12 GG verlange, dass ein bereits begründetes …
ArbG Saarlouis: Unwirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
ArbG Saarlouis: Unwirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 04.06.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… diese vorliegend nicht an den Maßstäben des Kündigungsschutzgesetzes zu beurteilen, aber auch in der Probezeit seien das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die allgemeine Handlungsfreiheit des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Auch Art. 12 GG …
Eigentümer im Kampf gegen Video-Überwachung erfolgreich!
Eigentümer im Kampf gegen Video-Überwachung erfolgreich!
| 13.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… das Gericht, in das verfassungsrechtlich verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht der übrigen Eigentümer in ungerechtfertigter Weise eingegriffen. Eine Abwägung zwischen den Interessen der Gastronomin, die einen Schaden von rund 3.500 …
Herabwürdigende Darstellung in den Medien
Herabwürdigende Darstellung in den Medien
| 08.02.2013 von Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte PartGmbB
… haben, rechtswidrig ist und der Betroffene in seinem Recht am eigenen Bild bzw. in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt ist, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Zwar habe die Klägerin in diesem Fall in die Anfertigung …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Tatsachenbehauptungen, vor allem auch dann, wenn sie als üble Nachrede einzustufen sind. Eine sachliche Kritik des Arbeitgebers als außerdienstliche Aktivität im Internet ist hingegen in der Regel vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers …
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… bestätigt wurde) gerichtete Verfassungsbeschwerde half dem Verurteilten nicht. Es liege keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor. Es sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass die Gerichte die Vorschrift des § 100h I StPO …
Heimliche Bildaufnahmen: Landgericht Köln weist Tierschützer in die Schranken
Heimliche Bildaufnahmen: Landgericht Köln weist Tierschützer in die Schranken
| 23.01.2013 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… Aufnahmen, das Interesse der Antragstellerin an der Wahrung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu überwiegen mag." An den von den Tierschützern an die Öffentlichkeit beförderten Missständen bestehe kein überragendes öffentliches Interesse …
Frage nach Ermittlungsverfahren in der Regel unzulässig
Frage nach Ermittlungsverfahren in der Regel unzulässig
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… deshalb gegen die objektive Wertordnung des Grundgesetzes, wie sie im Recht auf informationelle Selbstbestimmung, bei dem es sich um eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) handelt, zum Ausdruck kommt. Sie war …