1.056 Ergebnisse für verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung des Arbeitgebers wegen Diebstahls von Sperrmüll
Kündigung des Arbeitgebers wegen Diebstahls von Sperrmüll
| 13.02.2017 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Der Arbeitnehmer sei jedoch einem Verbotsirrtum unterlegen. Ein Verbotsirrtum sei grundsätzlich zugunsten des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Denn ein solcher ist geeignet …
Fristlose Kündigung bei Schwarzarbeit in Konkurrenz zum Arbeitgeber?
Fristlose Kündigung bei Schwarzarbeit in Konkurrenz zum Arbeitgeber?
| 07.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein Wettbewerbsverbot ein, das dem Arbeitnehmer grundsätzlich jede Konkurrenztätigkeit zum Nachteil seines Arbeitgebers untersagt. Eine fristlose verhaltensbedingte Kündigung ist wirksam, wenn der Arbeitnehmer anlässlich der Lieferung von Fenstern …
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
Betriebsbedingte Kündigung – was ist zu tun?
| 02.02.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… innerhalb der arbeitsvertraglichen oder gesetzlichen Fristen kündigen. Der Arbeitgeber muss dann keine Gründe angeben. Ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, kann der Arbeitgeber nur noch aus personenbedingten, verhaltensbedingten
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten und Rechtsschutzversicherung
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten und Rechtsschutzversicherung
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… des Arbeitsplatzes geführt hat, bei einer verhaltensbedingten Kündigung kommt es auf den erstmaligen vom Arbeitgeber behaupteten Pflichtenverstoß des Arbeitnehmers an. Schwieriger wird es, wenn der Arbeitgeber eine Kündigung lediglich angedroht und noch …
Arbeitsrecht: 10 Dinge, die Sie über Abmahnungen wissen sollten
Arbeitsrecht: 10 Dinge, die Sie über Abmahnungen wissen sollten
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… die verhaltensbedingte außerordentliche (fristlose) Kündigung in § 314 Abs. 2 BGB geregelt. Die Vorschrift ist entsprechend auch auf ordentliche (fristgerechte) Kündigungen anwendbar. Daneben ergibt …
Kündigung – was nun?
Kündigung – was nun?
| 22.12.2016 von Rechtsanwältin Sandra Nakonz
… Vor einer verhaltensbedingten Kündigung ist in der Regel eine Abmahnung erforderlich, die das Verhalten missbilligt, unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, falls sich das Verhalten nicht ändert. Stehen dringende betriebliche …
Konkurrenztätigkeit und Schwarzarbeit – fristlose Kündigung des Arbeitnehmers?
Konkurrenztätigkeit und Schwarzarbeit – fristlose Kündigung des Arbeitnehmers?
| 08.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seines Arbeitgebers untersagt. Eine fristlose verhaltensbedingte Kündigung ist wirksam, wenn der Arbeitnehmer anlässlich der Lieferung von Fenstern mit dem Kunden vereinbart, dass die Montage nicht durch das Unternehmen des Arbeitgebers erfolgen …
Familiäre Belange retten bei Zuspätkommen vor verhaltensbedingter Kündigung
Familiäre Belange retten bei Zuspätkommen vor verhaltensbedingter Kündigung
| 30.11.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Das Landesarbeitsgericht Köln war der Auffassung, dass diese ordentliche, verhaltensbedingte Kündigung nicht sozial gerechtfertigt und daher wirksam war. Es gab der Kündigungsschutzklage der Arbeitnehmerin statt. Der Ausgangsfall: Die Arbeitnehmerin war …
Auch der Arbeitnehmer muss vor einer fristlosen Kündigung abmahnen
Auch der Arbeitnehmer muss vor einer fristlosen Kündigung abmahnen
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… für den Arbeitgeber geführten Verfahren hat das Arbeitsgericht München die von uns vertretene Rechtsansicht bestätigt, dass auch der Arbeitnehmer vor einer verhaltensbedingten Kündigung eine Abmahnung aussprechen muss. Der Sachverhalt …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigungen kommt, wobei die krankheitsbedingte Kündigung zur personenbedingten Kündigung gehört. Arbeitgeber können unter dem Dach des Kündigungsschutzgesetzes nur kündigen
Abmahnung aus juristischer und psychologischer Sicht
Abmahnung aus juristischer und psychologischer Sicht
| 24.10.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… vor einer fristlosen Kündigung. Die Abmahnung ist im Gegensatz zur Kündigung eine „Erziehungsmaßnahme“. Ändert sich im Verhalten der abgemahnten Partei nichts, kommt die Kündigung zum Einsatz. Das heißt, vor einer verhaltensbedingten Kündigung muss …
Kündigung wegen Abrechnungsbetrug vorliegend vom BAG verneint – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigung wegen Abrechnungsbetrug vorliegend vom BAG verneint – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Arbeitsgericht eingegangen sein. Wird diese Klagefrist nicht eingehalten, wird die Kündigung wirksam, egal ob diese rechtmäßig ist oder Fehler enthält. Aufgrund der komplizierten Rechtslage in Bezug zu verhaltensbedingten Kündigungen empfiehlt es sich, mit der Klage einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu beauftragen.
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigung wegen massenhafter Krankmeldungen als Mittel im Arbeitskampf – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… im Arbeitsverhältnis darstellt und zur verhaltensbedingten Kündigung führen kann. Gefahr: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Eine verhaltensbedingte Kündigung führt zugleich zu einer Sperrzeit beim Arbeitsamt. Das Arbeitslosengeld wird die ersten drei …
Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern erlaubt?
Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern erlaubt?
| 06.10.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Das ist aber eine zwingende Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung. Zwar existierte ein Video, das die Beschäftigte dabei zeigt, wie sie das betreffende Büro betritt, den Tresor öffnet und den Briefumschlag nimmt. Diese heimlich erstellte …
Stimmt die Chemie? Möglichkeiten des Kennenlernens von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Stimmt die Chemie? Möglichkeiten des Kennenlernens von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
| 05.10.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… nicht, einfach herzugehen und zu sagen „… den/die mag ich nicht“. Die Gründe können betriebs-, verhaltens- oder personenbedingt sein. Bei verhaltensbedingter Kündigung ist in der Regel eine vorherige Abmahnung erforderlich. Es sei denn …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
| 26.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… schwer ist. verhaltensbedingte Gründe: Der Arbeitnehmer gibt durch sein Verhalten Anlass zur Kündigung (Verspätung, Beleidigung des Vorgesetzten, vorgetäuschte Krankheit etc.). Theoretisch ist auch eine Änderungskündigung aufgrund …
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
… dass es einen betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Grund für die Kündigung gibt. Nach meiner Erfahrung gelingt dies dem Arbeitgeber in 90 % der Fälle nicht. Eine gesetzliche Abfindungsformel gibt es nicht. Man …
Wissenswertes rund um die Abmahnung im Arbeitsrecht
Wissenswertes rund um die Abmahnung im Arbeitsrecht
| 17.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… des Arbeitsplatzes darstellt. Vor einer verhaltensbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber deshalb in der Regel eine Abmahnung aussprechen. Gleiches gilt auch für eine fristlose Kündigung. Die meisten Kündigungen sind unwirksam, weil vorher …
Abmahnung – wie soll ich mich verhalten?
Abmahnung – wie soll ich mich verhalten?
| 14.09.2016 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… auch, wenn die Abmahnung Ihrem beruflichen Fortkommen entgegensteht und beispielsweise eine Beförderung verhindert. Abmahnung und Kündigung Will der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus „verhaltensbedingten“ Gründen kündigen, muss er den Arbeitnehmer …
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… möglich. Wenn das Kündigungsschutzgesetz jedoch Anwendung findet, ist die Kündigung nur rechtmäßig, wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe vorliegen. Eine betriebsbedingte Kündigung erfordert …
Kündigung durch den Arbeitgeber – was tun?
Kündigung durch den Arbeitgeber – was tun?
| 02.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… als 10 Vollzeitkräfte beschäftigt. In diesen Fällen ist die Kündigung nur durch betriebs-, personen- oder verhaltensbedingte Gründe gerechtfertigt. Beweispflichtig ist der Arbeitgeber. Es kann aber auch besonderer Kündigungsschutz bestehen …
Die vorzeitige Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses
Die vorzeitige Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses
| 31.08.2016 von Mühlenbein und Kollegen | Rechtsanwälte und Fachanwälte in Brilon
… Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Parteien nicht zugemutet werden kann, die Ausbildung fortzuführen. Will der Ausbilder eine leistungs- oder verhaltensbedingte Kündigung aussprechen, muss er vorher schriftlich …
Die Kündigung im Arbeitsrecht
Die Kündigung im Arbeitsrecht
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
… Arten von Kündigungen gibt es? Die Kündigung muss durch Gründe gerechtfertigt sein, die ihre Ursache entweder in der Person des Arbeitnehmers (sog. personenbedingte Kündigung), im Verhalten des Arbeitnehmers (sog. verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… einen „Negerkuss“ anstatt eines Schokokusses bestellt hatte, woraufhin sein Arbeitgeber ihm gegenüber eine verhaltensbedingte außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung aussprach. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main erklärte hierzu …