950 Ergebnisse für Grundbuch

Suche wird geladen …

Zahl oder zieh aus - Geld für Weiterleben in gemeinsamer Immobilie
Zahl oder zieh aus - Geld für Weiterleben in gemeinsamer Immobilie
| 06.02.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es nicht einmal eines mündlichen Vertrags bedarf. Über Tisch und Bett hinausgehender Zweck erforderlich So zum Beispiel gemeinsam eine Eigentumswohnung kaufen oder ein Haus bauen. Ob bei diesen am Ende nur ein Partner als Eigentümer im Grundbuch
Photovoltaikanlage - Leitung durchs Grundstück zu dulden?
Photovoltaikanlage - Leitung durchs Grundstück zu dulden?
| 16.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mit einer einzelnen Nutzung belastet, ist sie laut BGB im Grundbuch – dabei i.d.R. beim mit ihr belasteten Grundstück – einzutragen. Des Weiteren verlangt sie zu ihrer Entstehung noch die Einigung mit dem Eigentümer des von der Leitung …
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
Eigenbedarfskündigung - Sperrfrist (Serie - Teil 4)
| 16.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass die Sperrfrist nicht greift, wenn der Mietvertrag erst nach der Umwandlung der Wohnung in eine Eigentumswohnung (maßgeblich: Eintragung im Grundbuch) abgeschlossen wurde. Dauer: Die Dauer der Sperrfrist beträgt nach § 577a BGB grundsätzlich drei …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… wird. Dafür genügt bei Immobilien z. B. nicht, dass ein Eigentümerwechsel im Grundbuch erfolgt. Vielmehr muss der Gegenstand auch wirtschaftlich aus dem Vermögen des Erblassers ausscheiden, so dass z.B. ein Nießbrauch den Beginn der 10-Jahres-Frist …
Scheinverkäufe beim türkischen Erbrecht
Scheinverkäufe beim türkischen Erbrecht
| 13.01.2014 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… vorzuweisen, so wird dieser Verkauf als einen Scheinverkauf anerkannt und gerichtlich annulliert. Auch die anderen Erben können, hier liegt keine Verjährungsfrist vor, die Verkäufe annullieren lassen und die Eintragung ihres gesetzlichen Erbanteils im Grundbuch fordern.
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mängeln sollte tatsächlich nur letztes Mittel sein, da dann nur noch der unsichere Rückzahlungsanspruch gegen den Bauträger besteht und die im Grundbuch bereits eingetragene Vormerkung gegenstandslos wird. Besondere Vorsicht beim …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Inhalt der Teilungserklärung (Serie – Teil 7)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Inhalt der Teilungserklärung (Serie – Teil 7)
| 17.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Teilungserklärung z. B. als Bestimmung des Inhalts des Sondereigentums. Unter Umständen kann die Eintragung einer solchen Vereinbarung der Wohnungseigentümer im Grundbuch erforderlich sein. Das gilt insbesondere dann, wenn diese Vereinbarung …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teilungserklärung & Begründung v. Eigentum vor Baubeginn (Serie - Teil 6)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teilungserklärung & Begründung v. Eigentum vor Baubeginn (Serie - Teil 6)
| 09.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Wohnungseigentum“ - Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch (Serie - Teil 3) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Grundbuchamt (Serie - Teil 4) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)
| 04.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Erwerb von Wohnungseigentum“ – Eigentum an einer Wohnung (Serie - Teil 2) „Erwerb von Wohnungseigentum“ - Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch (Serie - Teil 3) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Grundbuchamt (Serie - Teil 4) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teilungserklärung & Begründung v. Eigentum vor Baubeginn (Serie - Teil 6)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Grundbuchamt (Serie - Teil 4)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Grundbuchamt (Serie - Teil 4)
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bestätigter Aufteilungsplan - vom Grundbuchamt erteilte Eintragungsbewilligung - Eintragung der Teilung im Grundbuch - Anlegen der einzelnen Wohnungsgrundbücher bzw. der Teileigentumsgrundbücher - für jede Eigentumseinheit gesondert …
Der Pflichtteilsberechtigte hat kein Recht auf Grundbucheinsicht - sein Gläubiger erst recht nicht
Der Pflichtteilsberechtigte hat kein Recht auf Grundbucheinsicht - sein Gläubiger erst recht nicht
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… kann auch die Einsicht in das Grundbuch Aufschlüsse bringen. Im Gegensatz zur Kontoauskunft gibt es grundsätzlich ein Recht auf Grundbucheinsicht. Gelingt dieser Weg? Nur derjenige, der ein berechtigtes Interesse darlegen kann, bekommt …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch (Serie - Teil 3)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch (Serie - Teil 3)
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Eintritt der Rechtsänderung und die Eintragung in das Grundbuch erforderlich. (2) Die Einigung bedarf der für die Auflassung vorgeschriebenen Form. Sondereigentum kann nicht unter einer Bedingung oder Zeitbestimmung eingeräumt …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Eigentum an einer Wohnung (Serie - Teil 2)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Eigentum an einer Wohnung (Serie - Teil 2)
| 12.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ruhrallee 185, 45136 Essen Tel. (0201) 4532 00 40 Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Serie wird fortgesetzt mit Teil 3: Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Eigentum an Immobilien …
Erneute Stärkung der Stellung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber Erben
Erneute Stärkung der Stellung des Pflichtteilsberechtigten gegenüber Erben
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
Wird eine Immobilie vom Erblasser selbst kurz vor seinem Tod veräußert, so steht einem Pflichtteilsberechtigten nach dessen Tod das Recht auf Vorlage des Kaufvertrages nebst Einsichtsrecht in das Grundbuch zu. 1. Die Rechte …
Serie „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teil 1:  Eigentum an Immobilien
Serie „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teil 1: Eigentum an Immobilien
| 07.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Erwerb von Wohnungseigentum“ - Form und Eintragung des Wohnungseigentums im Grundbuch (Serie - Teil 3) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Grundbuchamt (Serie - Teil 4) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5) „Erwerb von Wohnungseigentum“ – Teilungserklärung & Begründung v. Eigentum vor Baubeginn (Serie - Teil 6)
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
Berlin: Änderung der Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen auf 10 Jahre
| 10.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in eine Eigentumswohnung und anschließender Veräußerung. Die Frist beginnt mit der ersten Veräußerung und hier der Eintragung des ersten Erwerbers nach der Umwandlung als Eigentümer im Grundbuch. Fachanwaltstipp Vermieter: Wer beabsichtigt …
Beitragsrecht - wer ist Beitragsschuldner?
Beitragsrecht - wer ist Beitragsschuldner?
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… und dann überrascht gleich einen Beitragsbescheid erhält. War die Anlage noch nicht endgültig hergestellt und ist die Beitragspflicht erst nach Eintragung ins Grundbuch entstanden, so muss der neue Eigentümer den Beitrag entrichten …
Insolvenzverwalter kann rechtsgrundlos gezahlte Lästigkeitsprämie nicht zurückfordern
Insolvenzverwalter kann rechtsgrundlos gezahlte Lästigkeitsprämie nicht zurückfordern
| 25.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Trotzdem zahlte er die 5.000 €, um die Grundpfandgläubigerin schnell und unkompliziert aus dem Grundbuch zu bekommen. Nach der Verwertung des Grundstücks erinnerte sich der Insolvenzverwalter an die Rechtsprechung zur rechtsgrundlosen …
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
| 17.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
… an die Eigentümergemeinschaft abgeführt hat. Diese Gemeinschaft kommt nun kurz nach Ihrer Eintragung im Grundbuch auf Sie zu und möchte die Ausstände ersetzt haben. Hier stellt sich natürlich sofort die Frage, ob der Wohnungserwerber für die Hausgeldrückstände …
Grundbuchamt - nicht immer muss es ein Erbschein sein
Grundbuchamt - nicht immer muss es ein Erbschein sein
| 08.10.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Grundstücke bei. Wechselt deren Eigentümer aufgrund eines Erbfalls, dann muss dieser Eigentumswechsel auch ins Grundbuch eingetragen werden. Sonst ist das Grundbuch unrichtig. Für solche Grundbuchänderungen zuständig ist das Grundbuchamt …
Die Teilungsversteigerung des Gesellschaftsgrundstücks
Die Teilungsversteigerung des Gesellschaftsgrundstücks
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… wenn er als Mitberechtigter im Grundbuch eingetragen ist. Mit seiner Entscheidung sorgt der Bundesgerichtshof für klare und einfache Verhältnisse. Die Frage war vorher umstritten gewesen. Teilweise ist die Ansicht vertreten worden, nur alle …
Immobilienkauf in der Türkei
Immobilienkauf in der Türkei
| 22.08.2013 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Die Türkei ist wirtschaftlich im Aufschwung. Mittlerweile können auch Ausländer Immobilien erwerben. Der Kauf durch Ausländer hat seinen Niederschlag in 2644 Grundbuch-Gesetz § 35 gefunden. Sofern Sie ihr zukünftiges Domizil in der Türkei …
Die Abwicklung eines Immobilienkaufs auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Die Abwicklung eines Immobilienkaufs auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 12.08.2013 von Anwalt Armin Gutschick
… bis zur Eintragung derselben im Grundbuch beschrieben. Ein Immobilienkaufvertrag kann privatschriftlich abgeschlossen und notariell beurkundet werden. Privatschriftlich abgefasste Kaufverträge über Immobilien sind in Spanien wirksam. Das spanische …
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
| 24.07.2013 von Abogada Rocío García Alcázar
… Ausländersteuernummer (NIE/NIF) besitzen. Ohne diese darf der amtierende Notar zwar eine Protokollierung vornehmen, die Umschreibung kann aber (noch) nicht ins Grundbuch eingetragen werden. Das Verfahren zur Erlangung der NIE/NIF ist außerordentlich …