1.048 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Fernsehanwaltswoche vom 18.03.2016 u.a. zum Drogenfund bei Volker Beck
Fernsehanwaltswoche vom 18.03.2016 u.a. zum Drogenfund bei Volker Beck
29.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Betriebsratsvorsitzenden aus dem Betriebsrat beantragt. Vergeblich – das Arbeitsgericht hat die Anträge zurückgewiesen. Der eigenmächtige Urlaubsantritt sei zwar eine Pflichtverletzung. Aufgrund der weiter erforderlichen Interessenabwägung genüge …
Keine Kündigung eines BR-Mitgliedes, wenn vor einer Entwicklung „wie vor 70 Jahren“ gewarnt wird
Keine Kündigung eines BR-Mitgliedes, wenn vor einer Entwicklung „wie vor 70 Jahren“ gewarnt wird
| 23.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… das wie folgt: Der Betriebsrat habe zu Recht die Zustimmung zur Kündigung verweigert, da kein Grund für eine außerordentliche fristlose Kündigung vorliege. Zwar sei es zutreffend, dass ein Vergleich der betrieblichen Verhältnisse …
Höhe von Zuschlägen bei Nachtarbeit – aktuelles Urteil vom Bundesarbeitsgericht
Höhe von Zuschlägen bei Nachtarbeit – aktuelles Urteil vom Bundesarbeitsgericht
| 21.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Nachtarbeitszuschlägen hinaus kann auch zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat vereinbart werden. In solchen Fällen kann ein Betriebsrat viel für die Belegschaft erreichen. Fachanwalt Bredereck: Was ist also neu an diesem Urteil? Fachanwalt Dineiger …
Keine fristlose Kündigung wegen eigenmächtiger Selbstbeurlaubung
Keine fristlose Kündigung wegen eigenmächtiger Selbstbeurlaubung
18.03.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… der Kurzfristigkeit des Urlaubsbegehrens. Daraufhin wollte die Arbeitgeberin kündigen, benötigt dazu aber natürlich die Zustimmung des Betriebsrates. Deshalb ist sie dann vor Gericht gezogen und hat die Zustimmung des Betriebsrates
Einsicht in Betriebsunterlagen: Jedes Betriebsratsmitglied hat Anspruch auf Unterlageneinsicht
Einsicht in Betriebsunterlagen: Jedes Betriebsratsmitglied hat Anspruch auf Unterlageneinsicht
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Streit kann auch innerhalb eines Betriebsrates auftreten. Ein Grund dafür kann sein, dass die Betriebsratsmitglieder auf einem unterschiedlichen …
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
Abmahnung im Arbeitsverhältnis – ein Leitfaden
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… dass diese schriftlich erfolgt. Gleichwohl kann es für Beweiszwecke ratsam sein, die Abmahnung in Schriftform zu verfassen. Der Inhalt der Abmahnung muss dem Arbeitnehmer bekannt gemacht werden. 3. Grund und Erforderlichkeit einer Abmahnung …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber – ein Leitfaden
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… drängen sich regelmäßig folgende Fragen auf: Wer muss die Kündigung aussprechen? Wie muss die Kündigungserklärung erfolgen? Welche Frist muss beachtet werden? Müssen die Gründe benannt werden? Gibt es Besonderheiten zu beachten …
Bundesarbeitsgericht zur Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen - was gilt nun?
Bundesarbeitsgericht zur Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen - was gilt nun?
| 09.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der subjektiven Determiniertheit aufgegeben. Ist das so und was bedeutet dieser Grundsatz überhaupt? Fachanwalt Dineiger: Nach dem Grundsatz der subjektiven Determiniertheit hat der Arbeitgeber dem Betriebsrat alle für ihn maßgeblichen Gründe für …
Notfallplan Kündigung
Notfallplan Kündigung
| 07.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… und fließender gesonderter Kündigungsschutz. So ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung vom Arbeitgeber anzuhören. Hierbei hat ihm der Arbeitgeber die Gründe, die der Kündigung zugrunde liegen, mitzuteilen. Erfolgt eine Kündigung ohne eine solche …
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
Tipps für Arbeitnehmer zur personenbedingten Kündigung
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch persönliche Gründe, auf die er tatsächlich keinen Einfluss hat, seine geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr erbringen kann. Das ist etwa der Fall bei einer krankheitsbedingten Kündigung. Häufigster Fall der krankheitsbedingten Kündigung …
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
| 02.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… den Fall, dass diese dem Betriebsübergang nicht widersprechen, eine „Beschäftigungsgarantie“ für eine bestimmte Zeit gewähren. Oft geschieht dies durch den Abschluss einer entsprechenden Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat z.B. in Form …
Rat vom Fachanwalt: Betriebsbedingte Kündigung - Tipps & Tricks
Rat vom Fachanwalt: Betriebsbedingte Kündigung - Tipps & Tricks
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… anzuhören. Wird der Betriebsrat falsch oder lückenhaft informiert, ist die Kündigung bereits aus diesem Grund unwirksam. Christian Rothfuß Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht BSKP Dresden
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
23.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… nun mit der betriebsbedingten Kündigung? Wie bereits oben beschrieben, benötigt der Arbeitgeber in Deutschland in Betrieben mit regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmern eine soziale Rechtfertigung, sprich: einen Grund für die Kündigung …
Der Sonderkündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Der Sonderkündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… einen Sonderkündigungsschutz, wie ihn ansonsten nur Betriebsräte kennen. Grundsatz Nach § 4 f Abs. 3 S. 5 - 7 BDSG ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des „Betroffenen“ künftig unzulässig. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn Tatsachen vorliegen …
Arbeitsrecht, Kündigung - Zugriff auf Browserverlauf des Arbeitnehmers bei privater Internetnutzung
Arbeitsrecht, Kündigung - Zugriff auf Browserverlauf des Arbeitnehmers bei privater Internetnutzung
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Tagen in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen aus wichtigem Grund. Nach Auffassung des LAG rechtfertige die unerlaubte Nutzung des Internets nach Abwägung der beiderseitigen Interessen eine sofortige Auflösung des Arbeitsverhältnisses …
Diebstahl am Arbeitsplatz: Muss der Arbeitgeber haften?
Diebstahl am Arbeitsplatz: Muss der Arbeitgeber haften?
| 12.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… unverhältnismäßig. Existiert ein Betriebsrat, steht diesem bei der Frage bzgl. der Installation von Kamera(s) gemäß § 87 I Nr. 6 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) ein Mitbestimmungsrecht zu. Ist eine Diebesfalle zulässig? Gerade bei wiederholten …
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Terrorscreening?
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Terrorscreening?
11.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und den Abschluss einer Betriebsvereinbarung. Einen langen Streit mit dem Betriebsrat über die Einführung des Terrorscreenings können sich beide Seiten nicht leisten, der Arbeitgeber aus den oben aufgeführten Gründen allerdings noch weniger …
Kündigungen setzen Anhörung des Betriebsrates voraus
Kündigungen setzen Anhörung des Betriebsrates voraus
| 09.02.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… zu informieren. Die für den Arbeitgeber subjektiv maßgeblichen Gründe sind mitzuteilen und zur Person des Arbeitnehmers ist vorzutragen. Der Arbeitgeber hatte dem Gericht vorgetragen, er habe wohl einem Mitglied des Betriebsrates erzählt …
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzklage
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Gernot Hennig
… ein Kündigungsgrund, welcher betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt sein kann, nachweislich vorliegen. Die Beweislast trägt der Arbeitgeber. Gründe für eine personenbedingte Kündigung sind meist krankheitsbedingt (z. B. Alkoholismus …
Menschenrecht „private Facebook-Nutzung am Arbeitsplatz“? Fehlanzeige!
Menschenrecht „private Facebook-Nutzung am Arbeitsplatz“? Fehlanzeige!
| 29.01.2016 von GKS Rechtsanwälte
… nach erfolgter Abmahnung – auf Grund privater Internetnutzung ausgesprochen wurden. Schwierig ist es für den Arbeitgeber allerdings regelmäßig, diese Internetnutzung für den Fall, dass er sie generell untersagt hat, zu beweisen. Denn dafür …
Handgreiflichkeiten bei betrieblicher Karnevalsfeier - fristlose Kündigung
Handgreiflichkeiten bei betrieblicher Karnevalsfeier - fristlose Kündigung
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… Auch wenn der Clown wenige Tage später die Entschuldigung annahm, rettete das „Al Capone“ nicht den Job. Nach Anhörung des Betriebsrats und unter Zustimmung des Integrationsamts sprach der Arbeitgeber die fristlose Kündigung …
Tätlichkeit auf Karnevalsfeier - fristlose Kündigung möglich?
Tätlichkeit auf Karnevalsfeier - fristlose Kündigung möglich?
| 20.01.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… nach Zustimmung des Integrationsamts und nach Anhörung des Betriebsrats am 13.03.2015 eine fristlose Kündigung auszusprechen. … und dann vor Gericht … Gegen diese Kündigung erhob der Mann schließlich Klage beim zuständigen Arbeitsgericht (AG …
Anspruch des Betriebsrats auf Kostenerstattung bei Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme
Anspruch des Betriebsrats auf Kostenerstattung bei Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme
13.01.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über die Verpflichtung des Arbeitgebers, Kosten der Beteiligung …
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
Außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitgebers
| 09.01.2016 von Rechtsanwalt Jan Reilbach
… des Betriebsrates zusätzlich eine Zustimmung des Betriebsrats erforderlich. Sind diese Anforderungen erfüllt, kommt es nun auf die inhaltlichen Voraussetzungen des § 626 BGB an. Nach dem Gesetzeswortlaut müssen Tatsachen vorliegen, auf Grund