1.140 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Freiberufler: Berufsunfähigkeit eines Architekten
Freiberufler: Berufsunfähigkeit eines Architekten
| 29.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… in der gesetzlichen Rentenversicherung orientiert. Die Grundsätze für die Annahme von Berufsunfähigkeit bei Freiberuflern hatte der VGH bereits mit Urteil vom 17.12.1996 (Az. 9 S 3284/94) aufgestellt. Dabei wurde die Berufsunfähigkeit angenommen …
Teilnahme an der Weihnachtsfeier – Pflicht oder Recht ?
Teilnahme an der Weihnachtsfeier – Pflicht oder Recht ?
| 19.11.2016 von Rechtsanwältin Andrea Hellmann
Weihnachten naht und es stellt sich die Frage: Sind Arbeitnehmer verpflichtet, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen? Es gibt hierfür keine gesetzliche Vorschrift. Wenn die betrieblichen Weihnachtsfeiern, wie fast immer, abends …
Compliance im Unternehmen: Scheinselbstständigkeit vermeiden
Compliance im Unternehmen: Scheinselbstständigkeit vermeiden
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sören Gemmerich
… schließen (keinen Arbeitsvertrag!) Wichtige vertragliche Vereinbarungen Im Vertrag sollte festgehalten sein, dass allein der Auftragnehmer für die Abführung gesetzlicher Abgaben (Steuern, Sozialversicherung) verantwortlich ist. Genau …
Muss der Arbeitgeber die Raucherpause bezahlen?
Muss der Arbeitgeber die Raucherpause bezahlen?
| 24.10.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Nadja Semmler
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass Raucherpausen genommen werden können, ohne dass sie von der Arbeitszeit abgezogen werden. Oft führt dies zu Unmut bei den nichtrauchenden Kollegen oder dem Arbeitgeber. Dann stellt sich die Frage …
Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… verspricht, ihn dafür vereinbarungsgemäß zu bezahlen und Dinge wie Urlaub zu regeln. Der Arbeitgeber verpflichtet sich auch, notwendige Fürsorgepflichten zu übernehmen. Diese sind teils freiwillig, teils gesetzlich verpflichtend. Gesetzlich
Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht nach dem Mindestlohngesetz
Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht nach dem Mindestlohngesetz
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
Im Zuge der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes sind auch Aufzeichnungspflichten für Arbeitgeber festgelegt worden. Nach § 17 MiLoG muss der Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit für alle Beschäftigten …
Rechtswidrige Mehrarbeit – Ausgleichszahlung versteuern?
Rechtswidrige Mehrarbeit – Ausgleichszahlung versteuern?
| 22.09.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… oder nicht zu versteuernder Schadensersatz? Diese Frage musste nun abschließend der Bundesfinanzhof (BFH) beantworten. Mehr gearbeitet als gesetzlich erlaubt Bei einem Beamten der Feuerwehr betrug die wöchentliche Arbeitszeit in den Jahren …
Wer bekommt Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)?
Wer bekommt Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)?
| 22.09.2016 von SH Rechtsanwälte
… für die Auszubildenden während der Dauer der Ausbildung, wenn ihre Berufsausbildung im Sinne des Gesetzes förderungsfähig ist, sie zum förderungsfähigen Personenkreis gehören, die sonstigen Förderungsvoraussetzungen erfüllt sind und keine …
Fristlose Kündigung wegen exzessiver Internetnutzung – Nachweis durch Auswertung der Browserdaten
Fristlose Kündigung wegen exzessiver Internetnutzung – Nachweis durch Auswertung der Browserdaten
| 17.09.2016 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… unter anderem dann in Betracht, wenn eine „exzessive Nutzung“ des Internet während der Arbeitszeit gegeben ist. Auswertung der Verlaufsdaten in der Chronik des Internetbrowsers ist datenschutzrechtlich zulässig Hier stellt sich das Problem …
Homeoffice vs. Mietrecht – worauf Mieter achten müssen
Homeoffice vs. Mietrecht – worauf Mieter achten müssen
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
Arbeitszeiten und Homeoffice zum Arbeitsalltag. Dank Laptop, Tablet, Smartphone, Internettelefonie und modernster Kommunikationstechnik ist es heute kein Problem mehr, viele Arbeitsaufgaben auch bequem von zu Hause aus zu erledigen. Homeoffice …
Das Arbeitsverhältnis in der Elternzeit
Das Arbeitsverhältnis in der Elternzeit
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis. Urlaubsansprüche aus der Zeit vor der Elternzeit bleiben bestehen und auch die rechnerische Anzahl der Urlaubstage bleibt erhalten, wenn nach der Elternzeit die Arbeitszeit reduziert wird. Für …
Scheinselbstständigkeit und Arbeitnehmerbegriff: Bundesarbeitsgericht zur persönlichen Abhängigkeit
Scheinselbstständigkeit und Arbeitnehmerbegriff: Bundesarbeitsgericht zur persönlichen Abhängigkeit
| 05.09.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der nicht im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann. Die persönliche Abhängigkeit ist anzunehmen, wenn eine Einbindung in eine fremde Arbeitsorganisation vorliegt. Diese kennzeichnend sei ein Weisungsrecht …
Anerkennung von Vordienstzeiten als ruhegehaltsfähige Dienstzeit in Rheinland-Pfalz
Anerkennung von Vordienstzeiten als ruhegehaltsfähige Dienstzeit in Rheinland-Pfalz
| 02.09.2016 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… und Beschäftigungszeiten vor der Berufung in das Beamtenverhältnis können auch ruhegehaltfähig sein, wenn sie entweder kraft Gesetzes ruhegehaltfähig sind (Wehr- und Zivildienst) oder von Amts wegen oder auf Antrag des Beamten als ruhegehaltfähig …
Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
| 30.08.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Bereitschaftszeiten. Danach beträgt die zulässige tägliche Höchstarbeitszeit 12 Stunden zzgl. der gesetzlichen Pausen. § 3 Abs. 1 des Arbeitsvertrags bestimmt zudem: „Bei Beschäftigten im Rettungsdienst fallen regelmäßig und im nicht unerheblichen …
Angestellte in Privathaushalten – verlängerte gesetzliche Kündigungsfrist?
Angestellte in Privathaushalten – verlängerte gesetzliche Kündigungsfrist?
| 29.08.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Arbeitsverhältnisses die gesetzlichen bzw. verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen gelten, musste das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg klären. Haushaltshilfe gekündigt Eine Frau arbeitete seit Oktober 1980 als einzige Arbeitnehmerin …
Was ist Höchstarbeitszeit? Genau 2.304 Arbeitsstunden jährlich
Was ist Höchstarbeitszeit? Genau 2.304 Arbeitsstunden jährlich
| 09.08.2016 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Dürfen Sie schon nach Hause gehen? :-) Wie viel Arbeitnehmer täglich arbeiten dürfen, ist gesetzlich geregelt. Dafür gibt es das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Gemäß § 3 S. 1 ArbZG beträgt die werktägliche Arbeitszeit bis zu 8 Stunden …
Jobwechsel und Kündigungsfristen – wann komme ich raus aus dem alten Job?
Jobwechsel und Kündigungsfristen – wann komme ich raus aus dem alten Job?
| 29.07.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es die gesetzliche Kündigungsfrist sein. Denn von dieser lässt es sich vertraglich abweichen – allerdings nicht ohne Ausnahmen. Kenntnis für Fristbeginn entscheidend Die Kündigungsfrist ist die Zeit zwischen Kündigung und Beendigung …
Pokémon Go auf der Arbeit: Monsterjagd im Büro
Pokémon Go auf der Arbeit: Monsterjagd im Büro
| 28.07.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… Doch wie ist es mit der Monsterjagd während der Arbeitszeit? Darf man auch im Büro und an seinem Arbeitsplatz auf Monsterjagd gehen? Grundsätzlich gilt: Die Monsterjagd bei Pokémon Go ist eine private Beschäftigung über das Smartphone. Sollte ein Arbeitgeber …
Mindestlohn und Ausschlussfrist
Mindestlohn und Ausschlussfrist
| 07.07.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Herr L. teilt uns folgendes Problem mit: „Ich war in den letzten Jahren als Lkw-Fahrer tätig. Nach dem Arbeitsvertrag hätte meine Arbeitszeit 165 Stunden im Monat betragen. Tatsächlich arbeitete ich regelmäßig länger …
Landessozialgericht Bayern: Makler sind rentenversicherungspflichtig
Landessozialgericht Bayern: Makler sind rentenversicherungspflichtig
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
… im Wesentlichen frei seine Tätigkeiten gestalten und über seine Arbeitszeit bestimmen kann. Er sei nicht weisungsgebunden, insbesondere auch nicht im Verhältnis zur A. Service AG. Ob es sich bei der A. Service AG um die 1:1 …
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 14. Januar 2016 – 5 Sa 657/15 . Privates Surfen während der Arbeitszeit als Grund für …
Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers trotz Stimmbindung?
Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers trotz Stimmbindung?
| 05.07.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… des Gesetzes selbstständig und damit nicht mehr verpflichtet sind, Sozialversicherungsbeiträge zu leisten. Nach der Rechtsprechung ist dies immer dann der Fall, wenn der Geschäftsführer Weisungen der Gesellschafter an sich verhindern …
Vorsicht: Beim Antrag auf Elternzeit sind viele arbeitsrechtliche Hürden zu beachten
Vorsicht: Beim Antrag auf Elternzeit sind viele arbeitsrechtliche Hürden zu beachten
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… verspricht Erfolg Familienplanung und gesetzliche Vorschriften mit beruflichen Vorstellungen in einen harmonischen Einklang zu bringen, ist häufig schwierig. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Beispielweise wer Elternzeit in Anspruch nehmen …
Gehört die Umkleidezeit automatisch zur Arbeitszeit?
Gehört die Umkleidezeit automatisch zur Arbeitszeit?
| 29.06.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Pflicht zum Umkleiden im Betrieb? Ein Angestellter eines Müllheizkraftwerks war wegen des Umgangs mit Giftstoffen gesetzlich dazu verpflichtet, während seiner Arbeitszeit eine spezielle Arbeitskleidung zu tragen. Die bestand unter anderem …