950 Ergebnisse für Grundbuch

Suche wird geladen …

Überraschung nach Zwangsversteigerung: offene Abwassererschließungsbeiträge
Überraschung nach Zwangsversteigerung: offene Abwassererschließungsbeiträge
| 30.08.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vor Beschlagnahme entstanden war. Vom Grundsatz des Erlöschens gibt es jedoch Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen regelt § 9 EGZVG. Danach erlöschen bestimmte im Grundbuch nicht eingetragene Rechte, z.B. Dienstbarkeiten und Reallasten, wie Altenteile …
Erwerb aus der Zwangsversteigerung // Risiken bei alten Abwassererschließungsbeiträgen
Erwerb aus der Zwangsversteigerung // Risiken bei alten Abwassererschließungsbeiträgen
| 29.08.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vor Beschlagnahme entstanden war. Vom Grundsatz des Erlöschens gibt es jedoch Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen regelt § 9 EGZVG. Danach erlöschen bestimmte im Grundbuch nicht eingetragene Rechte, z. B. Dienstbarkeiten und Reallasten, wie Altenteile …
Unbekannt verzogen? Zustellungspflicht des Gerichts im Rahmen einer Zwangsversteigerung
Unbekannt verzogen? Zustellungspflicht des Gerichts im Rahmen einer Zwangsversteigerung
| 21.04.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… notfalls einen Zustellungsvertreter bestellen. Der zweite Beteiligte habe deutlich zum Ausdruck gebracht, dass er aufgrund des im Grundbuch eingetragenen Wohnungsrechts als Beteiligter behandelt werden wollte. Dies sei für eine Berücksichtigung seines Rechts bei Gericht ausreichend. (BGH, Beschluss v. 07.10.2010, Az.: V ZB 37/10) (VOI)
Was passiert mit dem finanzierten Haus bei Verbraucherinsolvenz?
Was passiert mit dem finanzierten Haus bei Verbraucherinsolvenz?
| 12.01.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… auch keine Kostenbeiträge gemäß § 170 ff InsO bezahlt werden. Die finanzierende Bank, die Grundpfandrecht im Grundbuch eingetragen hat, kann daher die Immobilie im Wege der Zwangsversteigerung verwerten oder die Zwangsverwaltung beantragen oder sich mit dem Schuldner verständigen.
Keine automatische Zahlungspflicht des Ehegatten aus Grundschulden
Keine automatische Zahlungspflicht des Ehegatten aus Grundschulden
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… im Folgenden: Ehe-frau) privatschriftlich die Abtretung der Grundschulden, soweit nicht mehr valutiert, an die Eheleute. Ein Vollzug im Grundbuch erfolgte nicht. Den Grundschulden liegen den Parteien gemeinsam gewährte Darlehen zugrunde …
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
| 01.12.2010 von Rechtsanwälte Dr. Foerster, Wiesner & Kollegen
… auch zur Niederschrift eines Notars errichtet werden. Insbesondere wenn zum Nachlass Grundstücke gehören, empfiehlt sich die Errichtung eines Testaments beim Notar, weil dann nach Tod des Erblassers die Erbfolge und damit der Rechtsübergang im Grundbuch in den meisten Fällen ohne Erbschein eingetragen werden kann. Auch Fälschungen können so ausgeschlossen werden.
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… nicht daran, dass die Schuldnerin nicht als Alleineigentümerin im Grundbuch eingetragen ist. Das Grundbuch sei nämlich unrichtig. Der Gläubiger sei aufgrund der Abschichtungsvereinbarung mit der Schuldnerin vom 8. September 1992 kraft Gesetzes …
Kündigung wegen Eigenbedarfs – was es zu beachten gilt!
Kündigung wegen Eigenbedarfs – was es zu beachten gilt!
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… oder Angehörige seines Haushalts benötigt (sog. Eigenbedarf). Um das Mietverhältnis kündigen zu können, muss der Vermieter im Grundbuch eingetragen sein oder eine gesonderte Ermächtigung seitens des Verkäufers zur Geltendmachung …
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
Informationen zum Erbrecht: Was ist nach dem Todesfall zu tun?
| 01.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Zu prüfen ist, ob ein Erbschein benötigt wird. In der Regel wird für die Umschreibung des Grundbuchs ein Erbschein benötigt, § 35 Grundbuchordnung (GBO). Auch für eventuell notwendige Umschreibungen im Handelsregister ist in der Regel …
Informationen zum Erbrecht: Der Erbschein – Zweck, Kosten und Verfahren
Informationen zum Erbrecht: Der Erbschein – Zweck, Kosten und Verfahren
| 29.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… die vom Nachlassgericht verlangt wird. Bei einem Nachlasswert von 100.000 € beträgt eine Gebühr 207 €. Insgesamt fallen somit 414 € Gebühren an. Wenn der Erbschein nur zur Umschreibung des Grundbuches gebraucht wird, können Kosten gespart werden …
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
| 15.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… als unrichtig, muss das Nachlassgericht den Erbschein einzuziehen. Die Kosten für den Erbschein richten sich nach § 107 Kostenordnung (KostO). Wenn der Erbschein nur zur Umschreibung des Grundbuches gebraucht wird, können Kosten gespart …
Deutsches Insolvenzverfahren und Spanienvermögen des Schuldners
Deutsches Insolvenzverfahren und Spanienvermögen des Schuldners
| 13.04.2010 von Löber Steinmetz & García
… die Eröffnung des deutschen Insolvenzverfahrens in das maßgebliche spanische Grundbuch (Registro de la Propiedad) eingetragen werden, um Verfügungen des Schuldners und Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen zu unterbinden. Mit der Eintragung …
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
| 01.04.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… werden, dass der Beschenkte nicht ohne Zustimmung die Immobilie verkauft oder belastet, kann der Schenker sich vertraglich ein Mitspracherecht einräumen und eine Vormerkung im Grundbuch eintragen lassen. Er kann sich zudem den Nießbrauch …
Verbesserung der Liquidität einer Eigentümergemeinschaft
Verbesserung der Liquidität einer Eigentümergemeinschaft
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… eines Wirtschaftsjahres. Kommt es in der Folgezeit zu einem Eigentümerwechsel oder zur Zwangsverwaltung, besteht der Anspruch nur gegen den zum Zeitpunkt der Fälligkeit im Grundbuch eingetragenen Eigentümer (Fälligkeitstheorie des BGH …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… und Überlegungen sind auch bei einer Ersteigerung zu berücksichtigen. Hier ist allerdings auf die Besonderheit abzustellen, dass der Ersteher nicht erst mit Eintragung seiner Person im Grundbuch Eigentümer wird, sondern bereits mit Erteilung …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… Prozesspartei sein. Besonderheiten insbes. beim Stimmrecht in einer Versammlung ergeben sich bei einer „neugegründeten" WEG, bei der noch kein Erwerber als Eigentümer im Grundbuch eingetragen, sondern lediglich eine Auflassungsvormerkung zur Eintragung …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 1
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 1
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört. Dies können Gewerberäume wie Läden, Praxisräume, Garagen oder Tiefgaragenplätze etc. sein, wenn für diese ein eigenes Blatt im Grundbuch gebildet worden …
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
| 11.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit mehreren Berechtigten nicht nur die Rechte der Berechtigten, sondern auch ihr Verhältnis untereinander bestimmt werden muss Für die Eintragung im Grundbuch muss das Gemeinschaftsverhältnis hinreichend bestimmt sein. (Beschluss v. 26.05.2009, Az.: 3 T 92/09). (WEL)
Gewerberaummietvertrag vorfristig beenden
Gewerberaummietvertrag vorfristig beenden
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Vereinbarungen er eintritt, wenn diese bei seiner Eintragung des Erwerbers im Grundbuch noch fortgelten (vgl. BGH, NZM 2005, 584; BGH, NZM 2007, 837). Neben dem Schutz des Erwerbers dient die Schriftform auch dem Übereilungsschutz unter Beweisbarkeit …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… sich nicht nur in steuerlicher Hinsicht: Häufig warten Erben mit dem tatsächlichen Antritt der Erbschaft und der Eintragung des Rechtsübergangs im Grundbuch so viele Jahre, dass aus dem glücklichen Erben selbst ein Erblasser wurde, dessen Erben …
Probleme bei ausländischen Ehepartnern, wenn nur einer im spanischen Grundbuch eingetragen ist
Probleme bei ausländischen Ehepartnern, wenn nur einer im spanischen Grundbuch eingetragen ist
| 21.10.2008 von Löber Steinmetz & García
In der anwaltlichen Praxis mehren sich Problemfälle, in denen im Grundbuch ( Registro de la Propiedad ) abweichende Eintragungen gegenüber dem notariellen Kaufvertrag ( escritura pública de compraventa ) stehen. Hat beispielsweise …
Chancen der spanischen Immobilienflaute nutzen
Chancen der spanischen Immobilienflaute nutzen
| 30.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… des Abwartens sollten potentielle Verkäufer von Spanienimmobilien nutzen für notwendige Reparaturen wie auch zu einer eingehenden Prüfung der Grundbuch- und Katastersituation des Objektes. Will etwa der Kaufinteressent einen Teil …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… und der Eintragung des Rechtsübergangs auf den Erben im Grundbuch verstrichen so viele Jahre, dass aus dem glücklichen Erben selbst ein Erblasser wurde, dessen Erben wiederum wegen der noch komplizierter gewordenen Rechtslage nahezu …
Keine Geldrente bei Auszug des Dauerwohnrechtsberechtigten in ein Pflegeheim
Keine Geldrente bei Auszug des Dauerwohnrechtsberechtigten in ein Pflegeheim
| 05.09.2008 von Rechtsanwältin Ingrid Warneboldt
Aus steuerlichen Gründen übertragen Hausbesitzer auch schon zu Lebzeiten ihr Eigentum an ihre Kinder. Um zu verhindern, irgendwann auf der Straße zu stehen, lassen sie sich dann meist ein sogenanntes "Dauerwohnrecht" im Grundbuch eintragen …