868 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
Wie Mieter ihre Wohnung verlieren: Die drei verbreitetsten Kündigungsgründe
| 08.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Es gibt drei verbreitete Kündigungsgründe, auf die der Mieter besonders acht geben sollte, wenn es Konflikte mit …
Gewerberaummiete in Zeiten von Covid 19 ( nach § 313 BGB ) / Business space rent in times of Covid 19
Gewerberaummiete in Zeiten von Covid 19 ( nach § 313 BGB ) / Business space rent in times of Covid 19
31.01.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Vassiliki Siochou
-Englisch Text below- Geschäftsraummiete in Zeiten von Covid 19 – Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB Die Folgen der Corona-Pandemie waren und sind immer noch in nahezu jedem Lebensbereich spürbar. Ob Reise-, Veranstaltungs- oder …
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
Miete nicht gezahlt? - Letzte Chance die Heilungsvorschrift?!
| 07.06.2022 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation kommen immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten und haben Probleme die Lebenshaltungskosten aufzubringen. Besonders problematisch wird es dann, wenn man auch mit der Zahlung der …
Eigenbedarfskündigung / außerordentliche Kündigung-Notice of termination of own use / extraordinary termination
Eigenbedarfskündigung / außerordentliche Kündigung-Notice of termination of own use / extraordinary termination
| 26.05.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Vassiliki Siochou
(English Version below ) Eigenbedarfskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr.2 BGB & außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs § 543 Abs. 1 S. 1 BGB Es können sich immer wieder Umstände ergeben, die zu einer Kündigung des …
Verhaltensbedingte Kündigung eines Mietverhältnisses – geht das?
Verhaltensbedingte Kündigung eines Mietverhältnisses – geht das?
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Bekannt ist, dass ein Mietverhältnis gekündigt werden darf, wenn der Mieter mit seinen Mietzahlungen in …
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
Kündigung wegen Mietrückstands abwehren – die wichtigsten Tipps für Mieter
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Nach einer Kündigung muss man die Wohnung sofort verlassen: Das denken viele Mieter – und liegen damit falsch! …
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Vermieter werden oft von ihren Mietern vertröstet, wenn diese in Mietrückstand geraten: Im kommenden Monat, so …
Schimmel in der Mietwohnung: Wie sich der Mieter richtig verhält – und eine Kündigung vermeidet
Schimmel in der Mietwohnung: Wie sich der Mieter richtig verhält – und eine Kündigung vermeidet
| 03.04.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Nicht selten erkranken Mieter an Schimmelpilz-Sporen, die sich in der Raumluft ihrer Wohnung verbreiten. …
Rechtswidrige Vorfälligkeitsentschädigung (BGH XI ZR 320/20)
Rechtswidrige Vorfälligkeitsentschädigung (BGH XI ZR 320/20)
| 23.03.2022 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
von Tilman Wjst // Juristischer Mitarbeiter // Kanzlei am Südstern » Vorfälligkeitszinsen fallen an, wenn ein Darlehen außerplanmäßig vor dem vereinbarten Zeitpunkt zurückgezahlt wird. Denn Darlehensgebende rechnen mit dem vereinbarten …
Schadensersatz wegen unwirksamer Eigenbedarfskündigung
Schadensersatz wegen unwirksamer Eigenbedarfskündigung
| 03.03.2022 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung des Vermieters? Ein solcher Verdacht ist jedenfalls dann berechtigt, wenn sich nach Auszug des Mieters zeigt, dass der Vermieter die Wohnung nicht für den angekündigten Eigenbedarf nutzt. Mieter können …
Schäden bei Auszug und die kurze Verjährungszeit
Schäden bei Auszug und die kurze Verjährungszeit
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
Die Wohnung ist geräumt, der Übergabetermin mit dem Vermieter vereinbart und gedanklich planen Sie bereits die Einrichtung Ihres neuen angemieteten Mietobjektes. Der Übergabetermin ist schnell erledigt, schnell eine Unterschrift unter das …
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Als Mieter sollte man dem Vermieter keinen Kündigungsgrund liefern, erst recht nicht, wenn man eine Kündigung …
Geschäftsschließung wegen Corona – Reduzierung der Miete zulässig?
Geschäftsschließung wegen Corona – Reduzierung der Miete zulässig?
| 02.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21.01.2022 legt fest, wie sich eine Geschäftsschließung wegen …
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
Kündigung wegen unangemessener Wortwahl? EGMR sieht „deutliche Worte“ von Meinungsfreiheit gedeckt!
27.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Gibt es Streit mit dem Chef oder Vermieter, wird der Ton oft rau; auch vor …
BGH zu Corona-Maßnahmen & Gewerberaummiete: keine pauschale Mietanpassung
BGH zu Corona-Maßnahmen & Gewerberaummiete: keine pauschale Mietanpassung
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Während der Corona-Pandemie mussten viele Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomie-Betriebe aufgrund behördlicher Anordnungen schließen. Manche Gewerbemieter zahlten daraufhin für eine gewisse Zeit weniger oder sogar gar keine Miete. Sie …
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
Eigenbedarfskündigung nach unwirksamer Mieterhöhung – darf der Vermieter das?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Mitunter kündigen Vermieter kurz nach einer unwirksamen Mieterhöhung das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. …
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
| 10.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Oft reicht der Mietrückstand nicht für eine Kündigung aus. Um das Mietverhältnis trotzdem kündigen zu können, …
Pachtvertrag & Gastronomie: keine außerordentliche Kündigung wegen behördlicher Schließungsanordnung
Pachtvertrag & Gastronomie: keine außerordentliche Kündigung wegen behördlicher Schließungsanordnung
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Im Frühjahr 2020 mussten viele Restaurants, Gaststätten und Bars etc. aufgrund behördlicher Anordnungen für den Publikumsverkehr schließen und konnten nur „to go“-Geschäft anbieten. Diese Situation nahmen einige Gastronomen zum Anlass, …
Muss der Mieter der Kündigung seiner Wohnung widersprechen?
Muss der Mieter der Kündigung seiner Wohnung widersprechen?
| 21.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wird ein Arbeitsverhältnis gekündigt, muss der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage einreichen, um gegen die …
Eigenbedarfskündigung – wie lange muss der Vermieter in der Wohnung bleiben?
Eigenbedarfskündigung – wie lange muss der Vermieter in der Wohnung bleiben?
| 10.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Nur einen Monat nachdem der Sohn des Vermieters in die Wohnung eingezogen ist, ist er wegen eines Jobangebots in …
Umsatzeinbußen wegen Corona: Anpassung Mietvertrag nur bei direkter Auswirkung staatlicher Maßnahmen
Umsatzeinbußen wegen Corona: Anpassung Mietvertrag nur bei direkter Auswirkung staatlicher Maßnahmen
26.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Der Gesetzgeber reagierte auf die Sorgen und Nöte vieler Gewerbemieter, die wegen der Pandemie erhebliche Umsatzeinbrüche erlitten haben und trotzdem die vereinbarte Miete laut Gewerbemietvertrag bezahlen mussten. Seit Anfang 2021 ist nun …
Eigenbedarfskündigung – so geht’s! (für Vermieter)
Eigenbedarfskündigung – so geht’s! (für Vermieter)
| 25.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Wie geht eine wirksame Eigenbedarfskündigung? Was machen Vermieter üblicherweise falsch, wenn sie die …
Wohnung „vermüllt“: Darf der Vermieter einem „Messie“ kündigen?
Wohnung „vermüllt“: Darf der Vermieter einem „Messie“ kündigen?
| 14.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Als „Messie“ bezeichnet man gemeinhin Mieter, die in ihrer Wohnung Gegenstände, darunter viel „Kleinkram“, …
Zutritt verweigert: Kündigung aus wichtigem Grund?
Zutritt verweigert: Kündigung aus wichtigem Grund?
| 03.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Es kommt immer wieder vor, dass Vermieter die Wohnung ihrer Mieter betreten möchten – sei es, um sich den Zustand anzusehen oder um möglichen Nachmietern/Käufern das Objekt vorzuführen. Dabei sind Vermieter grundsätzlich auf die Mitwirkung …