1.480 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… andauernde Unpünktlichkeit, Mobbing, andauernde mangelhafte Arbeitsleitung etc. betriebsbedingte Kündigung: Schließung des Betriebs, Verlagerung des Unternehmens etc. außerordentliche Kündigung: Arbeitsverweigerung, Arbeitszeitbetrug …
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
| 06.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… antreten könnte. Vorheriger Kündigungsschutz bleibt bestehen Ein bereits vor der Insolvenzverfahrenseröffnung existierender Kündigungsschutz bleibt bestehen. Deshalb muss im Falle betriebsbedingter Kündigungen trotz der Insolvenz …
Die Massenentlassung  in der unternehmerischen Praxis
Die Massenentlassung in der unternehmerischen Praxis
| 28.06.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… verloren und musste im Ergebnis weit höhere Abfindungen als im Sozialplan vorgesehen zahlen. Erste Voraussetzung für eine betriebsbedingte Kündigung ist eine wirksame Unternehmerentscheidung, die im Falle von Massenentlassungen einfach …
Minijob: Das Wichtigste zum Abschluss des Minijob-Arbeitsvertrags in Kürze
anwalt.de-Ratgeber
Minijob: Das Wichtigste zum Abschluss des Minijob-Arbeitsvertrags in Kürze
| 09.01.2024
… Unterbrechung) nach § 1 Abs. 1 KSchG gegeben ist. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes bedeutet, dass die ordentliche Kündigung nur aus drei Gründen möglich ist: betriebsbedingt, personenbedingt oder verhaltensbedingt Für die Kündigung
Rückforderung von Fortbildungskosten – was tun?
Rückforderung von Fortbildungskosten – was tun?
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen und die Eigenkündigung des Arbeitnehmers ohne Veranlassung des Arbeitgebers zu. Die Vereinbarung zur Rückzahlung der Fortbildungskosten ist demnach unzulässig, wenn sie an jedes Ausscheiden …
Fortbildungskosten – was tun bei Rückforderung?
Fortbildungskosten – was tun bei Rückforderung?
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Udo Petermann
… in wessen Verantwortungs- und Risikobereich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällt. Deshalb darf keine Rückzahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers für den Fall einer berechtigten eigenen Kündigung, im Fall einer betriebsbedingten
Sozialauswahl – keine Kündigung nach Belieben!
Sozialauswahl – keine Kündigung nach Belieben!
| 19.08.2010 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… Deutschlands - ausgesprochene Kündigung unwirksam ist. Auf die Sozialwidrigkeit einer Kündigung kommt es an, wenn der Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen eine Kündigung ausspricht, der betroffene Arbeitnehmer länger als 6 Monate im Betrieb …
Wann Sie Arbeitslosengeld nach Kündigung oder Aufhebungsvertrag erhalten – ein Überblick
Wann Sie Arbeitslosengeld nach Kündigung oder Aufhebungsvertrag erhalten – ein Überblick
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… des Arbeitnehmers. Grundsätzlich kommt es hier also zu keiner Sperrzeit. Das gilt jedenfalls für die Fälle der betriebsbedingten oder personenbedingten Kündigung. Eine betriebsbedingte Kündigung wird ausgesprochen, wenn Arbeitsplätze …
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigt. Auch in diesem Fall greift der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz nicht. Der Arbeitgeber kann problemlos kündigen, eine Abmahnung ist also auch hier nicht notwendig. Betriebsbedingte oder personenbedingte Kündigung
Abfindung – was steht mir zu?
Abfindung – was steht mir zu?
| 16.08.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… von der Rechtsprechung als Grund anerkannt werden. Eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen ist zudem nur zulässig, wenn der gleiche Verstoß zuvor abgemahnt wurde. An den Nachweis betriebsbedingter Gründe stellt die Rechtsprechung nicht so hohe …
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
| 22.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… verhaltensbedingt oder betriebsbedingt sein. Die genannten Gründe müssen so erheblich sein, dass die Kündigung auch unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsprinzips nach einer umfassenden Interessensabwägung im Einzelfall als billigenswert …
Kündigung wegen psychischer Erkrankung – wie man sich dagegen am besten wehrt
Kündigung wegen psychischer Erkrankung – wie man sich dagegen am besten wehrt
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber wegen der Erkrankung kündigen, tut es aber nicht, weil er die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt. In dem Fall wählt er nicht selten einen anderen Kündigungsgrund, beispielsweise den betriebsbedingten. Manchmal kündigen
Haftungsfalle Sozialversicherung
Haftungsfalle Sozialversicherung
| 26.04.2015 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… zum Urlaub im Dienstvertrag Festes Jahresgehalt Überstundenvergütung Urlaubsgratifikation, Weihnachtsgeld Abfindung bei Kündigung Private Unfallversicherung zugunsten des Geschäftsführers Da die o.g. Punkte Anhaltspunkte für das Vorliegen …
Keine Angst vor einer Änderungskündigung!
Keine Angst vor einer Änderungskündigung!
| 03.09.2009 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… der Arbeitgeber für die soziale Rechtfertigung der Kündigung einen Kündigungsgrund haben. Bestehen zwar solche Gründe, ist aber die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers zu geänderten Arbeitsbedingungen möglich, ist vorrangig …
Abfindung und Arbeitslosengeld
Abfindung und Arbeitslosengeld
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Grundsätze zur Abfindung und zum Aufhebungsvertrag Sie können bei einer betriebsbedingten Kündigung durch einen Aufhebungsvertrag oder durch ein arbeitsgerichtliches Urteil eine Abfindung erhalten …
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… soll, um den Betrieb vor der Insolvenz zu schützen. Rechtlich gesehen müssen Sie eine solche Vereinbarung nicht unterschreiben. Lehnen Sie die Vereinbarung ab, kann der Arbeitnehmer Sie ggf. betriebsbedingt kündigen oder eine betriebsbedingte
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
Gekündigt: Wann sollte ich mich arbeitslos melden?
| 09.03.2022 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
betriebsbedingte Kündigung. Darunter fallen etwa Kündigungen wegen Einsparung der Personalkosten oder betrieblichen Umstrukturierungen. Eine betriebsbedingte Kündigung muss immer sozial gerechtfertigt sein. Das bedeutet, dass auch die Bedürfnisse …
Kündigung aus dem öffentlichen Dienst
Kündigung aus dem öffentlichen Dienst
| 25.10.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… einer betriebsbedingten Kündigung 0,5 bis 7 Bruttomonatsgehälter als Abfindung zu zahlen sind. Voraussetzung des § 4 TVsA ist jedoch, dass mehrere Arbeitnehmer betriebsbedingt gekündigt werden; eine einzelne betriebsbedingte Kündigung genügt …
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… der Bundesagentur zu § 158, finden wir zwar klarere Regeln für die betriebsbedingte Kündigung, aber für die krankheitsbedingte Kündigung nur Folgendes: „Dauernde Arbeitsunfähigkeit kann im Einzelfall eine fristgebundene außerordentliche …
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
Kündigung durch den Arbeitgeber – was kann ich jetzt machen?
| 25.07.2017 von Rechtsanwältin Nadine Michels
… stützen kann. a) Kündigung aus betriebsbedingten Gründen Der Arbeitgeber kann die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen aussprechen, wenn dringende betriebliche Gründe der Weiterbeschäftigung im Wege stehen. Der Arbeitgeber behauptet dann …
Droht eine Steuernachzahlung bei Arbeitnehmern in Kurzarbeit?
Droht eine Steuernachzahlung bei Arbeitnehmern in Kurzarbeit?
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Patrick Baumfalk
… und betriebsbedingte Kündigungen soweit wie möglich zu vermeiden. Für Arbeitgeber besteht unter gewissen Voraussetzungen – namentlich denen des §§ 95 ff. SGB III – die Möglichkeit, mit Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen Kurzarbeit zu vereinbaren …
Stellenabbau – die betriebsbedingte Kündigung
Stellenabbau – die betriebsbedingte Kündigung
| 17.05.2019 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… Der Arbeitgeber kann dann beispielsweise kündigen, wenn Gründe in der Person des Arbeitnehmers vorliegen oder betriebsbedingte Gründe eine Kündigung erfordern. Nicht jeder Grund, den der Arbeitgeber als betriebsbedingt angibt, ist auch ein anerkannter …
Sozialauswahl anhand der Rangliste
Sozialauswahl anhand der Rangliste
| 28.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Bei einer betriebsbedingten Kündigung überprüfen die Arbeitsgerichte zwar nicht, ob die unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers für die Entlassung gerechtfertigt war. Allerdings ist auch hier der Arbeitgeber nicht völlig frei …
Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
| 17.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Gemäß Kündigungsschutzgesetz ist eine ordentliche Kündigung nur dann wirksam, wenn ein verhaltensbedingter, personenbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegt. Für eine fristlose Kündigung braucht es einen „wichtigen Grund …