90 Ergebnisse für Urlaubsrecht

Suche wird geladen …

Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Bis zum Beginn der Ferien sind es nur noch wenige Wochen. Doch gerade beim Thema Urlaub gibt es oft Streit. Was bereits viele nicht wissen: Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusammenhängenden Urlaub, mindestens zwölf Werktage am Stück. Darf …
Unklarheiten bei der Urlaubsabgeltung: Neues zur Vererbung eines Urlaubsabgeltungsanspruchs
Unklarheiten bei der Urlaubsabgeltung: Neues zur Vererbung eines Urlaubsabgeltungsanspruchs
14.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Urlaubsabgeltungsansprüchen, die Revision wurde zugelassen. Was gilt denn nun eigentlich im Urlaubsrecht? Fachanwalt Bredereck: Im vorliegenden Fall wurde einem Erben vom LAG Düsseldorf ein Urlaubsabgeltungsanspruch zugesprochen. Das Gericht …
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
Acht verbreitete Irrtümer und Missverständnisse zu Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltung
| 06.04.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… vereinbart, die dann mit dem in § 4 BUrlG beschriebenen Zeitraum zusammenfällt. Die urlaubsrechtliche Frage stellt sich aber auch dann, wenn per Arbeits- oder Tarifvertrag eine kürzere oder gar keine Probezeit vereinbart wurde. 3. Im Jahr …
Urlaubskürzung bei Elternzeit: nicht bei beendetem Arbeitsverhältnis
Urlaubskürzung bei Elternzeit: nicht bei beendetem Arbeitsverhältnis
| 15.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Urlaubsabgeltung nicht mehr Surrogat des Urlaubsanspruchs, sondern ein reiner Geldanspruch. Dieser verdankt seine Entstehung zwar urlaubsrechtlichen Vorschriften. Ist der Abgeltungsanspruch entstanden, bildet er jedoch einen Teil des Vermögens …
Neues zum Urlaubsrecht
Neues zum Urlaubsrecht
26.09.2014 von Rechtsanwalt Frank Langer
Bereits 2009 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das deutsche Urlaubsrecht umgekrempelt und dem Arbeitnehmer auch dann einen Anspruch auf Abgeltung seines Urlaubs zugestanden, wenn er ihn krankheitsbedingt bis zum Ende …
Jahresurlaub verfallen: Schadensersatz für Arbeitnehmer
Jahresurlaub verfallen: Schadensersatz für Arbeitnehmer
| 19.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Das Urteil des Landesarbeitsgerichts liegt insoweit meiner Einschätzung nach auf der „Linie“ des Europäischen Gerichtshofes zum Urlaubsrecht. Ohnehin ist mehr als zweifelhaft, ob es in Zeiten akuten oder bevorstehenden Facharbeitermangels opportun …
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
Arbeitnehmer haben grundsätzlich in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf Gewährung bezahlten Erholungsurlaubs. Der gesetzliche Mindesturlaub nach Bundesurlaubsgesetz beträgt 24 Werktage. Allerdings ergibt sich aus Tarifverträgen oder …
Der Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
Der Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
| 28.11.2013 von KÜHNE Rechtsanwälte
… ist. Für weitere Fragen zum Urlaubsrecht stehen wir Ihnen als Fachanwaltskanzlei gerne zur Verfügung. gez.: RA, FA für Arbeitsrecht Boris Kühne Tel.: 0351 - 8626161 www.kuehne-rechtsanwaelte.de
Die Gewährung des Urlaubs
Die Gewährung des Urlaubs
| 16.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitsurlaubsanspruch des Arbeitnehmers vor, der unter sozialen Gesichtspunkten in urlaubsrechtlicher Hinsicht vorzugswürdig ist. Hier muss der Arbeitgeber insbesondere bewerten, welche Arbeitnehmer unter Berücksichtigung …
Urlaub ohne Arbeit
Urlaub ohne Arbeit
| 06.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Erholungsurlaubs zu sichern. Solche Klauseln sind regelmäßig unwirksam. Das Urlaubsrecht ist zwingend. Der Arbeitnehmer soll den Urlaub als Erholung von der Arbeit nutzen können und seine Zeit nicht permanent auf Abruf verbringen müssen …
Ständige Erreichbarkeit dank moderner Kommunikationsmittel
Ständige Erreichbarkeit dank moderner Kommunikationsmittel
| 19.04.2013 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… ihres Arbeitgebers nicht zu genügen. Die große Schwierigkeit ist, das moderne Arbeitsverhalten mit den geltenden arbeits- und urlaubsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen. Denn im Vordergrund der gesetzlichen Regelungen steht …
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
| 16.08.2012 von SALLECK + PARTNER
Bis zum Jahr 2008 war im deutschen Urlaubsrecht bei einer dauerhaften Erkrankung des Arbeitnehmers eigentlich alles klar: Der Anspruch auf Gewährung von Urlaub verfiel ersatzlos spätestens nach Ende der ersten drei Monate …
Urlaub ist arbeitsfrei, oder?
Urlaub ist arbeitsfrei, oder?
| 11.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich im Arbeitsvertrag etwas anderes versprechen lässt, wäre eine solche Klausel wegen der zwingenden Vorschriften des deutschen Urlaubsrechts unwirksam. Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist einseitig zwingendes Recht, darf also …
Kein Erlöschen der Urlaubsansprüche während langandauernder Krankheit – Rechtsanwälte informieren
Kein Erlöschen der Urlaubsansprüche während langandauernder Krankheit – Rechtsanwälte informieren
| 04.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Urlaubsansprüche erlöschen nicht während der Dauer einer langen Krankheit, sondern bleiben bestehen. Die Regelung des deutschen Urlaubsrechts verstößt gegen Europarecht. Immer wieder besteht Unsicherheit und Streit zwischen Arbeitgebern …
Arbeitnehmerüberlassung und Höhe des Urlaubsentgeltes
Arbeitnehmerüberlassung und Höhe des Urlaubsentgeltes
| 23.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Vorinstanzen schließt § 13 Abs. 3 Satz 1 MTV BZA den Anspruch auf Weiterzahlung der übertariflichen Vergütungsbestandteile während des Urlaubs nicht aus. Er regelt ausschließlich die urlaubsrechtliche Behandlung der tariflichen Ansprüche …
Der Zusatzurlaub gem. § 125 SGB IX
Der Zusatzurlaub gem. § 125 SGB IX
| 17.02.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… des Arbeitnehmers rückwirkend festgestellt, so finden bzgl. der Übertragbarkeit des Urlaubs in das Folgejahr die urlaubsrechtlichen Regelungen Anwendung. Maßgeblich ist § 7 Abs. 3 BUrlG. Hier ist zu beachten, dass die Ungewissheit über das Ereignis …
EuGH kippt Regelung von Urlaubsansprüchen
EuGH kippt Regelung von Urlaubsansprüchen
| 29.01.2009 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Der Europäische Gerichtshof hat in einer Entscheidung vom 20.01.2008 eine wesentliche Regelung des Deutschen Urlaubsrechts für unwirksam erklärt. Bislang verfiel der Jahresurlaub, wenn er aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit bis zum 31. März …
Kurz und knapp 71 (Sozialrecht, Umweltrecht, Bankrecht, Arbeitsrecht)
Kurz und knapp 71 (Sozialrecht, Umweltrecht, Bankrecht, Arbeitsrecht)
| 15.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. Diese würden gegen zwingendes Urlaubsrecht verstoßen. In diesem Rechtsfall war die Kündigung durch den Arbeitgeber wegen Arbeitsverweigerung unwirksam. (Az.: 9 AZR 404/99) (WEL)