1.047 Ergebnisse für Betriebsrat gründen

Suche wird geladen …

Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Einer der klassischen und vor Gericht immer sehr überzeugenden Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung ist die Stilllegung des Betriebes. „Betriebsbedingter“ kann ein Kündigungsgrund nicht sein. Natürlich will der Arbeitgeber …
Zurückweisung einer Kündigung durch einen Bevollmächtigten bei fehlender Originalvollmacht wirksam
Zurückweisung einer Kündigung durch einen Bevollmächtigten bei fehlender Originalvollmacht wirksam
| 14.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist. Die Vollmacht muss im Original beigefügt …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Bei der Kündigung einer Schwangeren oder eines Auszubildenden nach Ablauf der Probezeit gilt dies jedoch nicht. Solche Kündigungen können nur aus wichtigem Grund vorgenommen werden und sind deshalb auch ausführlich zu begründen. II. Weitere …
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
15 Abs. 1 Satz 1 KSchG besagt: „Die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats,… ist unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… teilte der Arbeitnehmer dem Betriebsrat mit, dass er HIV-infiziert sei, die Infektion sei symptomlos. Er wies einen Grad der Behinderung von 10 % auf. Am 04.01.2011 fand daraufhin ein gemeinsames Gespräch zwischen Arbeitnehmer …
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
| 04.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu einer Betriebsratssitzung ohne Mitteilung der Tagesordnung nicht zur Unwirksamkeit eines in dieser Betriebsratssitzung gefassten Beschlusses führt, wenn sämtliche Mitglieder des Betriebsrats rechtzeitig geladen sind, der Betriebsrat beschlussfähig iSd …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… ist. Dies sind üblicherweise die Inhaber, Geschäftsführer, Prokuristen und z. B. Leitende Angestellte der Personalabteilung. Sprechen andere Personen die Kündigung aus, müssen Sie Ihnen in der Regel eine Originalvollmacht vorlegen. Aus taktischen Gründen
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
| 10.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… vereinbarten die Arbeitgeberin und der Betriebsrat einen Sozialplan, der auch eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes vorsah. Für Arbeitnehmer, die in Elternzeit nicht tätig waren, wurde das Bruttomonatsgehalt vor dem Eintritt …
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
| 04.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… zum Ausgleich der Arbeitszeit sei eine sogenannte „Soll-Vorschrift". Auch sieht das Gericht keine Gründe, das Mitglied aus dem Betriebsrat auszuschließen. Das Landesarbeitsgericht hat die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen. Kommentar …
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
| 03.02.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… gewählten Betriebsrats erfolgen. Potentielle Gründe für eine Nichtigkeit der Wahl sind z. B.: Wahl ohne Wahlvorstand Wahl ohne geordnetes Wahlverfahren Wahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums ohne bestehende Ausnahmeregelung Nichterfüllung …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… in beträchtlichem Ausmaß aufgefordert wird. Probezeitkündigung Kündigungen in der Probezeit sind jederzeit unter Einhaltung der zweiwöchigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen möglich. Sollte ein Betriebsrat existieren …
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
| 31.01.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Betriebsrat soll gegenüber dem Arbeitgeber die Interessen der Beschäftigten vertreten. Dabei ist manchmal Stress mit dem Chef vorprogrammiert, was den Arbeitgeber aber nicht berechtigt, unliebsame und im Betriebsrat tätige Mitarbeiter …
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… innerhalb von 2 Wochen - ohne Grund kündigen zu können. (§ 622 Abs III: Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.) Andernfalls …
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
| 02.01.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Im vergangenen Jahr haben die Gerichte wieder zahlreiche Urteile und Beschlüsse gefällt. Aus diesem Grund gibt das Redaktionsteam von anwalt.de einen Überblick, was 2013 an interessanten und wichtigen Entscheidungen im Mietrecht …
Einführung von Mitarbeitergesprächen – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
Einführung von Mitarbeitergesprächen – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
| 20.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Einführung von Mitarbeitergesprächen - nach einem formalisierten Beurteilungskatalog hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Ein Beitrag zum Urteil des Hessisches Landesarbeitsgerichts vom 06. Februar …
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
| 10.12.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs 5 S.1 BetrVG zu. Danach muss der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers diesen nach Ablauf der Kündigungsfrist bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits weiterbeschäftigen, wenn der Betriebsrat
Bundesarbeitsgericht lässt zulässige Dauer von Leiharbeit offen
Bundesarbeitsgericht lässt zulässige Dauer von Leiharbeit offen
| 10.12.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… So wurde eine Klärung der Frage durch das Bundesarbeitsgericht erwartet, dem ein entsprechender Fall vorlag. Da es zuletzt im Juli 2013 Betriebsräten ein Vetorecht bei der nicht nur vorübergehenden Beschäftigung von Leiharbeitern …
Phobie eines leitenden Angestellten führte zum Betrug am Arbeitgeber – fristlose Kündigung rechtens?
Phobie eines leitenden Angestellten führte zum Betrug am Arbeitgeber – fristlose Kündigung rechtens?
| 03.12.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… dem Betriebsrat oder auch durch externe Organisationen wie den TÜV sind selbstverständlich. Das war auch in der Niederlassung einer Bank der Fall, deren Leiter im Büro Gefahren für sich und die Mitarbeiter durch giftige Stoffe vermutete …
Alle Jahre wieder: Weihnachtsgeld
Alle Jahre wieder: Weihnachtsgeld
| 13.11.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… verhält es sich dann, wenn das Weihnachtsgeld vertraglich vereinbart ist. „Ein vertraglicher Anspruch auf Auszahlung von Weihnachtsgeld kann sich aus dem Arbeitsvertrag selbst, einer zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber ausgehandelten …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… die Zurückweisung der Kündigung Erfolg haben. Die Zurückweisung muss aber unverzüglich erfolgen, Sie müssen daher rasch handeln. Existiert ein Betriebsrat? Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat, muss dieser vor dem Ausspruch …
Arbeitsschutz vernachlässigt - Arbeitgeber haften
Arbeitsschutz vernachlässigt - Arbeitgeber haften
| 24.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Fehler können dabei insbesondere personelle Konsequenzen haben. Sie stellen möglicherweise einen Grund für eine Kündigung dar. Zudem ist ein Rückgriff von Sozialversicherungsträgern im Falle von Vorsatz und grober …
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… des Betriebsrats bestehen nicht. Auch auf einen bestehenden Kündigungsschutz muss keine Rücksicht genommen werden. Allerdings wird sich ein Arbeitnehmer regelmäßig nur dann auf einen Aufhebungsvertrag einlassen, wenn dessen Modalitäten stimmen. Hierzu …
Betriebsbedingte Kündigung! Was nun?
Betriebsbedingte Kündigung! Was nun?
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… sind durch verschiedene Gesetze, insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz geschützt. Die Wirksamkeit einer Kündigung hängt von so vielen Dingen ab. Gibt es überhaupt nachvollziehbare Gründe für den Wegfall des konkreten Arbeitsplatzes …
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
| 06.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… betrieblich, sondern aus anderen Gründen bedingt war. Eine Möglichkeit, diese Folgen herbeizuführen, hat ein Insolvenzverwalter allerdings auch auf folgende Weise: Besteht kein Betriebsrat, verweigert dieser Verhandlungen trotz …