1.056 Ergebnisse für verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsleistung und schwerwiegenden Fehlers
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch den Arbeitskollegen könne der Klägerin nur noch eine unterlassene Kontrolle des Überweisungsträgers vorgeworfen werden. Dies sei zwar ein schwerer Fehler gewesen, die für eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen notwendige negative Prognose sei …
Fehlverhalten des Ehemannes einer Arbeitnehmerin rechtfertigt regelmäßig keine Kündigung
Fehlverhalten des Ehemannes einer Arbeitnehmerin rechtfertigt regelmäßig keine Kündigung
| 18.06.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Auch wenn der Ehemann einer Arbeitnehmerin deren Vorgesetzte beleidigt und bedroht, so resultiert hieraus allein nicht per se ein Recht des Arbeitgebers auf verhaltensbedingte Kündigung. Das gilt jedenfalls dann, wenn es keine …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
I. Allgemeines/Einordnung Grundsätzlich werden im Arbeitsrecht drei Gruppen von Kündigungen danach unterschieden, welcher Grund die Kündigung rechtfertigt: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen
Keine Kündigung wegen übersehenden Fehlers eines Arbeitskollegen
Keine Kündigung wegen übersehenden Fehlers eines Arbeitskollegen
| 11.06.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… noch eine unterlassene Kontrolle des Überweisungsträgers vorgeworfen werden. Dies sei zwar ein schwerer Fehler gewesen, die für eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen notwendige negative Prognose sei nach Abwägung aller Umstände …
Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
Die bloße Inhaftierung des Arbeitnehmers rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… aber die ordentliche. Die außerordentliche Kündigung sei weder aus verhaltensbedingten Gründen zulässig, noch aus personenbedingten Gründen. Aus verhaltensbedingten Gründen sei die außerordentliche Kündigung unzulässig, Die Darlegungs- und Beweislast für …
Arbeitsrecht - wann liegen verhaltensbedingte Kündigungsgründe vor?
Arbeitsrecht - wann liegen verhaltensbedingte Kündigungsgründe vor?
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… vielfache Lohnpfändungen, wenn durch den Arbeitsaufwand die Lohnbuchhaltung gestört wird, Verstöße gegen Verschwiegenheitspflichten, rechtswidrige Arbeitsverweigerung. Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt fast immer mindestens …
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
Arbeitsrecht - wann ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt?
| 14.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Timpf
verhaltensbedingt oder betriebsbedingt sein. Die genannten Gründe müssen so erheblich sein, dass die Kündigung auch unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsprinzips nach einer umfassenden Interessensabwägung im Einzelfall als billigenswert …
Kündigung bei Straftat: Tat- oder Verdachtkündigung?
Kündigung bei Straftat: Tat- oder Verdachtkündigung?
| 15.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Vorsicht ist für Arbeitgeber geboten, die einen Arbeitnehmer wegen einer Straftat (z.B. Diebstahl von Firmeneigentum, Unterschlagung von Geldern) kündigen wollen. Dass insoweit eine Verhaltensbedingte Kündigung möglich ist und zwar …
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
Die zehn Mythen im Arbeitsrecht
| 30.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
verhaltensbedingten Kündigung, bei der grundsätzlich das beanstandete Fehlverhalten vorher abgemahnt werden muss. Aber auch dies gilt dann nicht, wenn aufgrund des Fehlverhaltens der Vertrauensverlust derart groß ist, dass das Arbeitsverhältnis nicht weiter fortgeführt werden kann (z. B. bei Diebstahl).
Die 5 größten Irrtümer im Arbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
Die 5 größten Irrtümer im Arbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
| 25.04.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… dass die Kündigung dem Arbeitnehmer tatsächlich zugeht und der Arbeitgeber das im Zweifelsfall beweisen kann. 3. Wenn kein Kündigungsgrund vorliegt, ist die Kündigung unwirksam Der Arbeitgeber kündigt aus verhaltensbedingten Gründen, obwohl …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… einer Kündigung; auf Grund der gesetzlichen Neuregelung des § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei Angebot der Abfindungszahlung im Kündigungsschreiben bei sozialwidriger Kündigung, also wenn weder verhaltensbedingte noch personenbedingte …
Dauernde Konfliktsituation im Arbeitsverhältnis reicht für Mobbing-Vorwurf nicht aus
Dauernde Konfliktsituation im Arbeitsverhältnis reicht für Mobbing-Vorwurf nicht aus
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Anhaltspunkte für eine verhaltensbedingte Kündigung gab und (wie im entschiedenen Fall) das Arbeitsgericht die Kündigung erst nach einer Beweisaufnahme für unwirksam erachtet hat. Ein Vier-Augen-Gespräch durfte der Vorgesetzte angesichts der Konfliktsituation ablehnen und auf der Teilnahme einer dritten Person bestehen.
Notwendigkeit einer Abmahnung vor verhaltensbedingter Kündigung
Notwendigkeit einer Abmahnung vor verhaltensbedingter Kündigung
| 02.04.2013 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… und sollten sich bei ohne Abmahnung ausgesprochenen verhaltensbedingten Kündigungen immer auf das Fehlen einer Abmahnung berufen. Selbst bei Vorhandensein einer Abmahnung kann noch deren Ordnungsgemäßheit gerügt werden. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gilt es also, der Abmahnung besonderes Augenmerk zu schenken.
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Messerangriffs ist rechtswirksam
Fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Messerangriffs ist rechtswirksam
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Bei verhaltensbedingten fristlosen Kündigungen stellt sich darüber hinaus die Frage, ob vor Aussprache der Kündigung eine Abmahnung des Verhaltens erforderlich ist - so der Regelfall - oder ob ein einmaliges Fehlverhalten ausreichend ist, um …
Kein Anspruch auf Unterlassung von Mobbingvorwürfen während des Prozesses
Kein Anspruch auf Unterlassung von Mobbingvorwürfen während des Prozesses
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sind, urteilte das Hessische Landesarbeitsgericht. Einem Ingenieur ist verhaltensbedingt gekündigt worden. Nach Erhebung der Kündigungsschutzklage kam es während des Prozesses zum Vergleich: Das Arbeitsverhältnis wurde aus betrieblichen …
Grobe Worte reichen bereits zur Kündigung
Grobe Worte reichen bereits zur Kündigung
| 19.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dem Vorgesetzten reicht für eine Entlassung aus. Dieser Satz eines langjährigen Mitarbeiters war nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz (LAG) Grund ausreichend für eine verhaltensbedingte Kündigung. Gespräch …
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungsschutz Schwangerer und junger Mütter – Die Kündigung einer Frau während der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft …
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
| 21.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zur Verwandlung. Zombie droht Kündigung Das bringt uns gleich zur ersten Frage: Was ist, wenn ich an meinem Arbeitsplatz zum Zombie werde? Kann ich entlassen werden? Nun, unter den drei Kündigungsgründen betriebsbedingt, verhaltensbedingt
Die Sperrzeit
Die Sperrzeit
| 18.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mindestens aber 0,25 pro Beschäftigungsjahr an den Arbeitnehmer gezahlt wird. Auch wenn der Arbeitnehmer durch sein Verhalten Anlass zu einer verhaltensbedingten Kündigung gibt, kann dies zur Verhängung einer Sperrzeit führen. In diesen Fällen …
Personenbedingte Kündigung
Personenbedingte Kündigung
| 28.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitnehmers beim Erbringen der Arbeitsleistung scheidet aus, solange für den Arbeitgeber Überbrückungsmaßnahmen tragbar sind. 7. Anders als bei der Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen wird dem Arbeitnehmer bei einer personenbedingten …
Abmahnung
Abmahnung
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Voraussetzung für eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung. Bei einer personenbedingten Kündigung kann eine vorherige Abmahnung notwendig sein. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Abmahnung sind peinlich genau zu beachten. Jeder Verstoß …
Verhaltensbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Voraussetzung für den Ausspruch einer wirksamen verhaltensbedingten Kündigung ist ein derart starkes Fehlverhalten des Arbeitnehmers, dass dem Arbeitgeber ein Festhalten am Arbeitsvertrag nicht zugemutet werden kann. Als Gründe für …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines Aufhebungsvertrags. 2. Bei Kündigung durch Arbeitgeber unterscheidet man grundsätzlich drei Arten von Kündigungen: Betriebsbedingte Kündigungen Verhaltensbedingte Kündigungen Personenbedingte Kündigungen und 3. Kündigt der Arbeitnehmer …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Kündigungen durch den Arbeitgeber: Betriebsbedingte Kündigungen (der Betrieb will sich verändern, z.B. Betriebsstilllegung), Verhaltensbedingte Kündigungen (der Arbeitnehmer hat sich falsch …