1.194 Ergebnisse für Eigentum verpflichtet

Suche wird geladen …

Nachträgliches Parkverbot: Wer trägt die Abschleppkosten?
Nachträgliches Parkverbot: Wer trägt die Abschleppkosten?
| 22.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… benötigt, z. B. weil man in den Urlaub fährt. Doch Vorsicht: Wird auf dem Parkplatz später ein Parkverbot eingerichtet, wird man ganz schnell zum Falschparker. Der Pkw darf dann abgeschleppt werden – und zwar auf Kosten des Eigentümers
Poststreik und die Zustellung von Kündigungen im Mietrecht
Poststreik und die Zustellung von Kündigungen im Mietrecht
| 12.06.2015 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
… die Kündigung eines Eigentümers der nicht Vermieter ist, unwirksam. Kündigungsform Für die Wohnraumkündigung schreibt § 568 BGB zwingend die Schriftform vor. Damit ist für die Wirksamkeit einer Kündigungserklärung die eigenhändige …
Kinder in die Paläste? – Neues zur Eigenbedarfskündigung
Kinder in die Paläste? – Neues zur Eigenbedarfskündigung
| 12.06.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… auseinandersetzen. Zunächst bekräftigte das Gericht seine bisherige Rechtsprechung, wonach derjenige Eigentümer rechtsmissbräuchlich handelt, „der eine Wohnung auf unbestimmte Zeit vermietet, obwohl er entweder entschlossen ist oder zumindest erwägt …
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
| 17.05.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… und aus Kapital. Er ist darüber hinaus Eigentümer von neun Immobilien und erzielt hieraus Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die Auskunft erteilt er nicht für jede Immobilie gesondert. Er erklärt sich stattdessen zu seinen Einkünften …
Neue BGH-Rechtsprechung zur Mietminderung wegen Lärmbelästigung
Neue BGH-Rechtsprechung zur Mietminderung wegen Lärmbelästigung
| 05.05.2015 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… und ähnlichen Einrichtungen, wie beispielsweise Ballspielplätzen, durch Kinder hervorgerufen werden, im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung darstellen. Aufgrund dieser Vorschrift wäre der Vermieter selbst als Eigentümer zur Duldung …
Der Erbe als Adressat von Behördenmaßnahmen – nicht immer ist der Nachlass begrenzbar!
Der Erbe als Adressat von Behördenmaßnahmen – nicht immer ist der Nachlass begrenzbar!
| 30.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… Seiten, sondern kann auch gravierende Verpflichtungen mit sich bringen, die teuer werden können! In der Entscheidung des VG Lüneburg, Urteil vom 26.02.2015 - 2 A 190/13 , war der Erbe als Eigentümer eines Grundstücks in Anspruch genommen …
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Kreditgeber kann ausschließlich eine Bank sein. Hingegen wird der Darlehensvertrag durch die Vorschriften des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Ein Darlehen kann jeder gewähren, der Eigentümer von Geld ist. Und dies ist der erste …
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… der Einnahme aus der Veräußerung. Da diese Steuerpflicht naturgemäß auch viele deutschsprachige Eigentümer mit Wohnsitz außerhalb Spaniens trifft, existieren diverse deutschsprachige Beiträge über die Steuerpflicht sowie …
Vorladung oder Anklage wegen Graffiti? - Strafverteidigung durch Fachanwalt (bundesweit)
Vorladung oder Anklage wegen Graffiti? - Strafverteidigung durch Fachanwalt (bundesweit)
| 15.04.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… zu verewigen. Doch häufig kollidiert diese freigeistige Ansicht mit der von denjenigen, die sich Eigentümer dieser Wände nennen. So kann die eben genannte Holzwand eine Scheune sein, die Betonmauer eine Garage oder die Metallwand der Wagon …
Entlassung aus der Staatsangehörigkeit von Bosnien und Herzegowina
Entlassung aus der Staatsangehörigkeit von Bosnien und Herzegowina
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… und Herzegowinas besitze? Wenn ich auf die Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowinas verzichte, kann ich das Eigentum meiner Eltern nach ihrem Tot erben? Insofern ich auf die bosnisch-herzegowinische Staatsangehörigkeit verzichte …
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
| 06.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… Wohnungseigentum, so ist im Kaufvertrag ebenso wie in der Teilungserklärung angegeben, welchen Anteil das erworbene Eigentum am Gesamtbestand aufweist. Anderen Eigentümern in dem Haus gehören andere Wohnungen bzw. Teileigentumseinheiten …
Auktionsabbruch kann zum Schadensersatz verpflichten!
Auktionsabbruch kann zum Schadensersatz verpflichten!
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Jochen Sauer
… und dem zurzeit Höchstbietenden geschlossen. Durch diesen Vertrag ist der Verkäufer verpflichtet, den angebotenen Gegenstand dem Käufer zu übereignen. Sollte der Verkäufer nicht in der Lage sein, das Eigentum an der Kaufsache dem Käufer …
Der Grundbuchauszug und etwaige Belastungen auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Der Grundbuchauszug und etwaige Belastungen auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 16.02.2015 von Anwalt Armin Gutschick
… der Nießbrauchsberechtigte das Nutzungsrecht des dinglich belasteten Eigentums. Er darf das Eigentum in gleicher Weise nutzen wie ein Eigentümer, ist aber gleichzeitig auch verpflichtet, es zu erhalten und zu bewahren. Ein Nießbrauch kann nur mit Zustimmung …
Zur Nutzung fremder Grundstücke: Leitungen und Überbauten
Zur Nutzung fremder Grundstücke: Leitungen und Überbauten
| 13.02.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vom insoweit begünstigten Grundstücksnachbarn dessen Beseitigung. Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Eigentümer, der die Inanspruchnahme seines Grundstückes durch ein Nachbargrundstück jahrzehntelang gestattet hat, dadurch nicht das Recht …
Darf ich meine Wohnung an Touristen untervermieten?
Darf ich meine Wohnung an Touristen untervermieten?
| 09.02.2015 von anwalt.de-Redaktion
… gehalten. Keine Untervermietung ohne Einwilligung Grundsätzlich ist nach § 540 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Einwilligung des Eigentümers erforderlich, wenn man seine Wohnung untervermieten will. Zunächst empfiehlt sich ein Blick …
Verkehrssicherungspflicht für Bäume in Wald und Flur
Verkehrssicherungspflicht für Bäume in Wald und Flur
| 06.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein
Waldbesitzer und Eigentümer von landwirtschaftlichen Grundstücken stellen sich häufig die Frage, ob sie für Personen- und Sachschäden haften, wenn fremde Personen sich auf oder in der Nähe ihrer Grundstücke aufhalten. Nach § 823 Abs. 1 …
BGH: Schadensersatzanspruch des Mieters bei Vorenthaltung des Vorkaufsrechts
BGH: Schadensersatzanspruch des Mieters bei Vorenthaltung des Vorkaufsrechts
| 26.01.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… diese an einen Dritten. Sie informierte die Klägerin weder vom Kaufvertragsabschluss noch wies sie diese auf ein Vorkaufsrecht hin. Im Jahr 2012 bot der neue Eigentümer der Klägerin die von ihr bewohnte Wohnung zum Kauf zu einem Preis in Höhe …
Mythen und Märchen im Familienrecht
Mythen und Märchen im Familienrecht
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
… unterschreiben und dann auch beide verpflichtet sind. „Das Haus gehört uns beiden, weil wir verheiratet sind und ich die Darlehensverträge bei der Bank auch unterschrieben habe“ Auch das ist falsch. Eigentümer einer Immobilie ist man nur …
Zahnärzte müssen über günstigere Alternative aufklären
Zahnärzte müssen über günstigere Alternative aufklären
| 14.01.2015 von Rechtsanwalt Björn Weil
… ist der Behandlungsvertrag. Im Rahmen dieses Vertrags ist der Zahnarzt neben Diagnose, Therapie, Beratung und Aufklärung nach der Rechtsprechung verpflichtet, seinen Patienten in gewissem Umfang auch über die wirtschaftlichen Folgen der Behandlung aufzuklären …
Fahrerflucht und seine schwerwiegenden Folgen – was droht schlimmstenfalls?
Fahrerflucht und seine schwerwiegenden Folgen – was droht schlimmstenfalls?
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
… auszusetzen? Auch wenn Sie in völliger Abgeschiedenheit ein parkendes Auto oder sonstiges fremdes Eigentum beschädigen und sicher sind, dass so bald niemand vorbeikommen wird: Sie sind zunächst verpflichtet, an der Unfallstelle zu warten …
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
| 20.02.2018 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
… wird nicht vorgelegt. Ratenzahlungsvereinbarungen haben keinen Eigentumsvorbehaltsschutz bei Nichtzahlung des Kaufpreises. Das Eigentum geht mit notarieller Beurkundung und Eintragung auf den Käufer über. Nicht Beachtung von Vorkaufsrechten …
Wohnungseigentum: Einzelner Eigentümer kann Sanierung des Gemeinschaftseigentums verlangen!
Wohnungseigentum: Einzelner Eigentümer kann Sanierung des Gemeinschaftseigentums verlangen!
| 09.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… sich Gerichte mit dem Fall zu beschäftigen hatten. Bekam der Eigentümer der Kellerwohnung vor dem Amtsgericht noch Recht, so wurde das Urteil, das die anderen Wohnungseigentümer zur Zahlung eines Anteils der Sanierungskosten verpflichtete, schon …
Woran erkennt man einen fingierten Verkehrsunfall?
Woran erkennt man einen fingierten Verkehrsunfall?
| 01.12.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… des Fahrzeugs durch die gegnerische Haftpflicht verkaufte der Eigentümer aufgrund der hohen Reparaturkosten den Mercedes. Währenddessen lehnte jedoch die Haftpflicht eine Einstandspflicht ab. Schließlich hätten die beiden Unfallbeteiligten den Schaden …
Mietkaution - ewiges Problem
Mietkaution - ewiges Problem
| 28.11.2014 von Wellmann & Kollegen Rechtsanwälte
… Vereinbarung eine höhere Kaution gezahlt, ist der Vermieter zur Rückzahlung der Differenz verpflichtet. Bei Gewerberäumen gilt diese Begrenzung nicht. 2. Bei einem Wohnraummietverhältnis darf der Mieter die Kaution in drei gleichen Raten …