277 Ergebnisse für Eigentümergemeinschaft

Suche wird geladen …

Die Ehewohnung bei Trennung und Scheidung – Fristen bei der Auseinandersetzung (BGH vom 10.03.2021 - XII ZB 243/20)
Die Ehewohnung bei Trennung und Scheidung – Fristen bei der Auseinandersetzung (BGH vom 10.03.2021 - XII ZB 243/20)
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… die nunmehr höchstrichterliche Klärung der bislang umstrittenen Frage, ab wann einer der Ehegatten bei Miteigentum an der Ehewohnung auch eine Teilungsversteigerung der Eigentümergemeinschaft beantragen kann, um sein darin enthaltenes Kapital …
Haftung für zahlungsunfähigen Wohnungseigentümer
Haftung für zahlungsunfähigen Wohnungseigentümer
| 03.03.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Verwaltungsangelegenheit teilrechtsfähig und können daher selbst Vertragspartner werden. Nach einer Entscheidung des OLG Koblenz führt dies dazu, dass die Eigentümergemeinschaft für Zahlungsausfälle eines zahlungsunfähig gewordenen Mitglieds einstehen muss …
Wie hoch darf die Vergütung bzw. die Aufwandsentschädigung des Verwaltungsbeirates sein?
Wie hoch darf die Vergütung bzw. die Aufwandsentschädigung des Verwaltungsbeirates sein?
| 10.09.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… und Eigentümergemeinschaften müssten wir feststellen, dass hier die einzelnen Beträge doch sehr deutlich auseinandergehen. So gibt es Eigentümergemeinschaften, die ausschließlich einen Betrag pro Beiratsmitglied in Höhe von 100,00 € für angemessen …
Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung: Erwerber muss für eine unbekannte Sonderumlage haften
Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung: Erwerber muss für eine unbekannte Sonderumlage haften
| 25.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… womöglich nichts von der Sonderumlage. Der Fall Ende August 2014 hatte die Eigentümergemeinschaft für dringende Baumaßnahmen eine Sonderumlage in fünfstelliger Höhe beschlossen. Zwei Monate später wurde der Käufer einer Eigentumswohnung …
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
| 26.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ein Wohnungseigentümer in erheblichen Zahlungsverzug, dies wird bei einem Rückstand von 6 Monaten angenommen, kann und darf die Eigentümergemeinschaft beschließen, ihn von der Versorgung mit Wasser, Strom und Heizung auszuschließen (OLG …
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
| 06.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… Sie alle zusammen bilden die Eigentümergemeinschaft. Wofür bezahle ich Hausgeld? Als Wohnungseigentümer zahlen Sie in der Regel monatlich sog. Hausgeld bzw. Wohngeld. Grund hierfür ist, dass dem jeweiligen Eigentümer nur seine Wohnung …
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Anwendung findet. Da beiden Eheleuten das Eigentum an der Immobilie gemeinschaftlich zusteht, geltend für die Auseinandersetzung der Eigentümergemeinschaft die §§ 742 – 758 BGB; es handelt sich um eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gemäß § 741 …
Zur Verjährung der Ersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter
Zur Verjährung der Ersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter
| 08.07.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Ansprüche einer Eigentümergemeinschaft gegen die ehemaligen Mieter eines Wohnungseigentümers greift. Die Mieter hatten im Juni 2008 nämlich beim Auszug den im Gemeinschaftseigentum stehenden Aufzug beschädigt. Im Dezember 2009 wurden …
Crassus Germanum GmbH insolvent – Möglichkeiten der Anleger
Crassus Germanum GmbH insolvent – Möglichkeiten der Anleger
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… konnten Anleger seit 2010 in deutsche Photovoltaik-Anlagen investieren und diese dann als Eigentümergemeinschaft an eine Tochtergesellschaft der Crassus Germanum GmbH vermieten. Allerdings: In letzter Zeit blieben die Mietzahlungen aus, am 10 …
Landgericht Hamburg: Wenn es den Nachbarn stinkt, muss auch ein Eigentümer seine Wohnung verkaufen
Landgericht Hamburg: Wenn es den Nachbarn stinkt, muss auch ein Eigentümer seine Wohnung verkaufen
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… attestiert, er blockiere Arbeiten am Gemeinschaftseigentum und vermülle ja nicht nur seine eigene Wohnung. Da sämtliche Gesprächsversuche und Abmahnungen der Eigentümergemeinschaft ins Leere liefen, ging das Gericht davon …
Ferienhaus in Holland – Rechtstipp 15: Ferienhauskauf – Checkliste
Ferienhaus in Holland – Rechtstipp 15: Ferienhauskauf – Checkliste
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt und Notar a.D. Volker Gensch
… Jahresabschluss und Haushaltsplan der Eigentümergemeinschaft ergeben Aufschluss darüber, ob ordnungsgemäß gewirtschaftet worden ist: Sind Rücklagen für Instandhaltungen gebildet worden? Gibt es Wohngeldrückstände von Miteigentümern? 4 …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Hausgeldes, um unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Häufiger Zankapfel von Eigentümergemeinschaften ist der Einbau von Fenstern. Wie verhält es sich damit? Sind diese im Gemeinschafts- oder im Sondereigentum? Außenfenster …
Sondernutzungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sondernutzungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
… gestattet wird. Normalerweise muss die Eigentümergemeinschaft für Instandhaltungs-, sowie Instandsetzungskosten aufkommen, da sich die betreffenden Flächen im Gemeinschaftseigentum befinden. Allerdings kann die Wohnungseigentümergemeinschaft …
Prora – insolvent
Prora – insolvent
| 15.08.2018 von Rechtsanwalt Werner Hogrefe
… werden können und quasi wertlos sind. 6. Eigentümergemeinschaft Kommt es nicht zu einer Fertigstellung müssen die Eigentümer als Gemeinschaft die Initiative ergreifen und brauchen Unterstützung durch gute anwaltliche Beratung. Darüber …
Spanisches Immobilienrecht im Überblick
Spanisches Immobilienrecht im Überblick
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Wohnung. Tipp Es sind auch stets die letzten Hauptversammlungsprotokolle zu prüfen, mit der Fragestellung, welche Auswirkungen eine hohe Verschuldung der Eigentümergemeinschaft auf den einzelnen Wohnungseigentümer hat. Spanisches Mietrecht …
Wohnungseigentümer zahlt kein Wohngeld: kein Schadensersatzanspruch für einen anderen Eigentümer!
Wohnungseigentümer zahlt kein Wohngeld: kein Schadensersatzanspruch für einen anderen Eigentümer!
| 03.08.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… mit Wohngeldzahlungen von mehr als 14.000 Euro im Rückstand. Der Verwalter der Eigentümergemeinschaft (WEG) hatte keine Vergütung mehr bekommen und sein Amt niedergelegt. Aufgrund von Zahlungsrückständen stellten auch die Versorgungsunternehmen …
Anspruch auf Dolmetscherteilnahme in Wohnungseigentümerversammlung
Anspruch auf Dolmetscherteilnahme in Wohnungseigentümerversammlung
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Der Fall: Die Miteigentümerin einer Wohnungseigentumsanlage ist Spanierin und verfügt über nur eingeschränkte Kenntnisse der deutschen Sprache. Am 15.12.2010 fand nun eine Versammlung der betroffenen Eigentümergemeinschaft statt, in der es um …
Rauchmelder in Eigentumswohnungen
Rauchmelder in Eigentumswohnungen
| 14.12.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Hier bestand die Frage, wie weit die Entscheidungskompetenz der Eigentümerversammlung reichen kann. 2. Sachverhalt Parteien des aktuellen Verfahrens waren die Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft. Aufgrund der Einführung einer Nachrüstpflicht …
Eigenmächtiger Verwalter versus Wohneigentümergemeinschaft
Eigenmächtiger Verwalter versus Wohneigentümergemeinschaft
| 12.04.2022 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Rückforderungsanspruch für die Eigentümer. Streitfrage war jedoch, ob die Verwaltung einen Gegenanspruch geltend machen durfte. Denn schließlich wurden die Arbeiten ja zum Nutzen der Eigentümergemeinschaft durchgeführt. Damit wollte der Verwalter aufrechnen …
Sondereigentum - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sondereigentum - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… die notwendigen Instandhaltungs- und Reparaturkosten von der Eigentümergemeinschaft getragen. Was gehört zum Sondereigentum? Die Teilungserklärung gibt Auskunft darüber, was zum Sondereigentum zählt. In der Regel gehören folgende …
WEG-Recht: Gemeinschaft muss Sanierungskosten für Dachterrassen und Balkone tragen
WEG-Recht: Gemeinschaft muss Sanierungskosten für Dachterrassen und Balkone tragen
| 06.07.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… können Sie gerne von mir überprüfen lassen (bitte die Anfechtungsfrist von nur einem Monat ab Beschlussfassung (nicht Erhalt des Protokolls!) des § 46 I 2 WEG beachten!) bzw. gerne berate ich einzelne Eigentümer und Eigentümergemeinschaften
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Eigentümergemeinschaft zu besorgen und zu prüfen. In diesem Zusammenhang weise ich ausdrücklich darauf hin, dass Sie auch unbedingt den Mietvertrag, in den Sie als neuer Eigentümer eintreten, prüfen lassen. Gegebenenfalls können sich auch daraus weitere …
So entlastet eine gute Hausverwaltung Immobilieneigentümer
anwalt.de-Ratgeber
So entlastet eine gute Hausverwaltung Immobilieneigentümer
| 10.07.2023
… einer Hausverwaltung je nach Vertrag und individueller Vereinbarung variieren können. Wozu benötigt die Hausverwaltung eine Vollmacht? Die Hausverwaltung benötigt eine Vollmacht, um im Namen des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft bestimmte Aufgaben …
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
| 17.03.2019 von Rechtsanwältin Michaela Hofheinz
… und Gemeinschaftsordnung, sowie in die bislang getroffenen Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft ein. Zu den Pflichten eines Wohnungseigentümers gehört es nach § 16 Abs. 2 WEG i. V. m. § 16 Abs. 1 WEG, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie …