1.434 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Auch eine Abmahnung vom IDO e. V. wegen fehlender Datenschutzerklärung erhalten? Ich berate Sie.  ​
Auch eine Abmahnung vom IDO e. V. wegen fehlender Datenschutzerklärung erhalten? Ich berate Sie. ​
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG in allgemein verständlicher Form zu unterrichten …
Online-Portal zur Fahrerbewertung datenschutzrechtlich unzulässig
Online-Portal zur Fahrerbewertung datenschutzrechtlich unzulässig
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… Bewertungen um personenbezogene Daten. Im Rahmen der vorzunehmenden Abwägung überwiege das informationelle Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Kraftfahrzeughalter und -halterinnen gegenüber den Interessen der Klägerin sowie der Nutzer …
Neue datenschutzrechtliche Anforderungen an die Videoüberwachung  ​
Neue datenschutzrechtliche Anforderungen an die Videoüberwachung ​
| 25.10.2017 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… der Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. So enthält dieser Artikel in Abs. 2 und Abs. 3 Satz 3 DSGVO eine sog. „Öffnungsklausel“, welche es den nationalen Gesetzgebern ermöglicht, national geltende Regelungen zu erlassen. Hiervon hat …
Datenschutzrecht: Online-Händler aufgepasst! Ab 25.05.2018 gelten neue Informationspflichten
Datenschutzrecht: Online-Händler aufgepasst! Ab 25.05.2018 gelten neue Informationspflichten
| 23.10.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Ab dem 25.05.2018 regelt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Verarbeitung von personenbezogenen Daten neu. Damit verbunden sind umfangreiche Informationspflichten im Online-Bereich. Anspruchsgrundlage sind Artikel 13 und 14 DSGVO …
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Überblick
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Überblick
| 19.10.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… dieser Rechenschaftspflicht ergibt sich der dringende Handlungsbedarf von Unternehmen, die sich datenschutzrechtlich noch nicht sicher aufgestellt haben. In Zukunft müssen Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, nachweisen können …
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt – ist Ihr Unternehmen bereit?
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt – ist Ihr Unternehmen bereit?
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Tim F. Schulz
… und umsetzen: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt: Nach dem neuen Recht gilt der Grundsatz fort, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, es sei denn, sie ist durch eine gesetzliche Vorschrift erlaubt. Gesetzliche Erlaubnistatbestände …
Zur Weitergabepflicht von Mitarbeitersteuerdaten
Zur Weitergabepflicht von Mitarbeitersteuerdaten
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… entscheidungserheblich ist. Zur Begründung führte das FG aus, der Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der den Schutz personenbezogener Daten vorsehe, lasse die Rechtmäßigkeit zweifelhaft erscheinen. Zudem sei kein unmittelbarer …
Die Dashcam und ihr langsamer Siegeszug durch die Gerichtsbarkeit?
Die Dashcam und ihr langsamer Siegeszug durch die Gerichtsbarkeit?
| 06.10.2017 von Rechtsanwalt Kai Schnabel
… des BDSG dar. Der Verwender einer Dashcam verarbeitet somit, mit den angefertigten Videoaufnahmen, letztendlich auch personenbezogene Daten, da es möglich sei, die gefilmten Personen zu identifizieren. Im Falle einer Verletzung elementarer …
Die 7 häufigsten Haftungsfallen für Onlineshop-Betreiber
Die 7 häufigsten Haftungsfallen für Onlineshop-Betreiber
| 15.02.2018 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten mitgeteilt werden müssen. Dies betrifft Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Soweit die Daten, die im Bestellprozess vom Kunden gespeichert werden, nur …
Fünf Schritte zur Umsetzung der DSGVO
Fünf Schritte zur Umsetzung der DSGVO
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… es sich im Großen und Ganzen um nichts anderes als um das Verfahrensverzeichnis nach dem BDSG. Nämlich um eine Dokumentation und Übersicht über Verfahren, bei denen personenbezogene Daten im Unternehmen verarbeitet werden. Sowohl nach dem BDSG …
Was ist eine verhaltendbedingte Kündigung?
Was ist eine verhaltendbedingte Kündigung?
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Videoaufnahmen Nach § 32 Abs. 1 Satz 2 BGSG dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten zur Aufdeckung von Straftaten (im Betracht kommt die Verschaffung eines rechtswidrigen Vermögensvorteils durch Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit …
Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr – der Anhörungsbogen
Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr – der Anhörungsbogen
| 05.09.2017 von Rechtsanwalt Jan-Peter Schwarzhoff
… nicht tun. Dies ist Ihr gutes Recht, es darf Ihnen nicht nachteilig ausgelegt werden. b) Überprüfung der personenbezogenen Daten Überprüfen Sie, ob Ihr Name und Ihre Wohnanschrift zutreffend auf dem Anhörungsbogen ermittelt wurden …
Muss ein Arbeitnehmer rechtswidrige Weisungen des Arbeitgebers befolgen? – Update 11/17
Muss ein Arbeitnehmer rechtswidrige Weisungen des Arbeitgebers befolgen? – Update 11/17
| 10.11.2017 von Rechtsanwalt Christoph Strieder
… teilzunehmen, das personenbezogene Daten des Arbeitnehmers erfasst. Das ist nicht unumstritten. Nach Rechtsauffassung des Landesarbeitsgerichts Hamm (LAG Hamm, Urteil vom 17.03.2016 – 17 Sa 1660/15) und des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (LAG …
Hilfe bei Internetbetrug!
Hilfe bei Internetbetrug!
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… den Missbrauch von personenbezogenen Daten durch Dritte. Vom geknackten Facebook-Profil bis hin zur unerwarteten und unerklärlichen Mahnung ist alles dabei, was letztendlich dem Opfer schadet. Internetbetrüger nutzen jede Chance, um …
Mitarbeiterfotos: Datenschutzrecht / das Recht am eigenen Bild
Mitarbeiterfotos: Datenschutzrecht / das Recht am eigenen Bild
| 14.08.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… des Mitarbeiters eingegriffen wird, desto detaillierter sollte die Aufklärung sein. Eine pauschale Einwilligung im Rahmen des Arbeitsvertrags reicht nicht aus. Bezieht sich die Einwilligung auch auf „besondere personenbezogene Daten
Datenschutzgrundverordnung: Was ändert sich im Bereich Direktwerbung per E-Mail?
Datenschutzgrundverordnung: Was ändert sich im Bereich Direktwerbung per E-Mail?
| 04.08.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“ Überwiegen folglich nicht die Interessen und Grundrechte des Betroffenen …
Datenschutzrechtliche Fragestellungen zur Verwendung und Nutzung der Blockchain-Technologie
Datenschutzrechtliche Fragestellungen zur Verwendung und Nutzung der Blockchain-Technologie
| 03.08.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Verantwortlichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die nur kryptographisch vorliegenden Informationen einer natürlichen Person zuzuordnen. Soweit personenbezogene Daten Dritter an das System der Blockchain übertragen oder aus der Blockchain …
Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz
Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
personenbezogene Daten nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt werden dürfen, wenn eine Straftat aufgedeckt werden soll und es einen bestehenden begründeten Verdacht gegen den Arbeitnehmer gibt, dass er eine Straftat oder andere schwerwiegende …
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… sein. Zur Aufdeckung von Straftaten dürfen personenbezogene Daten nur dann erhoben werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass der Betroffene im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat …
Dürfen Mitarbeiter mittels Keylogger überwacht werden?
Dürfen Mitarbeiter mittels Keylogger überwacht werden?
| 27.07.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Voraussetzungen möglich: Entweder muss der betroffene Mitarbeiter in die Protokollierung eingewilligt haben oder die Erhebung, Verarbeitung bzw. Nutzung der personenbezogenen Daten durch Gesetz erlaubt sein. Pauschaler Hinweis auf mögliche Straftat …
Löschung erkennungsdienstlicher Unterlagen
Löschung erkennungsdienstlicher Unterlagen
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Jan Marx
… kann, und wenn ja, wie ... Das Recht auf Auskunft: Grundsätzlich gilt: Jedermann hat das Recht, auf Antrag von der Polizei Auskunft über die zu seiner Person in den polizeilichen Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus …
50 Jahre Europäische Kommission von A bis Z
50 Jahre Europäische Kommission von A bis Z
| 05.09.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… im April 2014 die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, weil sie gegen das Recht auf Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 GRC) und das Recht auf Achtung des Privatlebens (Art. 7 GRC) verstieß. Die Kommission hat 2010 in ihrer Strategie …
EU-Datenschutzgrundverordnung! Ist Ihr Unternehmen bereit für umfassende Neuerungen im Datenschutz?
EU-Datenschutzgrundverordnung! Ist Ihr Unternehmen bereit für umfassende Neuerungen im Datenschutz?
| 27.06.2017 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… GVO angepasst? Haben Sie sich auf die Notwendigkeit der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung vorbereitet? Haben Sie gem. §33 DS-GVO sichergestellt, dass die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
Das neue Datenschutzgesetz – umfangreiche Änderungen unvermeidbar
Das neue Datenschutzgesetz – umfangreiche Änderungen unvermeidbar
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… wird, soweit sie in der Regel mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen. Im Falle von Datenschutz- Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO sowie der Datenverarbeitung zwecks Übermittlung …