1.347 Ergebnisse für Online Handel

Suche wird geladen …

Vorsicht vor unlauteren Anbietern!
Vorsicht vor unlauteren Anbietern!
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Linhardt
… Gewerberegister für Handel, Handwerk und Gewerbe Online Branchenverlag – Inh. Stefan Christ Online Verlag GmbH OV, Gewerbe und Industrieregister-Zentrale – Erfassung gewerblicher Einträge - RB Medienverlags GmbH PMZC Handelsregisterveröffentlichungen …
BGH hebt Urteil auf: Keine Abnahme bei fehlender Anbindung eines Online-Shops an Schnittstellen
BGH hebt Urteil auf: Keine Abnahme bei fehlender Anbindung eines Online-Shops an Schnittstellen
| 08.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Jussi R. Mameghani
… Die Klägerin begehrte aus abgetretenem Recht ihrer Leasinggeberin die Rückabwicklung eines auf die Installation von Software und deren Integration in die Arbeitsläufe der Klägerin gerichteten Vertrages mit der Beklagten, einem EDV-Handels
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
Adidas streicht kartellwidriges Vertriebsverbot seiner Händler auf Internetplattformen eBay/Amazon etc.
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… Selbstverständlich dürfen Hersteller bei der Auswahl ihrer Händler bestimmte Qualitätsanforderungen stellen. Nach europäischem wie deutschem Kartellrecht ist es aber nicht erlaubt, wesentliche Vertriebskanäle wie den Online-Handel weitgehend auszuschalten …
Rechte der Fachhändler gestärkt
Rechte der Fachhändler gestärkt
23.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Diese Partnerschaftsvereinbarung gestattet den Verkauf über den stationären Handel oder über den eigenen Onlineshop. Die Nutzung von Auktionsplattformen und Internetmarktplätzen oder sonstigen Dritten ist ausdrücklich nicht gestattet. Dies bemängelt …
Wettbewerbsrecht: Abmahnung durch RA L. Göktekin, Diesel/Schmitt/Ammer o. RA E. Günther
Wettbewerbsrecht: Abmahnung durch RA L. Göktekin, Diesel/Schmitt/Ammer o. RA E. Günther
17.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Anknüpfungspunkte: In den von Rechtsanwalt Levent Göktekin und den Diesel/ Schmitt/ Ammer Rechtsanwälten versendeten Abmahnungen wird dem Abgemahnten gegenüber behauptet, dass er auf der Online-Verkaufsplattform eBay Artikel als Privatperson anbiete …
Werbung mit Selbstverständlichkeiten kann Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen!
Werbung mit Selbstverständlichkeiten kann Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen!
| 13.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… in seinem Urteil vom 12.04.2013, Az.: 1 HK O 13/12 , ebenfalls eine wettbewerbswidrige Werbung mit Selbstverständlichkeiten angenommen. Der Unternehmer hatte im Online-Handel mit der Aussage: „Ihr Paket oder Päckchen ist gegen Transportschäden …
Neues Fernabsatzrecht ab dem 13.06.2014 (neue Widerrufsbelehrung und Informationspflichten)
Neues Fernabsatzrecht ab dem 13.06.2014 (neue Widerrufsbelehrung und Informationspflichten)
| 10.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Wenn Sie Online-Händler sind, sollten Sie sich den 13.06.2014 unbedingt rot im Kalender markieren. Denn ab diesem Tag ändern sich durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie einige gravierende Punkte im Online-Handel. Zu beachten …
Stärkung der Verbraucherrechte  durch neue Gesetzeslage
Stärkung der Verbraucherrechte durch neue Gesetzeslage
| 02.06.2014 von Rechtsanwalt Klaus Zotter
… die Ausgestaltung von „Webshops“ getroffen, also für die Gestaltung von Internetportalen, über die Online-Handel betrieben wird (also für den „Paradefall“ eines Fernabsatzgeschäftes). Abgesehen davon, dass die Impressumpflicht verschärft wurde …
EU-Verbraucherschutzrichtlinie 2014: Stichtag für Versandhandel und Online-Shops ist der 13.6.2014
EU-Verbraucherschutzrichtlinie 2014: Stichtag für Versandhandel und Online-Shops ist der 13.6.2014
| 20.05.2014 von Rechtsanwalt Christian Weber
… zum Widerrufsrecht und zur Widerrufserklärung inklusive einem Widerrufsrecht bei Verträgen über rein digitale Inhalte wie etwa Musik, Software, eBooks. Darüber hinaus treffen den Handel künftig gesteigerte Informationspflichten gegenüber Verbrauchern …
Bearbeitungsentgelte bzw. Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten unzulässig
Bearbeitungsentgelte bzw. Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten unzulässig
| 19.05.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB zugänglich, entschieden die Richter. Es handele sich nicht etwa um kontrollfreie Preisabreden, sondern um formularmäßig verwendete Nebenabreden. Dies entschied der BGH in zwei Revisionsverfahren (Urt. v. 13.05.2014 …
Popcorn Time und cuevana.tv - droht Nutzern dieser Portale eine neue Abmahnwelle?
Popcorn Time und cuevana.tv - droht Nutzern dieser Portale eine neue Abmahnwelle?
19.05.2014 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… legalen Eindruck, gerade da Popcorn Time inzwischen auch als Android-App verfügbar ist. Dass man über diese Portale, welche derzeit in Unmengen online zu finden sind, aktuelle Kinofilme kostenlos sehen kann, scheint eine Vielzahl von Nutzern …
Verbraucherkredite: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
Verbraucherkredite: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
| 19.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… geklagt, die in Ihren AGB regelmäßig 1% der Kreditsumme als vom Kunden zu zahlende Bearbeitungsgebühr veranschlagte. Im anderen Fall klagten Darlehensnehmer eines Online-Kreditvertrages gegen ihre Bank, die in ihren Kreditverträgen …
Bearbeitungsentgelte für Privatkredite sind unwirksam
Bearbeitungsentgelte für Privatkredite sind unwirksam
14.05.2014 von Rechtsanwalt & Mediator Arnim-M. Nicklas
… das Bearbeitungsentgelt der Postbank unterlägen der gerichtlichen Inhaltskontrolle gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB und hielten dieser nicht stand. In beiden Fällen handele es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken im Sinne …
Unterlassungserklärungen von Minderjährigen sind unwirksam
Unterlassungserklärungen von Minderjährigen sind unwirksam
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
LG Düsseldorf, Urteil v. 20. Januar 2014 – 2a O 58/13 Die Abgabe einer Unterlassungserklärung durch einen Minderjährigen, der mit Zustimmung seiner Eltern einen Online-Handel betreibt, ist im Falle eines Markenrechtsverstoßes unwirksam …
LG Frankfurt a.M.: Autocomplete-Funktion mit nicht existenten Fachanwaltstiteln rechtswidrig
LG Frankfurt a.M.: Autocomplete-Funktion mit nicht existenten Fachanwaltstiteln rechtswidrig
| 14.04.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… nicht zulässig ist. Der Beklagte betrieb ein Online-Portal zur Anwaltssuche. Den Besuchern der Seite wurde eine Vielzahl von Fantasiefachanwaltstiteln über die Autocomplete-Funktion angezeigt. Hierzu gehörten z. B. der „Fachanwalt für …
Insolvenzberatung und Sanierungsberatung 2021: Tipps vom Fachanwalt
Insolvenzberatung und Sanierungsberatung 2021: Tipps vom Fachanwalt
| 02.01.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Zur allgemeinen Lage Der Fach- und Einzelhandel sucht neue Konzepte und kann oft nicht mehr konkurrieren mit dem Online-Handel. Amazon boomt. Die Handelspleitewelle setzt sich fort. Für viele der noch in Deutschland vorhandenen 400 …
Versandhandel von Bio-Produkten nur nach Zertifizierung erlaubt
Versandhandel von Bio-Produkten nur nach Zertifizierung erlaubt
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Ralf Tervooren
… 2 ÖLG liegt bei einem Online-Handel aber nicht vor, weil der Verbraucher bei Abschluss und Abwicklung des Vertrages keinen unmittelbaren Kontakt zum Verkäufer und zur Ware hat, insbesondere Art und Zustand des Erzeugnisses …
Gefahr Abmahnung beim Online-Shop - sicher Onlinehandel betreiben - Wir helfen bundesweit
Gefahr Abmahnung beim Online-Shop - sicher Onlinehandel betreiben - Wir helfen bundesweit
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Der Online-Handel erfreut sich als bequeme und schnelle Alternative zu den herkömmlichen Einkaufsmöglichkeiten sehr großer Beliebtheit. Daher ist es für jeden professionellen Online-Shop-Betreiber ein absolutes MUSS …
Abmahnung Foto: Rechtsanwälte Meyerhuber für obloco GmbH
Abmahnung Foto: Rechtsanwälte Meyerhuber für obloco GmbH
| 12.02.2014 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… ist. Auch kann der falsche Eindruck entstehen, es handele sich um ein Angebot des („kopierten") Unternehmens bzw. das Unternehmen habe dem Nutzer erlaubt, diese Texte und Fotos zu nutzen. Der konkrete Vorwurf Die Firma obloco GmbH ließ …
BGH zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit sog. „Tippfehler-Domains“ - Urteil v. 22.01.2014 -Az.: I ZR 164/12
BGH zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit sog. „Tippfehler-Domains“ - Urteil v. 22.01.2014 -Az.: I ZR 164/12
| 11.02.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Schreibweise bereits registrierter Domainnamens angemeldet sind. In dem zugrundeliegenden Rechtsstreit betrieb die Klägerin einen Online-Wetterdienst unter dem Domainnamen www.wetteronline.de . Der Beklagte war Betreiber einer Website unter …
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie: abgegebene Unterlassungserklärung kündigen ?
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie: abgegebene Unterlassungserklärung kündigen ?
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Abmahnung im Online-Handel. Oft wurde eine vertragsstrafenbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Auf Grund der Rechtsänderungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie ist es möglich, dass Sie gegen eine abgegebene …
LG Köln: pauschale negative Kundenbewertung im Internet zulässig, wenn sie als Werturteil formuliert ist
LG Köln: pauschale negative Kundenbewertung im Internet zulässig, wenn sie als Werturteil formuliert ist
| 20.01.2014 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Tatsachenbehauptungen handele, da die Beklagte angab, dass sie den Kläger telefonisch nicht erreicht habe. Ihre Äußerungen, der Service des Klägers sei „schlecht", verstehe der Leser aber so, dass die Beklagte mit dem Kläger gesprochen habe, dieser jedoch …
Online-Handel in Nigeria, „Jumia“ ist Afrikas Amazon
Online-Handel in Nigeria, „Jumia“ ist Afrikas Amazon
| 14.01.2014 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… sich das Internet rasant. Nigeria bietet in Afrika den Markt mit dem größten Potential. Insbesondere die Chinesen haben dies erkannt und versuchen hier, oftmals im Baugewerbe, Fuß zu fassen. Derzeit etabliert sich der Online Handel
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
| 08.01.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Monate und 14 Tage nach Erhalt der Ware. Verbraucher profitieren darüber hinaus von erweiterten Informationspflichten der Unternehmer (z.B. über Lieferbeschränkungen im Online-Handel) und von den Vorgaben, dass keine übermäßigen Entgelte …