1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Entwicklung im IT-Bereich und Schutz personenbezogener Daten in der EU
Entwicklung im IT-Bereich und Schutz personenbezogener Daten in der EU
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Mgr. Robert Tschöpl Advokát
Die Frage, wie der Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Bearbeitung personenbezogener Daten und deren freier Bewegung zu gewährleisten ist, wird vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung im IT-Bereich immer häufiger …
Datenschutzrecht: Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen
Datenschutzrecht: Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen
| 17.05.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… die Entscheidung des Berufungsgerichts haben sowohl Herr Breyer als auch die Bundesrepublik Deutschland Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt. Der BGH hat die Frage, ob es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt dem Europäischen …
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
| 17.05.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Speicherung regelmäßig selbst mit dem Schutz vor Angriffen und der strafrechtlichen Verfolgung von Angreifern. Dieser Zweck ist aber nicht eindeutig im Gesetz vorgesehen. Danach dürfen Anbieter von Telediensten personenbezogene Daten von Nutzern …
Vorsicht: Bis zu 50.000,00 Euro Geldbuße bei Versäumnis Datenschutzbeauftragten zu bestellen
Vorsicht: Bis zu 50.000,00 Euro Geldbuße bei Versäumnis Datenschutzbeauftragten zu bestellen
| 16.05.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… nicht-öffentliche Stellen), die mindestens 10 Personen (pro Kopf) beschäftigen und personenbezogene Daten automatisiert (bspw. mittels EDV) verarbeiten. Unter diese Regelung fallen folglich auch kleinere Firmen mit 10 Mitarbeitern, die die eigenen …
Die Datenschutzgrundverordnung (Verordnung EG 2016/679, EU-DSGVO) kommt für alle zum 25.5.2018
Die Datenschutzgrundverordnung (Verordnung EG 2016/679, EU-DSGVO) kommt für alle zum 25.5.2018
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), wird der Datenschutz im Unions-Gebiet nunmehr harmonisiert. Bereits 2016 ist die DSGVO in Kraft getreten. Damit alle …
Dashcam-Nutzung und Datenschutz – nicht jede Verwendung ist zulässig und Bußgelder drohen
Dashcam-Nutzung und Datenschutz – nicht jede Verwendung ist zulässig und Bußgelder drohen
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
personenbezogener Daten unter dem erklärten Zweck vorgenommen, sich Beweismittel in möglichen straf- oder zivilgerichtlichen Verfahren zu beschaffen und die Aufnahmen im Bedarfsfall bei Behörden vorzulegen, wird dadurch der persönliche …
BGH: Werbe-E-Mails können trotz Einwilligung illegal sein – viele AGB-Klauseln unwirksam?
BGH: Werbe-E-Mails können trotz Einwilligung illegal sein – viele AGB-Klauseln unwirksam?
| 20.04.2017 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… gesperrter E-Mail-Adressen hinzugefügt werden. Der Kläger widersprach der Erhebung und Speicherung jeglicher personenbezogener Daten, insbesondere der E-Mail-, Telefon- und Faxkontaktdate, abgesehen von Namen und Anschrift. Der Beklagte …
Verpflichtung auf das Datengeheimnis – was ist das eigentlich?
Verpflichtung auf das Datengeheimnis – was ist das eigentlich?
| 10.04.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… nicht, da sie einen anderen Zweck verfolgen. So sind Vertraulichkeitserklärungen notwendig um Firmeninterna zu schützen. Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis hingegen soll die rechtskonforme Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Verwertung von Videoaufnahmen am Arbeitsplatz zulässig?
Verwertung von Videoaufnahmen am Arbeitsplatz zulässig?
| 03.04.2017 von MSH Rechtsanwälte GbR
… dass von der Videoüberwachungsmaßnahme nur Personen erfasst werden, bezüglich derer bereits ein konkretisierter Verdacht besteht. Das BAG sah in der Videoüberwachungsmaßnahme auch keinen Verstoß gegen § 32 Abs. 1 BDSG. Danach dürfen personenbezogene Daten
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – die Uhr tickt
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – die Uhr tickt
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… einzurichten, da Verstöße gegen die Verordnung extrem teuer werden können. Löschung der Daten und öffentliches Interesse Betroffen sind auch etliche Startups, die gerade im Internet unzählige personenbezogene Daten erfassen und verwalten …
Datenschutz beim asset deal, ein häufig unterschätztes Problem
Datenschutz beim asset deal, ein häufig unterschätztes Problem
| 21.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
… seine Position zu untermauern. Das Bußgeld. Im Rahmen des skizzierten Unternehmenskaufs wurden E-Mail-Adressen von Kunden eines Onlineshops vom Verkäufer auf den Käufer übertragen. Für die Übertragung der personenbezogenen Daten fehlte …
Bußgelder für Datenschutzverstöße erhöht
Bußgelder für Datenschutzverstöße erhöht
| 13.02.2017 von Rechtsanwalt Thomas Brand
Präsident Putin hat am 7. Februar 2017 ein Gesetz unterzeichnet, das die Haftung für Verstöße gegen den Schutz personenbezogener Daten deutlich verschärft. Die Neuregelungen treten am 1. Juli 2017 in Kraft und betreffen alle Unternehmen …
Überweisungsbetrug, Internetbetrug, Datenphishing etc. – unverzügliches Handeln erforderlich
Überweisungsbetrug, Internetbetrug, Datenphishing etc. – unverzügliches Handeln erforderlich
| 23.01.2018 von Rechtsanwalt Matthias Doehring
… zum Einloggen ein TAN verlangt wird. Die Art und Weise, wie Täter an Daten von Opfern kommen, ist vielfältig und zwischenzeitlich hochgradig professionell angelegt. Wichtig ist, dass jeder sorgsam mit seinen personenbezogenen Daten umgeht, um …
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
Was müssen Arbeitgeber bei Fotos und Videos von Mitarbeitern beachten?
| 30.01.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… sich das Schriftformerfordernis aus § 4 a Abs. 1 S. 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Danach ist für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten (worunter auch Aufnahmen von Mitarbeitern fallen), grundsätzlich eine schriftliche …
IT-Sicherheitsgesetz: Neue Rechtspflichten für Unternehmen und Onlineshops
IT-Sicherheitsgesetz: Neue Rechtspflichten für Unternehmen und Onlineshops
28.01.2017 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
personenbezogener Daten sowie Störungen durch äußere Hackerangriffe schützen müssen. Für die Realisierung dieser Anforderungen ist das Unternehmen gezwungen, eine Schutzbedarfsanalyse für IT-Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, welche dem Stand …
Peinliche und unerwünschte Suchmaschineneinträge: wie kann ich diese löschen lassen?
Peinliche und unerwünschte Suchmaschineneinträge: wie kann ich diese löschen lassen?
| 18.01.2017 von GKS Rechtsanwälte
… Der Europäische Gerichtshof hat schon vor einiger Zeit entschieden, dass Suchmaschinenergebnisse, die personenbezogene Daten von jemandem enthalten, unter Umständen gelöscht werden müssen (Az.: C-131/12) . Dafür muss lediglich ein Antrag …
Auch eine Abmahnung der Wettbewerbszentrale erhalten? Ich berate Sie
Auch eine Abmahnung der Wettbewerbszentrale erhalten? Ich berate Sie
| 13.01.2017 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Teilnahme am Partnerprogramm von Amazon, ohne zugleich in der Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereich …
Vorgehen gegen Google wegen persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergebnisse und Links
Vorgehen gegen Google wegen persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergebnisse und Links
| 06.01.2017 von Rechtsanwaltskanzlei Heidicker
… werden“ rechtlich verankert. Hierbei bezog sich das Urteil ausdrücklich auf Links und Verweise in Suchmaschinen. Danach kann in Einzelfällen ein Anspruch auf Löschung von personenbezogenen Daten bestehen, wenn diese Informationen über …
Vorsicht bei Speicherung von Unternehmensdaten – Arbeitnehmern kann Kündigung drohen
Vorsicht bei Speicherung von Unternehmensdaten – Arbeitnehmern kann Kündigung drohen
| 22.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf einer privaten Festplatte ohne Sicherung gegen unbefugten Zugriff kann die Pflicht zur Rücksichtnahme aus § 241 Abs. 2 BGB verletzt sein. Handelt es sich dabei um personenbezogene Daten i. S. v. § 3 Abs. 1 BDSG 1990, kommt zudem …
Medienrecht: zur Zulässigkeit von identifizierender Berichterstattung in der Presse
Medienrecht: zur Zulässigkeit von identifizierender Berichterstattung in der Presse
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… Nach dem BGH kann auch die Normalität des Alltagslebens eines Prominenten zur Meinungsbildung beitragen und daher vom öffentlichen Interesse sein (vgl. BGH NJW 2009, 757). Bei „bloßen“ personenbezogenen Wortberichten kommt eine Verletzung …
Verschärfung des Waffenrechts – notwendig oder Aktionismus?
Verschärfung des Waffenrechts – notwendig oder Aktionismus?
| 13.12.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… erwähnt. Ohnehin ist in § 43 Abs. 2 WaffG geregelt, dass öffentliche Stellen auf Ersuchen der zuständigen Behörde (also der Waffenbehörde) verpflichtet sind, personenbezogenen Daten zu übermitteln, sofern diese nicht wegen überwiegender …
Unerlaubte Datenspeicherung – droht Arbeitnehmern eine Kündigung?
Unerlaubte Datenspeicherung – droht Arbeitnehmern eine Kündigung?
| 13.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Rücksichtnahme aus § 241 Abs 2 BGB verletzt sein. Handelt es sich dabei um personenbezogene Daten iSv. § 3 Abs 1 BDSG 1990, kommt zudem ein Verstoß gegen § 5 S 1 BDSG 1990 in Betracht (BAG, Urteil vom 24. März 2011 – 2 AZR 282/10 –, juris …
Kündigungsgrund Arbeitszeitbetrug – LAG Hamm zur Kündigung aus wichtigem Grund
Kündigungsgrund Arbeitszeitbetrug – LAG Hamm zur Kündigung aus wichtigem Grund
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… zu sichern, reiche alleine dazu nicht aus, so die Kammer. Nach dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen zur Aufdeckung von Straftaten personenbezogene Daten eines Beschäftigten nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn zu dokumentierende …
Abmahnrisiko "Datenschutzerklärung"
Abmahnrisiko "Datenschutzerklärung"
| 22.11.2016 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… oder – für den Fall, dass Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden könne – Ordnungshaft bis zu sechs Monate wegen jeder Zuwiderhandlung untersagt, innerhalb des Telemedienangebots personenbezogene Daten von Nutzern zu erheben und/oder erheben …