1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Kann ein Arbeitnehmer bei heimlicher Videoüberwachung am Arbeitsplatz Schadensersatz verlangen?
Kann ein Arbeitnehmer bei heimlicher Videoüberwachung am Arbeitsplatz Schadensersatz verlangen?
| 15.11.2016 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… einen Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers spricht, dass der Arbeitgeber gegen das Datenschutzgesetz verstoßen hat. Nach § 32 Bundesdatenschutzgesetz dürfen zur Aufdeckung von Straftaten personenbezogene Daten eines Beschäftigten nur dann …
Abmahnung für „Pokémon Go“
Abmahnung für „Pokémon Go“
| 08.11.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der App kritisiert. Das Spielekonzept setze voraus, dass Nutzer personenbezogene Daten preisgeben. Dies verstoße gegen deutsches Datenschutz- und Verbraucherrecht. Zur Nutzung der App müssen …
Gesetzesänderungen im November 2016: Auszug erleichtert, Transplantationsregister und mehr
Gesetzesänderungen im November 2016: Auszug erleichtert, Transplantationsregister und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dadurch Lücken im Register. Auch der Bundesrat sprach sich gegen eine Einwilligung aus. Die personenbezogenen Daten werden zudem pseudonymisiert gespeichert, sodass sie nicht ohne Weiteres den Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen …
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 22.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… zu Lasten des Arbeitgebers vor. Missbrauchskontrolle datenschutzrechtlich erlaubt ohne Zustimmung des Arbeitnehmers Zwar handele es sich um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Eine Verwertung …
Namensnennung in Zeitungsberichten und Online-Artikeln – unzulässige Prangerwirkung
Namensnennung in Zeitungsberichten und Online-Artikeln – unzulässige Prangerwirkung
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… die Mitteilung des Wohn- oder Arbeitsortes sowie weitere personenbezogene Angaben, welche die betroffene Person identifizierbar machen. Die Betroffenen haben nicht selten lange mit einer Rufschädigung zu kämpfen, insbesondere …
Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern erlaubt?
Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern erlaubt?
| 06.10.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Beschäftigtendaten bzw. personenbezogene Daten nur erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn damit z. B. wertvolle Gegenstände des Arbeitgebers geschützt werden können. Hierzu gehört auch das Filmen von Safes oder Tresoren, die unter anderem …
Facebook – der Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Facebook – der Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 27.09.2016 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… die Arbeitgeberin durch Heranziehung weiterer Programme personenbezogene Daten, da anhand der Dienstpläne eine Zuordnung der Beschwerden zu den Mitarbeitern möglich sei. Die Arbeitgeberin sieht in der Facebook-Seite lediglich …
Fristlose Kündigung bei Verstoß gegen Verbot der privaten Internetnutzung
Fristlose Kündigung bei Verstoß gegen Verbot der privaten Internetnutzung
| 26.09.2016 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… Interessen führt auch zu keinem anderen Ergebnis. Auch wenn der Arbeitnehmer in die Kontrolle des Browserverlaufs und damit in personenbezogene Daten nicht eingewilligt hat, liegt kein Beweisverwertungsverbot zu Lasten des Arbeitgebers …
WhatsApp und Facebook – Datenübermittlung auch ohne Einwilligung
WhatsApp und Facebook – Datenübermittlung auch ohne Einwilligung
| 27.06.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ließe, stellt sie jedenfalls nicht dar. Darüber hinaus erscheint die nun stattfindende Übermittlung personenbezogener Daten an Facebook jedoch als datenschutzrechtlich problematisch. Datenübermittlung nur mit Einwilligung Rechtlich …
Fristlose Kündigung wegen exzessiver Internetnutzung – Nachweis durch Auswertung der Browserdaten
Fristlose Kündigung wegen exzessiver Internetnutzung – Nachweis durch Auswertung der Browserdaten
| 17.09.2016 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
… in der Chronik des Internetbrowsers eine automatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne des Gesetzes darstellt. Dieses Verhalten hält das Gericht für zulässig und beruft sich auf § 32 BDSG. Dort wird geregelt …
Gesetzesänderungen im September 2016: Vereinfachter Kontowechsel, feste E-Book-Preise und mehr
Gesetzesänderungen im September 2016: Vereinfachter Kontowechsel, feste E-Book-Preise und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und das alte Konto zu schließen ist. Wechsel nur begrenzt kostenpflichtig Will eine Bank ein Entgelt für den Kontowechsel verlangen, muss sie es mit dem Verbraucher vereinbaren. Unabhängig davon muss der Zugang zu personenbezogenen Daten mit Blick …
Arbeitgeber dürfen Browserverlauf und E-Mails auf private Nutzung prüfen
Arbeitgeber dürfen Browserverlauf und E-Mails auf private Nutzung prüfen
| 26.08.2016 von Rechtsanwalt Thomas Börger
… Browserverlaufs handele es sich zwar um personenbezogene Daten, in deren Erhebung der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Die Erhebung sei aber in diesem Falle gestattet, da der Arbeitgeber die Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs für …
Kontaktformular auf der Website – Abmahnung v. RA Roger Näbig f. Secura Consult Versicherungsmakler
Kontaktformular auf der Website – Abmahnung v. RA Roger Näbig f. Secura Consult Versicherungsmakler
| 22.08.2016 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… eine Pflichtverletzung nach §§ 3, 3a, 8 UWG in Verbindung mit § 13 Abs. 1 TMG begangen. Auf der Internetseite soll der rechtlich erforderliche Datenschutzhinweis gefehlt haben, obwohl personenbezogene Daten über die Internetseite mittels …
Abmahnung vermeiden: Google Analytics rechtskonform einsetzen – Datenschutzerklärung und anonymizeIP
Abmahnung vermeiden: Google Analytics rechtskonform einsetzen – Datenschutzerklärung und anonymizeIP
| 14.07.2016 von Rechtsanwalt Philipp Muffert
… zu erfüllen: Es muss mit Google ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen werden. In der Datenschutzerklärung muss darüber informiert werden, dass Google Analytics personenbezogene Daten verarbeitet und dass der Nutzer …
EU-US-Privacy-Shield von EU-Kommission angenommen! Rechtssicherheit ist fraglich
EU-US-Privacy-Shield von EU-Kommission angenommen! Rechtssicherheit ist fraglich
| 12.07.2016 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
Ziel des EU-US-Privacy-Shield soll der verbesserte Schutz von Grundrechten der EU-Bürger bei dem Datenaustausch von personenbezogenen Daten in die USA sein. Der Beschluss wird nun den Mitgliedstaaten zugeleitet. In den USA wird der Rahmen …
Facebook-„Gefällt mir“-Button in Online-Shops wettbewerbswidrig?
Facebook-„Gefällt mir“-Button in Online-Shops wettbewerbswidrig?
| 07.07.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… und Nutzung der Erhebung personenbezogener Daten über den Button) wettbewerbswidrig ist. Problematische Datenübermittlung Das Problem bei dem Facebook-Gefällt-mir-Button ist die fehlende Information zur Nutzung der Daten der Websitenutzer …
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
Fristlose Kündigung – Arbeitgeber darf Browserverlauf des Arbeitnehmers verwerten (Teil 1)
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Verarbeitung (Speicherung) der bei Internetnutzung entstehenden Verlaufsdaten in der Browserchronik, als auch deren spätere Nutzung (Auswertung). Hiernach dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses …
Was muss ich bei einer Datenschutzerklärung beachten?
Was muss ich bei einer Datenschutzerklärung beachten?
| 04.07.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Dritte unterrichten. Die jeweils auf der Webseite erfolgenden Datenverwendungen schaffen die Grundlage für den notwendigen Inhalt. Insoweit ist darüber den Tatsachen …
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen
| 24.06.2016 von Rechtsanwalt Martin Volkmann
… des Arbeitsverhältnisses. Das Gericht stellte zudem ausdrücklich fest, dass hinsichtlich der Auswertung des Browserverlaufs kein Beweisverwertungsverbot zu Lasten des Arbeitgebers vorliege. Zwar handele es sich dabei um personenbezogene Daten
Brexit und Datenschutzrecht: Unternehmen müssen Datentransfer nach Großbritannien neu regeln
Brexit und Datenschutzrecht: Unternehmen müssen Datentransfer nach Großbritannien neu regeln
| 24.06.2016 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
… sich das: Großbritannien gehört dann nicht mehr zum Binnenraum, sondern wird „Drittland" – so wie etwa die USA. Wer personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln will, muss sicherstellen, dass auch in diesem Zielstaat ein angemessenes Datenschutzniveau …
Online-Handel: Die 5 größten Stolperfallen
Online-Handel: Die 5 größten Stolperfallen
| 16.06.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Fehlt die Unterrichtung, stellt dies u.a. laut Oberlandesgericht Hamburg einen abmahnbaren Wettbewerbsverstoß dar (Hanseatisches OLG …
Datenschutz beim Smart-TV: Was dürfen Hersteller wissen?
Datenschutz beim Smart-TV: Was dürfen Hersteller wissen?
16.06.2016 von anwalt.de-Redaktion
Moderne Fernsehgeräte bieten immer mehr Funktionen und sind dafür meist auch mit dem Internet verbunden. Dabei werden oft personenbezogene Daten wie IP-Adressen, persönliche Fernsehgewohnheiten und die Nutzung zusätzlicher Onlinedienste …
Shop mit „Gefällt mir“-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß
Shop mit „Gefällt mir“-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß
| 15.06.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… den unlauteren Wettbewerb (UWG) der Unterlassungsanspruch zugestanden.“ IP-Adressen sind personenbezogene Daten und daher unbedingt schützenswert. Eine Weitergabe dürfe nur mit ausdrücklicher Zustimmung erfolgen. Die „Martktverhaltensregeln …
Offenes WLAN als Super-GAU für Ermittlungsbehörden
Offenes WLAN als Super-GAU für Ermittlungsbehörden
| 02.06.2016 von Rechtsanwalt Kai Schnabel
… angefragt, welche Person zu einem bestimmten Zeitpunkt die registrierte IP-Adresse genutzt hat und erhielten auf diesem Weg die personenbezogenen Daten. Nunmehr hat die kabelnetzbetreibende Firma Unitymedia angekündigt, dass diese bis Ende …