448 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Wirkt Mängelanzeige noch wenn sie nach Ende des Vertrages kommt?
Wirkt Mängelanzeige noch wenn sie nach Ende des Vertrages kommt?
| 21.10.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Wirkt Mängelanzeige noch wenn sie nach Ende des Vertrages kommt? Ist die Nutzungsentschädigung dann geringer? Der Fall: Die Hintergründe kennen wir nicht. Aber wir wissen, dass sich hier Vermieter und Mieter vor Gericht getroffen haben …
Mietspiegel: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
Mietspiegel: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Der Vermieter muss die ortsübliche Vergleichsmiete kennen, um den Mietzins zur ortsüblichen Vergleichsmiete zu erhöhen, der Mieter benötigt Kenntnisse über die ortsübliche Vergleichsmiete, um das Mieterhöhungsverlangen des Vermieters
Mietereigene Küchen rechtfertigt Mieterhöhung nicht.
Mietereigene Küchen rechtfertigt Mieterhöhung nicht.
| 22.09.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Mietereigene Küchen rechtfertigt Mieterhöhung nicht. Dies auch dann nicht, wenn alte Küche schon drin war. Der Fall: In Berlin steht ein Miethaus aus den siebziger Jahren. Dort zog ein Paar in eine der Wohnungen ein. Bei Einzug hatte …
Eigentumserwerb vom Miteigentümer - Besonderheiten bei Ausspruch der Kündigung
Eigentumserwerb vom Miteigentümer - Besonderheiten bei Ausspruch der Kündigung
| 21.09.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Bergrath
… ist, dass der neue Eigentümer in das Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten eintritt. Der Erwerber wird Vermieter, der Veräußerer tritt aus dem Mietverhältnis aus. Ausnahme: Erwerber ist bereits Miteigentümer In einer aktuellen Entscheidung …
Keine Mieterhöhung bei bloßer Erneuerung alter – mangelfreier – Bauteile; keine Modernisierung
Keine Mieterhöhung bei bloßer Erneuerung alter – mangelfreier – Bauteile; keine Modernisierung
| 13.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Wöhler
Der Vermieter ist zu einer Mieterhöhung berechtigt, wenn er Modernisierungsmaßnahmen an der Mietsache durchführt. Oftmals werden mit einer Modernisierungsmaßnahmen ansonsten erforderliche Instandhaltungen erledigt, in dem ein Bauteil …
Die Miete richtig erhöhen
Die Miete richtig erhöhen
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck
Wie kann ich als Vermieter wirksam die Miete erhöhen? Gerade bei Immobilien, die als Kapitalanlage dienen, wird sie nach einiger Zeit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Vermieter unumgänglich sein – die Mieterhöhung. Da uns …
Staffelmiete schließt Modernisierungserhöhung auch im Nachhinein aus
Staffelmiete schließt Modernisierungserhöhung auch im Nachhinein aus
| 08.07.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sind zeitlich begrenzt. Laufen sie aus, gibt es keine automatischen Mieterhöhungen mehr und der Vermieter kann nach den allgemeinen Regeln die Miete erhöhen. Dazu gehört aber auch die Regel zur Mieterhöhung bei Modernisierung. In Berlin hat …
Gesetzesänderungen im Juni 2020: Gutscheinlösung, Fristende für Corona-Hilfen und mehr
Gesetzesänderungen im Juni 2020: Gutscheinlösung, Fristende für Corona-Hilfen und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Mietpreisbremsenverordnung in Baden-Württemberg Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine neue Mietpreisbremsenverordnung beschlossen. Sie beschränkt Mieterhöhungen in 89 Städten und Gemeinden. Vermieter dürfen dort ab Juni eine Neuvertragsmiete verlangen …
Mietpreisbremse ab dem 01.06.2020 in Baden-Württemberg
Mietpreisbremse ab dem 01.06.2020 in Baden-Württemberg
| 22.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann
… sollen Tricksereien und Umgehungen zu Lasten des neuen Mieters verhindert werden. 4. Die Mietpreisbremse lässt die Möglichkeit einer Mieterhöhung aufgrund einer Modernisierung unberücksichtigt: Hat der Vermieter in den letztem drei Jahren vor Beginn …
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietrecht Vermieter - was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.05.2020
… Die Hauptpflichten des Mieters ist die Überlassung der Mietwohnung und deren Erhaltung. Der unterschriebene Mietvertrag ist bindend und regelt das Mietverhältnis. Vermieter müssen entsprechende Kündigungsfristen beachten. Eine Mieterhöhung
Betriebskosten als zweite Miete: Der Spiegel über Vonovia
Betriebskosten als zweite Miete: Der Spiegel über Vonovia
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Mag. Artium Phil. Oliver Rosbach
… die Betriebskosten niedrig zu halten, um die Nettomiete höher anzusetzen. Der größere Vermieter hat zwar im Prinzip ein Interesse, die Kosten niedrig und damit die eigenen Wohnungen attraktiv zu halten. Die Komplexität verschlingt aber auch viel …
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
| 15.04.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Bei Modernisierungsmaßnahmen und darauf gestützten Mieterhöhungen ist es für den Mieter und Vermieter ratsam, die gesetzlichen Voraussetzungen zu kennen, damit durch den Mieter eine unrechtmäßige Mieterhöhung abgewendet bzw. eine wirksame …
Gesetzesänderungen im April 2020: Schärfere Mietpreisbremse und Partnerkindadoption
Gesetzesänderungen im April 2020: Schärfere Mietpreisbremse und Partnerkindadoption
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Jahre verlängert. Im Kern verbietet die Mietpreisbremse Mieterhöhungen bei Neuvermietungen. Die Miete darf maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Nun können Mieter entsprechend zu viel gezahlte Miete bis zu 30 …
Mietendeckel | Mietenstopp: Aktuelles Mietrecht in Berlin
Mietendeckel | Mietenstopp: Aktuelles Mietrecht in Berlin
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… auf durchschnittlich 11,09 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2018 verdoppelt. Mietstopp Dabei wird bei ca. 1,5 Millionen nicht preisgebundener Wohnungen in Berlin die Mieterhöhung gestoppt. Stichtag für den Mietstopp ist der 16. Juni 2019, wo die Pläne …
Mietendeckel in Berlin verfassungswidrig?
Mietendeckel in Berlin verfassungswidrig?
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
Die 67. Zivilkammer des Landgerichts Berlin (Beschluss vom 12.03.2020, Az. 67 S 274/19) hat Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit des Berliner Mietendeckels . Ein Vermieter hatte gegen die Mieter geklagt auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung
Wann kann ich als Vermieter eine vermietete Wohnung wirksam kündigen?
Wann kann ich als Vermieter eine vermietete Wohnung wirksam kündigen?
| 06.03.2020 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… an Vermieterkündigungen bereit. Doch auch Vermietern soll es natürlich nicht gänzlich verwehrt bleiben, von ihrem Eigentumsrecht Gebrauch zu machen. Um sowohl den Interessen der Mieter als auch denjenigen der Vermieter gerecht zu werden …
Vonovia – Fehler und Ungereimtheiten in den jährlichen Nebenkostenabrechnungen?
Vonovia – Fehler und Ungereimtheiten in den jährlichen Nebenkostenabrechnungen?
| 21.02.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… an den Vermieter zahlen muss. Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl von Kostenposten, etwa für Heizung, Wasser, Grundsteuer und Gebäudeversicherung, Müllabfuhr und Straßenreinigung, Treppenhausreinigung, Hausmeister, Gartenpflege und noch …
Vonovia – Mieterhöhungen wegen Modernisierungsmaßnahmen?
Vonovia – Mieterhöhungen wegen Modernisierungsmaßnahmen?
| 20.02.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… bis zu 8 %. Solche Mieterhöhungen sind zwar ärgerlich und oft teuer für die Mieter, aber grundsätzlich vom Gesetzgeber ausdrücklich zugelassen. Wenn sich der Vermieter hier an Recht und Gesetz hält, sind solche Mieterhöhungen daher …
Wohnung kleiner als vereinbart – ausnahmsweise keine Mietminderung
Wohnung kleiner als vereinbart – ausnahmsweise keine Mietminderung
| 12.02.2020 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… Angaben zur Quadratmeterzahl im Mietvertrag. Allerdings bezog sich der Vermieter bei den vier Mieterhöhungen auf eine Zahl von knapp 114 Quadratmeter. Der Mieter teilte dem Vermieter mit, dass er der Mieterhöhung nie zugestimmt hätte …
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete – wie man es richtig macht
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete – wie man es richtig macht
| 11.02.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… während Vermieter den bestmöglichen Preis aus ihren Immobilien herausholen wollen, möchten sich Mieter vor den stetig steigenden Mieten schützen. Das Gesetz sieht grundsätzlich fünf verschiedene Möglichkeiten einer Mieterhöhung vor. Am besten …
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
| 06.02.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… und eine Fassaden- und Geschossdeckendämmung vorgenommen. Aufgrund dieser Maßnahmen verlangte der Vermieter eine monatliche Mieterhöhung von insgesamt 240,00 €, wobei 70,00 € auf die Inbetriebnahme des Fahrstuhls, 100,00 € auf die neuen …
Gesetz gegen zu hohe Mieten: der Berliner Mietendeckel
Gesetz gegen zu hohe Mieten: der Berliner Mietendeckel
| 13.03.2020 von Diana Mittel anwalt.de-Redaktion
In unserem Ratgeber finden Sie ausführliche und stets aktuelle Informationen zum neuen Gesetz. Wir verraten Ihnen auch, was für Vermieter sonst noch wichtig ist! Es betrifft 1,5 Millionen Berliner Mietwohnungen, die vor 2014 gebaut wurden …
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
Mieterhöhung mit veraltetem Mietspiegel
| 15.01.2020 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Mietspiegel aus dem Jahr 1998. Es kam wie es kommen musste. Die Mieterin weigerte sich, der Mieterhöhung zuzustimmen. Der Vermieter war also gehindert, die erhöhte Miete tatsächlich zu verlangen. Stattdessen musste er auf Zustimmung …
Unwirksame Mieterhöhung wegen falscher Anwendung von Mietspiegeln
Unwirksame Mieterhöhung wegen falscher Anwendung von Mietspiegeln
| 08.01.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Auch wenn der Gesetzgeber immer mehr neue Schranken aufbaut – Mieterhöhungen kommen meist regelmäßig wie ein Uhrwerk. Gerade der Umstand, dass es Vermietern immer schwerer fällt, Mieterhöhungen in gewünschter Höhe durchzusetzen, verleitet …