649 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Was wenn der Arbeitgeber dieses Jahr kein Weihnachtsgeld zahlt?
Was wenn der Arbeitgeber dieses Jahr kein Weihnachtsgeld zahlt?
| 11.12.2022 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Pia A. Kappus
… es in seinem Urteil aus, dass eine über den vertraglich vereinbarten Lohn hinausgehende Sonderzahlung den Arbeitgeber bei regelmäßigem Gewähren dieser Gratifikation auch zu zukünftigen Zahlungen verpflichte. Dies folge schon aus den Grundsätzen …
OLG Schleswig: Kein Negativzins bei variabel verzinsten Darlehen
OLG Schleswig: Kein Negativzins bei variabel verzinsten Darlehen
| 28.11.2022 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… Instanz abgewiesen. Das OLG Schleswig vertritt die Auffassung, dass der Zinssatz nach dem Vertragszweck maximal auf Null senken könne. Vertrag spricht für Mindestzins von EUR 0,00 Das OLG Schleswig gestand dem Darlehensnehmer und Kläger zwar …
Steuerrecht: Tatsächlicher Unternehmenssitz - Jüngste Urteile des italienischen Kassationsgerichtshofs
Steuerrecht: Tatsächlicher Unternehmenssitz - Jüngste Urteile des italienischen Kassationsgerichtshofs
| 16.11.2022 von Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse
… der ausländischen Gesellschaft erteilten, während die lokalen Manager über keine wesentlichen Befugnisse verfügten (auch nicht in Bezug auf die kaufmännische Leitung in vertraglichen und kommerziellen Fragen). Daher wurde davon ausgegangen …
Lieferantenerklärungen (LE) und Langzeitlieferantenerklärungen (LLE)
Lieferantenerklärungen (LE) und Langzeitlieferantenerklärungen (LLE)
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko
… ein. Für die Lieferanten ist die Abgabe einer Lieferantenerklärung demgegenüber nicht verpflichtend, es sei denn, dies wurde vertraglich anders vereinbart. Eine gesetzliche Pflicht zur Abgabe der Lieferantenerklärung besteht also …
EuGH zu Fremdwährungsdarlehen: Verjährung von Ansprüchen des Darlehensnehmers erst mit (möglicher) Rechtskenntnis
EuGH zu Fremdwährungsdarlehen: Verjährung von Ansprüchen des Darlehensnehmers erst mit (möglicher) Rechtskenntnis
| 03.11.2022 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… von der missbräuchlichen Klausel im Vertrag hatte. Damit stellt der EuGH Verbraucher günstiger, als dies nach allein deutschem Recht der Fall wäre. Hiernach würden Ansprüche unabhängig von der Kenntnis der Rechtslage verjähren (vgl. u. a …
Die Schlüsselgewalt in der Ehe - wenn der Ehepartner mitverpflichtet wird
Die Schlüsselgewalt in der Ehe - wenn der Ehepartner mitverpflichtet wird
| 03.10.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… betrachtet jeweils Verträge abgeschlossen und beide Ehepartner profitieren von den vorgenommen Geschäften. Fraglich ist, ob der jeweils andere Ehepartner durch die Handlung des anderen Partners gleichermaßen verpflichtet und berechtigt …
Die Güterstände im Rahmen der Ehe
Die Güterstände im Rahmen der Ehe
26.09.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… finanzielle Nachteile für das Unternehmen, beispielsweise dadurch, dass der andere Ehepartner an den Unternehmenszuwächsen beteiligt werden muss, zu vermeiden. Gütergemeinschaft Die Gütergemeinschaft kann von den Ehepartnern durch Vertrag
Finanzielle Beteiligung nachgeordneter Ärzte an der Liquidation von Privatpatienten in einem Krankenhaus
Finanzielle Beteiligung nachgeordneter Ärzte an der Liquidation von Privatpatienten in einem Krankenhaus
| 20.09.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
Sind nachgeordnete Ärzt:innen in einem Krankenhaus arbeits- oder tarifvertraglich dazu verpflichtet, auch an der Behandlung von Privatpatient:innen eines Chefarztes der Klinik mitzuwirken, kann ihnen auch ohne eigene vertragliche
Der Versorgungsausgleich im Rahmen der Scheidung
Der Versorgungsausgleich im Rahmen der Scheidung
| 07.09.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
Die Ehe ist letztlich ein Vertrag zwischen zwei Personen. Ähnlich der Kündigung eines sonstigen Vertrages gibt es vielerlei zu berücksichtigen und zu wissen. Insbesondere bei langen Ehen spielt der „Versorgungsausgleich“ eine große Rolle …
Sittenwidrige Bürgschaften unter Ehepartnern oder nahen Angehörigen:
Sittenwidrige Bürgschaften unter Ehepartnern oder nahen Angehörigen:
| 06.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… überfordert sein (das ist der Fall, wenn der Betroffene voraussichtlich nicht mehr in der Lage sein wird, im Vertrag festgelegten Zinsen aus pfändbaren Teilen seines eigenen Vermögens dauerhaft alleine zu tragen). Wenn alle diese Bedingungen …
Geld geliehen oder geschenkt?
Geld geliehen oder geschenkt?
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wird dabei nichts in Textform geregelt, insbesondere wird kein schriftlicher Vertrag geschlossen. Zahlreiche Informationen über das Geschäft werden nicht detailliert besprochen und nicht festgelegt. Vielmehr vertraut man im Freundes …
Vorsicht Arbeitgeber: Seit 1.8.2022 gilt das neue Nachweisgesetz - das kann teuer werden!
Vorsicht Arbeitgeber: Seit 1.8.2022 gilt das neue Nachweisgesetz - das kann teuer werden!
| 28.08.2022 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… das Schriftstück mit den geforderten Angaben aushändigen. Was gilt bei Änderungen eines bestehenden Vertrages? Sobald wesentliche Vertragsbedingungen geändert werden, müssen diese nach dem neuen Nachweisgesetz am Tag an dem die Änderung wirksam …
Private Krankenversicherung wollte nicht zahlen
Private Krankenversicherung wollte nicht zahlen
| 26.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
… auf Kostenerstattung für die medizinische Behandlung ihres mittlerweile verstorbenen Ehemannes in Anspruch. Nach den in den privaten Krankenversicherungsvertrag einbezogenen Bedingungen leistet der Versicherer, „im vertraglichen Umfang für …
Künstlername rechtlich schützen
Künstlername rechtlich schützen
| 22.07.2022 von Rechtsanwältin Jasmin S. Gotzmann
… zugeordnet werden, können mit dem Künstlernamen auch rechtsverbindlich Verträge unterschrieben und sein Inhaber unter diesem Namen verklagt werden. Wo ist eine Eintragung des Künstlernamens nicht möglich? Nicht möglich ist demgegenüber …
Unterbeteiligung - typische & atypische
Unterbeteiligung - typische & atypische
| 18.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… an der Hauptgesellschaft sowie alleiniger Inhaber sämtlicher Gesellschafterrechte in Bezug auf die Hauptgesellschaft (Stimmrecht/Gewinnbezugsrecht etc.). Der Unterbeteiligte erhält vertragliche Rechte gegen den Hauptbeteiligten , insbesondere …
Das Trennungsjahr im Rahmen der Scheidung
Das Trennungsjahr im Rahmen der Scheidung
| 16.07.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… rechtlichen) Voraussetzungen erfüllen, da die Ehe – rechtlich betrachtet – einen auf Dauer angelegten Vertrag darstellt. Insbesondere bedarf es grundsätzlich des Getrenntlebens – zumindest für ein Jahr. Im Folgenden wird dargelegt …
Stille Gesellschaft - typische & atypische
Stille Gesellschaft - typische & atypische
| 19.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Handelsrechts handelt es sich um eine typische stille Gesellschaft, wenn für diese die §§ 230 ff. HGB ohne vertragliche Modifizierung gelten, während bei einer atypischen stillen Gesellschaft die Organisation gesellschaftsvertraglich modifiziert …
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
I. Einleitung Gesellschaftervereinbarungen (englisch: Shareholders Agreement) sind Verträge, welche Gesellschafter neben dem Gesellschaftsvertrag der gemeinsamen Gesellschaft abschließen, um interne Angelegenheiten im Gesellschafterkreis …
Pferde gehören im Sommer auf die Koppel! Pflichten des Stallbetreibers
Pferde gehören im Sommer auf die Koppel! Pflichten des Stallbetreibers
| 11.07.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… in der „Fohlenherde“ vermietet und sich die Beklagte zur (Robust-)Haltung sowie Fütterung des Tieres verpflichtet. Darüber hinaus enthielt der Vertrag eine Klausel (§ 11) mit dem Inhalt, dass die Beklagte nicht haften sollte, sofern etwaige …
Vertragsfalle von Madsack OnlineService - wie löse ich mich vom Vertrag?
Vertragsfalle von Madsack OnlineService - wie löse ich mich vom Vertrag?
| 08.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
Uns erreichen vermehrt Anfragen von Mandanten, welche einen Vertrag bei Madsack OnlineService unterzeichnet haben und wo die tatsächliche Dienstleistung erheblich von den versprochenen Konditionen abweicht. Fakt ist, dass tagtäglich …
SPA - Share Purchase Agreement (Anteilskaufvertrag / Unternehmenskaufvertrag)
SPA - Share Purchase Agreement (Anteilskaufvertrag / Unternehmenskaufvertrag)
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Anteilskaufvertrag handelt es sich um einen bürgerlichrechtlichen Kaufvertrag im Sinne der §§ 433 ff. BGB. Dabei werden die bürgerlichrechtlichen Vorschriften in vielerlei Hinsicht vertraglich modifiziert . Zudem muss …
Betriebspacht - als Nachfolgeinstrument
Betriebspacht - als Nachfolgeinstrument
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… In der Praxis werden hierfür meist der letzte Jahresabschluss, der Anlagenspiegel aus DATEV etc. als Anlagen zum Vertrag genommen. 2. Mitarbeiter Da die Betriebspacht regelmäßig zu einem Betriebsübergang gemäß § 613a BGB führt, tritt der Pächter …
Aktuell: Zahlungsaufforderung von Waldberg & Hirsch für EU Business Services / Eintrag Branchenverzeichnis
Aktuell: Zahlungsaufforderung von Waldberg & Hirsch für EU Business Services / Eintrag Branchenverzeichnis
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… des Vertrages: abgeschlossen werden soll ein Dreijahresvertrag einer jährlichen Gebühr von € 995,00, und der Vertrag verlängert sich jährlich! Die Gegenleistung ist für den Gewerbetreibenden tatsächlich nutz- und wertlos. Die Unterschrift unter …
RCI-Banque S.A. - Forderungen aus Leasingvertrag: Ansprüche von rund € 13.000,00.- verjährt!
RCI-Banque S.A. - Forderungen aus Leasingvertrag: Ansprüche von rund € 13.000,00.- verjährt!
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… der Verbraucher bei Beendigung des Vertrags für einen bestimmten Wert des Gegenstandes einzustehen hat .“) nicht einschlägig sei. nicht einschlägig sei. Dabei verwies das Landgericht auf das BGH-Urteil vom 24.02.2021, VIII ZR 36/20, Rdnr. 24 …